
Im Auftrag autoritärer Regime: Wie Interpol und das BKA politisch motivierte Fahndungen unterstützen
Interpol und das BKA lassen sich von Autokraten instrumentalisieren, um Oppositionelle festzusetzen. Ein Berliner Anwalt kämpft dagegen.
Interpol und das BKA lassen sich von Autokraten instrumentalisieren, um Oppositionelle festzusetzen. Ein Berliner Anwalt kämpft dagegen.
Weil seine Musik zu laut war, sollte ein junger Mann den S-Bahnhof Friedrichstraße verlassen. Daraufhin attackierte er zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn.
Noch vor der Landtagswahl im Herbst sollen die umstrittenen Straßenausbaubeiträge abgeschafft werden. Schon in ein paar Wochen soll ein entsprechender Gesetzesentwurf erstellt werden.
Bekommen die einstigen Kunden Geld zurück? Das hängt vom Prozess gegen Etihad ab, sagt Insolvenzverwalter Lucas Flöther.
Eine Absage von der Kanzlerin will der Gesundheitsminister nicht gelten lassen: Spahn setzt sich dafür ein, dass Betriebsrentner weniger Beiträge zahlen.
Verdi hat den Arbeitgeberverband aufgefordert ein neues Angebot vorzulegen. Falls dies nicht geschehe, seien weitere Streiks nicht ausgeschlossen.
Die Autoindustrie hat laut einem Bericht verhindert, dass künftig strenge Stickoxid-Vorgaben für Diesel-Pkw gelten. Die Regierung sagt, das stimme nicht.
Die Berliner haben in der Fremde erst einmal gewonnen. Beim Tabellenletzten in Duisburg soll sich das ändern - doch Trainer Urs Fischer warnt.
In Potsdam gehen mehrere hundert Potsdamer Schüler und Studenten bei den Fridays for Future für einen besseren Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg auf die Straße
Einer Potsdamerin wurde die EC-Karte entwendet - nur wenige Minuten später waren mehrere hundert Euro abgehoben.
Erneut hat Ex-Sonderermittler Bruno Jost im Amri-Untersuchungsausschuss ausgesagt. Er beklagte die "Laxheit" der Berliner Behörden bei dem Attentärer.
Bundesweite Standards für die Schulbildung waren ein zentrales Vorhaben der Groko. Vergesst nicht den Nationalen Bildungsrat, mahnt unsere Gastautorin.
In der kalten Jahreszeit wächst die Lust, es sich zu Hause gemütlich zu machen. Die besten Ideen dazu haben die Skandinavier.
Anfang Februar ist mitgeteilt worden, dass 248 Millionen Euro für Verträge mit externen Beratern ausgegeben wurden. Was ist der Grund für die Diskrepanz?
Erneut haben Linksextreme in Berlin einen Justizbeamten bedroht - diesmal an seiner Wohnung. Und wieder geht es dabei um Kriminelle aus der Rigaer Straße.
Mit viel Brimborium präsentiert Ferrari sein neues Rennauto. Und eines ist klar: Sebastian Vettel soll in dem Wagen zum Titel fahren.
Mikaela Shiffrin dominiert den alpinen Ski-Sport. Im WM-Slalom am Samstag ist die US-Amerikanerin große Favoritin - sie kann sich nur selbst besiegen.
Brandenburgs früherer Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) ist in der vergangenen Woche verstorben. In der kommenden Woche wird er mit einem öffentlichen Trauergottesdienst verabschiedet.
Der Streit um Nord Stream 2 ist Thema auf der Sicherheitskonferenz, Denn Versorgungssicherheit und Geostrategie sind eng miteinander verknüpft.
Eric Drouet, einer der Wortführer der protestierenden "Gelbwesten" in Frankreich, steht in Paris vor Gericht. Dabei zeichnet sich ein mildes Urteil ab.
Wen will die Brandenburger CDU ins Europäische Parlament schicken? Das entscheidet sich am Freitagabend in Frankfurt (Oder).
Handelt es sich beim Gemälde "Regatta von Venedig" von Cross, das nur noch bis Sonntag im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist, um Raubkunst? Die Entscheidung dazu dauert länger als geplant.
Nun wird auch Peter Wydens vergriffenes "Stella"-Buch wiederveröffentlicht. Der Titel der Neuauflage: "Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte".
Die Signale der Zerrissenheit und sicherheitspolitisch unbegründete Positionen aus Berlin irritieren die Nato-Partner. Ein Gastbeitrag.
Die Villa Liegnitz im Park Sanssouci in Potsdam verfällt seit Jahren. Das soll sich bald ändern.
Nach dem Warnstreik von Verdi hat die BVG den Verkehr um 12 Uhr wieder anrollen lassen. Das Unternehmen rechnet mit einem reibungslosen Start.
Die Eisbären müssen aufpassen, dass die Saison nicht vorzeitig für sie zu Ende geht. Trainer Richer warnt vor zu vielen Nachlässigkeiten.
„Mein neuer Freund hat ein furchtbar schlechtes Verhältnis zu seiner Ex-Freundin, mit der er einen Sohn hat. Sie hat ihn für einen anderen Mann verlassen. Zufällig erfuhr ich nun, dass die Ex wieder schwanger ist. Soll ich ihm das erzählen? Oder schweigen, bis sie es ihm selbst sagt?“
Der Krimi-Autor Volker Kutscher und die Berliner Vergangenheit: das Kottbusser Tor, der Rüdesheimer Platz und das Ende der Gereon-Rath-Romane.
Stolpert Borussia Dortmund weiter? Ist Robert Lewandowski ein Problem? Und was hat das mit Claudio Pizarro zu tun. Unsere Fragen an den 22. Spieltag.
Weißbrot, das in Ei und Milch gebadet und in Fett ausgebacken wird, kannten schon die alten Römer - höchste Zeit für eine Aktualisierung!
Eine fürchterlich hustende Laura Naumann und der Tinder-Pflegedienst.
Die Sängerin und Schauspielerin Romy Haag erzählt, wann sie sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Eine Mehrheit im Hauptausschuss der Stadt Potsdam hat sich gegen einen Verkaufsstopp für stadteigene Grundstücke ausgesprochen. Ein entsprechender Antrag der Fraktion Die Andere wurde abgelehnt.
Theater und Srewball-Comedy im Berlinale-Forum: Max Linz führt mit „Weitermachen Sanssouci“ den Uni-Betrieb vor. Ein Treffen mit dem Filmemacher.
„Wowi hat uns nach Berlin geholt“, erinnert sich Noodles-Gründer Christian Geyr. Die Möbelbauer wollen mit nachhaltigem Holz und Stahl überzeugen.
Kinder müssen vor Smartphones geschützt werden. Wir brauchen keine Frühdigitalisierung, sondern endlich eine digitale Aufklärung. Ein Kommentar.
Was machen Tattoo-Pigmente im Organismus? Im MRT können sie sich erhitzen, in der Leber lagern sie sich ab. Doch noch weiß man zu wenig, kritisiert ein Experte.
Am Mittwoch kündigte der Verein "Freundliche Übernahme Rechenzentrum" an, die Trägerschaft für das Kunst- und Kreativhaus Rechentrum in Potsdam übernehmen zu wollen. Der jetzige Träger erfuhr das erst aus der Zeitung.
Brexit, Iranpolitik, Afghanistan: Die Münchner Sicherheitskonferenz startet pessimistisch. Ab Freitag wollen internationale Politiker Antworten finden.
Henning Beckhoff, Absolvent der Filmuniversität Potsdam, feierte mit „Off Season“ auf der Berlinale Premiere. Sein Film besticht durch eindringliche Bilder.
Zwischen Loriot und Lothar-Matthäus-Prinzip: Franck Ribéry trainiert schon für die Karriere nach der Karriere auf dem Platz. Ein Kommentar.
In unserer Serie „Briefe an Fontane“ richten Brandenburger Kulturschaffende ihre persönlichen Fragen an Theodor Fontane. Iwan-Michelangelo D’Aprile ist Professor für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und schickt Fontane Post aus fünf Subkontinenten.
Dass die unfertige Haveltherme in Werder (Havel) bereits jetzt schon viele Mängel hat, ist klar. Ein neues Gutachten verdeutlicht nun das Ausmaß der Fehlplanungen.
Der Bundesrat sollte heute über die Einstufung von Georgien, Algerien, Marokko und Tunesien entscheiden. Auf Antrag Thüringens wurde das Thema abgesetzt.
Werbeverbot für Abtreibungen, Berateraffäre bei der Bundeswehr und ein Paritätsgesetz - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die guten Leistungen werden belohnt: Max Kepler bindet sich laut Medienberichten langfristig an die Minnesota Twins.
Kein Bus und keine U-Bahn: Wegen eines Streiks bewegt sich am Freitag fast nichts in der Hauptstadt. Wie reagieren die Berlinerinnen und Berliner? Ein Podcast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster