
Unter Senatorin Lompscher werden nur wenige Bebauungspläne beschlossen. Kritiker werfen der Verwaltung vor, viel zu zögerlich zu entscheiden.
Unter Senatorin Lompscher werden nur wenige Bebauungspläne beschlossen. Kritiker werfen der Verwaltung vor, viel zu zögerlich zu entscheiden.
Jamaika hatte eine Bobmannschaft, Bolivien hat einen Skirennläufer. Bei der WM in Schweden ist Simon Breitfuss Kammerlander fast chancenlos. Doch er kämpft.
Die Berlinale feiert 2020 ihren 70. Geburtstag und findet später statt als gewohnt, vom 20. Februar bis zum 1. März.
Sie ist das „Napalm-Mädchen“ auf dem berühmten Foto des Vietnamkriegs. Die Bekanntheit will Kim Phuc nutzen, für den Frieden zu arbeiten.
Der Norweger hat Manchester United wieder zum Leben erweckt. Dabei war die Entscheidung, ihn zum Trainer zu befördern, ein Wagnis.
Für den Erhalt des Kinderbauernhofs im Groß Glienicke werden nun Unterschriften gesammelt. Innerhalb eines Tages kamen immerhin schon fast zehn Prozent der benötigten Stimmen zusammen.
Die neu gegründete „Queer Media Society“ will queere Medienschaffende vernetzen und für mehr Vielfalt in der Berichterstattung sorgen.
Pro Jahr werden in Berlin fast 15.000 Fälle häuslicher Gewalt registriert. Betroffene entkommen nur schwer – weil unter anderem Wohnungen fehlen.
Bei Sky sollen nun doch wieder die Formel-1-Motoren aufheulen, wie der Pay-TV-Sender inzwischen offiziell bestätigt hat.
Ausgezeichnet als Journalisten des Jahres: Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und Maria Fiedler, politische Korrespondentin des Tagesspiegel.
Gefangen in Anatolien: Emin Alpers komisches Gesellschaftsporträt „A Tale of Three Sisters“ im Wettebwerb spielt mit Märchenmotiven.
Das Minsk soll erhalten werden - zumindest das Gebäude an sich. Das begrüßt die Initiative (re)vive Minsk, kritisiert aber gleichzeitig die geplante Umsetzung scharf.
Erstmals besucht Svenja Schulze das Atommülllager Asse und Endlager Schacht Konrad. Die Umweltministerin erbt auch die Konflikte um die Lagerstätten.
In die Klassen, fertig, los? Brandenburg will gegen Pädagogenmangel vorgehen. Was angehende Lehrer wissen müssen – ein Überblick.
Die Reformversuche der Volksparteien, das Bierzelt-Niveau in der Verkehrspolitik und die Krise der EU - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Seit einem Jahr ist Agnes von Matuschka Standortmanagerin für den Wissenschaftspark Golm. Es gibt jede Menge zu tun - und ein Name wird auch noch gesucht.
Der DFB hat Tausende Euro für Alkohol und Lustreisen bezahlt. Anti-Korruptions-Expertin Sylvia Schenk fordert im Interview strenge Vorgaben – auch für Schnaps.
Shutdown zunächst abgewendet: Nach zähem Ringen einigen sich Demokraten und Republikaner erneut im US-Kongress, ohne dem Präsidenten nachzugeben. Eine Analyse.
Zwölf katalanische Unabhängigkeitskämpfer müssen sich vor Spaniens Oberstem Gerichtshof verantworten. Der Vorwurf: Rebellion.
Venezuelas Staatschef Maduro lässt die Grenzen blockieren. Doch die Opposition verkündet, dass dennoch Lebensmittel ins Land kommen.
Die Partei "Die Partei" will bei der kommenden Kommunalwahl 2019 in Potsdam antreten. Noch fehlen jedoch Unterstützer. Das Programm ist erwartungsgemäß satirisch angehaucht.
Die SPD hat ein neues Sozialstaatskonzept beschlossen. Die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer hält nur einen Teil davon für diskutierbar.
Die Initiative Changing Cities ärgert sich über die vielen Touristen und Busse in Mitte. Und mit dem Humboldt Forum dürfte es bald nur noch voller werden.
Nach seinem guten Comeback in Bonn bekommt Alba Berlins Peyton Siva am Dienstag gegen Braunschweig weitere Spielpraxis für das Pokalfinale.
Gesucht: Ein Nutzungskonzept für die Alte Münze. Am Dienstag beginnt das Beteiligungsverfahren.
Hütchenspieler tummeln sich am Potsdamer Platz, um Filmliebhaber auszutricksen. Dafür legen sie extra kleine rote Teppiche aus. Eine Kolumne.
Dienstags geht's weiter mit unseren Newslettern. Dann kommen sie aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.
Die Stadt Potsdam bereitet drei Verkaufssonntage vor. Das Stern-Center will dieses Jahr wieder dabei sein und plante Aktionen, die eine Sonntagsöffnung rechtfertigen könnten.
Wir können uns täuschen, aber es sieht nach einem ruhigen Tag aus. Wenn es wirklich so bleibt, werden wir den Tag später mit einem Liedchen auf den Lippen beenden. Schön ist übrigens, dass sich der Abend jetzt immer weiter nach hinten schiebt.
Kostenlose Abkürzung: Wer nur mal eben den Volkspark durchqueren möchte, der kann das ab sofort ohne zu bezahlen tun.
Über die Willkommensklasse der Potsdamer DaVinci-Gesamtschule haben die PNN schon oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für die Schüler danach weiterging und haben einige von ihnen aufgespürt. Heute: Britney Nyarori aus Kenia.
öffnet in neuem Tab oder Fenster