
Ausstellung im Stasi-Museum: So behauptete sich Lichtenberg 47 in der DDR neben der Staatssicherheit
Das Hans-Zoschke-Stadion lag mitten im riesigen Areal des MfS. Der Verein war der Stasi ein Dorn im Auge. Doch er konnte in seinem Stadion bleiben.
Das Hans-Zoschke-Stadion lag mitten im riesigen Areal des MfS. Der Verein war der Stasi ein Dorn im Auge. Doch er konnte in seinem Stadion bleiben.
Trennungen, Schuldgefühle und Tod: Ulrich Woelk beobachtet in seinem neuen Roman „Der Sommer meiner Mutter“, wie eine Kindheit endet.
Florian Henckel von Donnersmarcks "Werk ohne Autor" könnte am Sonntag einen Oscar gewinnen. Doch die Künstlerbiografie bedient ein problematisches Verständnis von Geschichtskino.
Zwei Drittel der Grabsteine in Deutschland sollen aus Indien stammen, wo Kinder noch in Steinbrüchen arbeiten. Kommunen können dies verbieten. Das sollte auch Potsdam tun, fordern die Grünen.
Am Mittwoch wurde eine Radfahrerin von einem Lkw getötet. Dabei gab es schon mehrfach Hinweise auf die Gefahren durch gemeinsame Grünphasen an der Kreuzung.
Streitfall sichere Herkunftsländer: Um 35 Prozent ist die Zahl der Abschiebungen nach Tunesien, Algerien und Marokko einem Bericht zufolge 2018 gestiegen.
Kultur, Sport, Politik und mehr: Immer freitags kommt unser Leute-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenübersicht.
Am Samstag und Sonntag gibt es Sonne satt. Die Vorhersagen versprechen ein schönes Wochendwetter. So richtig warm wird es aber nicht.
Hertha hat sich zuletzt immer gut gegen den FC Bayern angestellt. Das macht den Berlinern Mut für das nächste Spiel gegen den Rekordmeister.
Eine neue Runde „Fridays for Future“: Die Schüler erfahren viel Sympathie – doch die meisten Berliner Schulen tragen trotzdem unentschuldigte Fehlzeiten ein.
Am Freitag wehen die Flaggen in Brandenburg auf halbmast. Bei der Trauerfeier für den ehemaligen Innenminister sprechen Schäuble und Woidke. Auch die Öffentlichkeit ist eingeladen.
Im Rahmen des Rechercheprojekts "Wem gehört Berlin" diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über die Wohnungskrise. Ein Debattenbericht.
Ein Gespräch mit dem Berliner Manga-Duo Chasm über Robben, queere Herzensangelegenheiten und das Arbeitspensum deutscher Künstler.
Der Berliner Comic-Autor Mawil wird der erste deutsche Zeichner von „Lucky Luke“. Jetzt gibt es weitere Bilder von dem Projekt zu sehen.
Furios in die Saison gestartet, steht Hertha wieder im Mittelfeld der Liga. Nun wartet der FC Bayern München. Was ist für die Berliner möglich? Ein Podcast.
Das ärmste Land Europas entscheidet über eine neue Regierung. Es geht um den alten Richtungsstreit Ost oder West – und gegen die Korruption. Ein Besuch.
Endlich wieder Fußball im Karli - und dann noch ein Flutlichtspiel: Nulldrei empfängt Lok. Eine Menge Zuschauer werden erwartet, rund ums Karli wird es erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen geben.
Ende November schloss das Restaurant im Landhotel an der Potsdamer Straße. Nun gibt es neue Pläne. Auch der Veranstaltungssaal des ehemaligen Lichtspielhauses wird neu bespielt.
Wie EU-skeptisch ist Die Linke? "Unsere Kritik unterscheidet sich von der Kritik der Rechten fundamental", sagt Europa-Politiker Martin Schirdewan im Interview.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum benötigt 22 Millionen Euro pro Jahr für Investitionen – das Land gibt aktuell aber nur 6,5 Millionen Euro.
Wichtige Infos in den Kühlschrank: Die Stadt Potsdam schafft 1000 Notfalldosen an. Medikamente sind darin aber nicht enthalten. In einem anderen Notfall-Bereich hapert es aber noch.
Um eigene Versäumnisse zu vertuschen, sollen Polizeibeamte eine Akte über den Attentäter Anis Amri manipuliert haben. Nun äußert sich LKA-Chef Steiof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster