
War Peter G. betrunken, als er Fabien Martini totfuhr? Sein Kollege gibt an, dass seinem Vorgesetzten nichts anzumerken gewesen sei. Viele Fragen bleiben offen.
War Peter G. betrunken, als er Fabien Martini totfuhr? Sein Kollege gibt an, dass seinem Vorgesetzten nichts anzumerken gewesen sei. Viele Fragen bleiben offen.
Neue Erkenntnisse zum Manipulationsversuch vor dem Regionalliga-Spiel in Babelsberg. Er könnte Teil einer großen Betrugsmasche im Fußball sein.
Am Montagmorgen häuften sich Medienberichte, die eine Entlassung von Markus Weinzierl prophezeiten. Die Stellungnahme seines Chefs überraschte dann.
Musikmediation für Menschen fortgeschrittener Hörerfahrung: Die Türen stellen ihr neues Album „Exoterik“ im Festsaal Kreuzberg vor.
„Are you for the Brexit or are you for Remain?“ Wie eine unschuldige Frage bei einem Dinner auf den Kanaren für Eklat sorgte.
Sie bestechen eher durch Niedlichkeit als durch Eleganz und sind kein Stück empfindlich. Das macht Shetlandponys ideal für den Job im Streichelzoo.
Er hat zwei Jungen - Elias aus Potsdam und Mohamed aus Berlin - misshandelt und ermordet. Noch im Frühjahr klärt ein Gericht, ob Silvio S. in Sicherungsverwahrung muss.
Berlinale-Panorama: Casey Affleck inszeniert sich in seinem postapokalyptischen Drama „Light of My Life“ als Beschützer der letzten Weiblichkeit.
Seit heute können sich Schüler mit Anti-Mobbing-Projekten in Berlin um finanzielle Förderung bewerben. Dahinter steckt der Landesschülerausschuss.
Seit mehr als zwei Monaten wird gegen Verantwortliche des Regionalligisten Germania Halberstadt um Andreas Petersen ermittelt. Nun wird es konkreter.
Der Klerus im Iran behauptet, auch 40 Jahre nach der Revolution das Volk weiterhin hinter sich zu haben. Die Realität sieht anders aus.
Längst verlegt, aber ganz anders nutzbar: Glasfaserkabel bieten Seismologen neue Möglichkeiten, um die Gefahr von Erdbeben zu erforschen.
Wiederbegegnung mit Dominik Grafs „Die Sieger“ von 1994 bei den Berlinale Classics: ein Gespräch mit dem Regisseur über Genres und Irrtümer.
Oliver Frljićs Inszenierung von „Ein Bericht für eine Akademie“ am Gorki Theater: Ein Pavian, viel Kafka und harte Zivilisationskritik.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer lässt maulige Mitglieder sich die Köpfe heißreden. Sie selbst kann Fallstricke meiden - und sich Jamaika nähern. Ein Kommentar.
Es sagt sich so leicht. Doch dann baden die Schwiegereltern nackt im See und man wird als Paartherapeut missbraucht. Fünf Autoren berichten anonym.
Bei einer Veranstaltung der Niemöller-Stiftung gab es Kritik am Versöhnungskonzept der Garnisonkirche. Ein prominenter Kritiker war der Schriftsteller Eugen Ruge.
Seit Tagen bekriegen sich Jeff Bezos und ein namhaftes US-Klatschblatt öffentlich. Jetzt macht ein pikantes Detail die Affäre noch irritierender.
Das Fahrzeug ist auf der Fahrbahn umgekippt und hat Stahlträger verloren. Die Feuerwehr ist vor Ort. Der Fahrer kam ins Krankenhaus.
Zwölf Stunden gibt Potsdams Feuerwehr Einblick am heutigen Montag Einblick in ihre Einsätze. Bis jetzt ist es ein "normaler Montag", twitterte die Feuerwehr. Zu denken gibt, in welchen Fällen Menschen den Notruf wählen.
Die Brasserie Lumìeres ist ein Lokal mit sehr aufmerksamem Service und ambitionierter, manchmal sehr deftiger Küche.
Der ermordete Bürgermeister von Danzig, Pawel Adamowicz, war Mitglied im EU-Ausschuss der Regionen. Dieser fordert ein strikteres Vorgehen gegen Hetze.
US-Präsident Trump beteuert, er arbeite mehr Stunden täglich als jeder seiner Vorgänger. Sein zuvor geleakter Terminkalender lässt anderes vermuten.
Ausgerechnet wenige Monate vor der Landtagswahl stellt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg fest: Die Linke hat im Justizministerium für Versorgungsposten gemauschelt und die Rechte des Personalrats verletzt.
Ein Streit in Prenzlauer Berg endete am Samstagnachmittag tödlich: Ein 19-Jähriger wurde niedergestochen, er starb wenig später im Krankenhaus.
Jayrôme C. Robinet veröffentlicht nächste Woche sein Buch "Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund". Hier ein Auszug aus dem Kapitel "Willkommen bei den Sch'tis".
Alfonso Cuarón gewinnt mit "Roma" Bester Film und Beste Regie, "The Favourite" heimst sieben Baftas ein, darunter Preise für Olivia Coleman und Rachel Weisz.
Hertha BSC überzeugt vor allem gegen die Großen der Bundesliga. Nach dem Sieg in Mönchengladbach spricht Trainer Dardai erstmals von der Europa League.
Gegen Borussia Mönchengladbach spielt Lukas Klünter zum ersten Mal von Anfang an für Hertha BSC. Trainer Pal Dardai attestiert ihm eine riesige Leistung.
Der Standort des Superblitzers an der Nuthestraße stößt bei Rettungskräften auf Kritik: Weil sie oft mit Blaulicht an diesem vorbeifahren müssen, haben sie jetzt besonders viel Schreib-Arbeit.
In westafrikanischen Sierra Leone nimmt die Zahl der Vergewaltigungen extrem zu. Nun gilt der nationale Notstand.
Was geschah in der Ukraine 1932/33? Agnieszka Hollands aufwändig ausgestatteter, psychologisierender Polithistorienfilm.„Mr. Jones“ im Wettbewerb.
Rapper Childish Gambino gewinnt zwei Grammys. Die Gala wird von Frauen dominiert. Michelle Obama begeistert mit einem Überraschungsauftritt.
Andrea Nahles präsentiert diesen Montag den Europawahl-Plan ihrer Partei und hat dazu einen Genossen aus Frankreich eingeladen. Was die Hauptstadt noch bewegt.
Die Berlinale-Partys sind eine willkommene Gelegenheit. Viele nutzen sie, um an ihrem Ruhm zu basteln. Zum Filmegucken bleibt wenig Zeit.
Doppelt so viele Aktionen und eine Handvoll neue Mitglieder: Die Neonazi-Partei „Der III. Weg“ hat seine Aktivitäten in Brandenburg verstärkt.
In dem leer stehenden Gebäude soll es bald Wohnungen und einen Ausschankraum samt Freiluft-Café geben. Dafür wurde jetzt eine offizielle Ausschreibung gestartet.
Pal Dardai kann seine Hertha-Mannschaft unter der Woche noch so gut trainieren, am Spieltag macht eine Diva dann seine Arbeit zunichte. Eine Glosse.
In der letzten Abfahrt ihrer Karriere schafft es die 33-Jährige noch einmal aufs Podium - und wird dafür gebührend gefeiert. Nur ein Makel bleibt.
Nach den tödlichen Schüssen in Werder äußert sich jetzt auch Bürgermeisterin Manuela Saß zu dem Vorfall vom Wochenende.
Bei einem erneuten Gewaltvorfall am Potsdamer Hauptbahnhof hat es am Wochenende zwei Verletzte gegeben. Dabei war auch ein gefährliches Werkzeug im Spiel.
Ex-Minister Thomas de Maizière spricht im Interview über sein Verhältnis zu Angela Merkel, die Flüchtlingskrise und seine größte Krise als Ressortchef.
Eine Baustelle bringt Radler in Prenzlauer Berg in Lebensgefahr. Aber keinen interessiert's. Das Problem ist wohl zu komplex.
Neue Woche, neue Newsletter: Los geht's montags immer mit Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier einige Themen heute.
Für rund 2000 Kinder beginnt in diesem Jahr der Ernst des Lebens. Wo? Das können deren Eltern ab heute entscheiden. Leid tun uns aber heute schon die Schüler, die rund 25 Minuten früher aufstehen müssen.
Labour-Chef Corbyn stellt der britischen Regierungschefin Bedingungen für Hilfe im Brexit-Streit. Doch die hält nichts etwa von einer Zollunion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster