
Mehr als 108.000 Brandenburger wollen eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge und beteiligten sich an einer Volksinitiative. Doch wann kommt das Gesetz dazu?
Mehr als 108.000 Brandenburger wollen eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge und beteiligten sich an einer Volksinitiative. Doch wann kommt das Gesetz dazu?
Bargeld ist schneller und billiger für den Handel. Kontaktloses Bezahlen kommt nur langsam in Schwung.
Gleichberechtigung der Geschlechter? Keine Selbstverständlichkeit, auch im Bauhaus nicht. Film und Dokumentation über Kampf und Kunst der Bauhaus-Frauen.
In einer TV-Dokumentation spricht Paul Auster erstaunlich offen über sein Schriftstellerleben. Und lüftet ein Familiengeheimnis.
Nachbarn hörten nachts Hundegebell und Geschrei aus einer Wohnung in Wittenberge und alarmierten die Polizei. Die Beamten trafen dort sechs Kinder und sieben Hunde, aber zunächst keinen Erwachsenen.
Jamie Bell wurde als „Billy Elliot“ zum Star und verschwand danach in Nebenrollen. Im Berlinale-Beitrag „Skin“ steht er nun wieder im Mittelpunkt.
Am Beispiel der Post zeigt sich, was sich auch bei der Deutschen Bahn beobachten lässt: Ein De-Facto-Monopol verleitet zur Abzocke. Ein Kommentar.
Um den Alleingang von Brandenburgs Innenminister Schröter (SPD) zur Aufstockung des Verfassungsschutzes gab es Krach in der Koalition. Nun schlägt die Linke wieder versöhnlichere Worte an.
Volker Rieble, Jura-Professor und Plagiatsexperte, wirft Professoren "Unlust" vor, Verdachtsfälle aufzudecken. Wer sein Gebiet kenne, erkenne auch ein Plagiat.
Nur noch diese Woche läuft die Cross-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. Ab März zeigt das Haus fast 140 Arbeiten aus Picassos Spätwerk, von denen die meisten noch nie in Deutschland zu sehen waren.
Umweltaktivisten setzen auf Wind statt Schweröl und nutzen Frachtsegelschiffe. Wie die „Brigantes“, die gerade auf Sizilien flott gemacht wird.
Wegen einer Ölspur wurde die Nuthestraße stundenlang stadtauswärts gesperrt. Autofahrer standen bis zu drei Stunden im Stau. Sie kritisieren nun die Stadt Potsdam, die die Vorwürfe aber zurückweist.
Vor allem in Asien bedroht die Gletscherschmelze Lebensgrundlagen. Und offenbar gibt es schon jetzt weniger Eis als bislang berechnet.
Der Manipulationsverdacht in der Fußball-Regionalliga beschäftigt die Justiz. An der Aufklärung arbeitet der SV Babelsberg 03 mit. Und während sich Deutschlands Fußballchef zu den Vorfällen äußert, steht an der Spitze des Nordost-Verbands ein Mann mit Wettbetrug-Erfahrung.
Nutzung von Nazi-Devotionalien ist in Deutschland verboten und steht unter Strafe. Kirche bittet um Zeit für eine Entscheidung.
Wirtschaftsminister Altmaier will die Zusammenarbeit mit den Amerikanern bei der Energieversorgung ausbauen. Die wollen mehr Flüssiggas liefern.
Lucke hatte sich für eine Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ausgesprochen. Darauf erhielt er wütende Reaktionen aus der AfD.
Im September vergangenen Jahres soll der Mann sich an einer Frau auf einem Spielplatz vergangen haben. Die Polizei fahndet nach ihm mit Bildern.
Immer mehr deutsche Unternehmen haben Probleme Mitarbeiter zu finden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Fachkräfte es aus dem Ausland braucht.
Amerikas Linke möchte Virginias Gouverneur wegen "Blackfacing"-Fotos zum Rücktritt zwingen. Doch die schwarzen Wähler wollen ihn behalten. Ein Kommentar.
Die britische Premierministerin Theresa May hat das britische Unterhaus um mehr Zeit für ihre Brexit-Verhandlungen mit der EU gebeten.
Nach der Havarie auf dem Horstweg kam am Dienstagmittag die gute Nachricht: Der Rohrbruch ist repariert, der Verkehr rollt wieder.
In der Grundschule Am Priesterweg in Drewitz hat es gebrannt. Die Schule wurde evakuiert, ein Kind wurde im Krankenhaus untersucht.
Um der hohen Zahl junger Verkehrstoter entgegenzuwirken, wurde vor 25 Jahren die Aktion "Fifty-Fifty-Taxi" in Brandenburg eingeführt. Jugendliche können dabei Tickets zum halben Preis für Taxifahrten kaufen. Und die Aktion wird fortgeführt.
In keiner anderen deutschen Stadt opfern Autofahrer so viel Zeit im Stau wie in Berlin. Alles zu den schlimmsten Strecken und warum Berlin noch harmlos ist.
Die Idee ist zwar nicht ganz neu, doch der Bedarf ist da. In der Uckermark will ein Verein Schwerkranken mit einem "Glücksmobil" dabei helfen, die letzten Wünsche zu erfüllen.
Pharaonen und Proletarier schmückten sich damit. Androgyne Millennials halsen es sich nun wieder auf. Warum?
Hans-Ludwig Kröber ist Gerichtsgutachter. Im Interview spricht er über absurde Mordfälle, die größten Mythen und die Berliner Justiz.
Fast ein Drittel der Apotheker in Brandenburg geht in den kommenden zehn Jahren in Rente. Gerade im ländlichen Raum wird es schwierig, Nachfolger zu finden.
Am Landgericht Potsdam läuft derzeit der Revisionsprozess gegen den Ex-NPD-Politiker Maik Schneider wegen einer Brandstiftung auf eine geplante Asylunterkunft. Derweil macht eine Versicherung nun Schadenersatz in Millionenhöhe geltend.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer verlängert den Vertrag von Klaus Dörr an der Volksbühne - und sucht weiter nach der perfekten Castorf-Nachfolge.
Kundenfreundlichkeit, Schnelligkeit, Erreichbarkeit - eigentlich keine Eigenschaften, mit denen Ämter in Berlin sich schmücken können. Doch es gibt Hoffnung.
Der Aufsichtsrat des 1. FC Nürnberg hat Sportvorstand Andreas Bornemann und Trainer Michael Köllner beurlaubt. Eine Club-Legende wird Interimstrainer.
Das Feuer brach in einem der oberen Stockwerke aus. Brandschutz-Bestimmungen wurden vermutlich missachtet.
Angela Schanelecs "Ich war zuhause, aber" läuft im Wettbewerb. Im Interview spricht sie über das deutsche Kino und die Erwartungshaltung des Publikums.
Der Entschluss von Nürnbergs Aufsichtsrat, sich von Sportvorstand und Trainer zu trennen, ist nachvollziehbar. Die Art und Weise nicht. Ein Kommentar.
Evangelikale, Cowboys, ein ultrarechter Präsident: Filme aus Brasilien im Forum und Panorama spiegeln die Stimmung im Land.
Der scheidende Berlinale-Direktor Dieter Kosslick wird dieser Tage mit Preisen überhäuft - und mit Lob und Abschiedsschmerz ohnehin.
Paritätsforderungen machen die Reform des Wahlrechts nicht einfacher. Und könnten dazu beitragen, dass wir ein schlechteres Wahlsystem bekommen. Ein Kommentar
Am Freitag gehen in Potsdam wieder Schüler und Studierende für den Klimaschutz auf die Straße. Und das Babelsberger Thalia-Kino startet eine "Fridays for Future"-Filmreihe.
In der Doku „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“ von Florian Kunert stehen sich Schutzsuchende und abgehängte Einheimische fremd gegenüber.
Staatsdiener sind im Amt zu politischer Zurückhaltung verpflichtet. Prüfung soll in einigen Wochen abgeschlossen sein.
In dem alten Haus in der Brandenburger Straße in Werder war zuletzt ein Fleischergeschäft, dann verfiel es und wurde abgerissen. Der Rohbau an der Stelle für ein neues Wohn- und Geschäftshaus ist nun - mit einiger Verzögerung - fast fertig.
Picassos Blaue und Rosa Periode: Die Fondation Beyeler zeigt eine Ausstellung der Superlative, mit zahlreichen Picassos aus Privatbesitz.
Innenministerium: Verlage sind Tarnorganisationen. Die Kurden-Partei ist seit 1993 in Deutschland verboten.
Paul Stoffels, Forschungschef bei Johnson & Johnson, spricht im Interview über die Wichtigkeit der Prävention bei HIV und teure Medikamente.
Mehr Mitgefühl im Alltag: Zwei sehr verschiedene japanische Filme im Panorama und im Forum porträtieren Mittzwanziger auf Selbstsuche.
Airbags des Herstellers Takata lösen in Einzelfällen zu kräftig aus und schleudern Metallteile umher. Deshalb müssen betroffene Autos überprüft werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster