
Statt einer Gewebeprobe aus der Brust wollen Heidelberger Forscher Brustkrebs anhand einer Blutprobe diagnostizieren - trotz Zweifeln an der Verlässlichkeit.

Statt einer Gewebeprobe aus der Brust wollen Heidelberger Forscher Brustkrebs anhand einer Blutprobe diagnostizieren - trotz Zweifeln an der Verlässlichkeit.

Weil die Mixed Zone unzureichend gesichert war, kam es bei der nordischen Ski-WM am Freitag fast zu einer Tragödie. Martin Schmitt übt scharfe Kritik.

Der Illustrator und der Modedesigner lehnten dumpfen Nationalismus ab, sie waren zerissen zwischen Kulturen. Ihr freier Blick wird Europa fehlen. Eine Kolumne.

Hierzulande spielt der Ketchup-Konzern seine Marktmacht voll aus. Doch die Bilanz 2018 ist miserabel. Selbst Warren Buffett verliert mit Heinz-Kraft Milliarden.

Aufschlussreiche Umfrage: Unklare Jobperspektiven führen dazu, dass 43 Prozent der Doktoranden der Leibniz-Gemeinschaft schon einmal aufgeben wollten.

Linke Bewegungen waren bisher erfolgreich, wenn sie entschieden linke Politik anboten - und nicht, wenn sie auf Populismus setzten. Ein Essay.

Die Debatte über das Tempolimit ist absurd: Luftverschmutzung senken, Stress und Unfälle vermeiden - eine ausgezeichnete Idee! Eine Kolumne.

Die Fußball-Drittligisten stimmen dem Kompromiss mit vier Absteigern und dafür nur vier Regionalligen zu. Nur ein Ostklub ist strikt dagegen.

Die ganze Spannung des Machtkampfs in Venezuela könnte sich am Samstag entladen. Was danach kommt, weiß niemand.

Die letzte Documenta endete mit einer wirtschaftlichen Krise. Jetzt wurde bekanntgegeben, wer die wichtigste Schau für zeitgenössische Kunst 2022 leiten wird.

Die Trauergemeinde nimmt Abschied vom langjährigen Brandenburger Innenminister. Auch Woidke und Kramp-Karrenbauer waren anwesend.

Der Trend hält an: 2018 kamen rund 13,5 Millionen Gäste nach Berlin. Auch die Zahl der Übernachtungen wächst.
Ein nicht gesetzter Blinker wurde einem Autofahrer am Donnerstag zum Verhängnis. Ein Fußgänger regte sich dermaßen darüber auf, dass er die Fassung verlor und den Pkw-Fahrer attackiert. Auch die Polizei konnte ihn nicht beruhigen.

Weltweit wird Misstrauen im politischen Kampf instrumentalisiert. Aber Misstrauen kann auch konstruktiv wirken – und manchmal die Welt retten.

Der Islam sei keine Religion des Friedens, heißt es oft. Und was ist mit dem Christentum? Ein Gedankenexperiment aus aktuellem Anlass.

Im Achtelfinale der Europa League wartet Inter Mailand auf Eintracht Frankfurt. Spielen die weiter so gut, haben sie eine echte Chance. Ein Kommentar.

Eines Königs würdig: Peter Langen erinnert an Friedrich III. und an die Generationen von Hohenzollern, die das Schloss lange prägten.

Wegen Fotos mit Hitler-Wein schloss die AfD-Fraktion sie aus. Seit November war Jessica Bießmann nicht im Abgeordnetenhaus - jetzt spricht sie über die Gründe.

Wohin mit den Terrorhelfern? Justizministerin Barley will IS-Kämpfer, die nach Deutschland zurückkehren, konsequent überwachen.

Der Senat ringt um einen Stadtentwicklungsplan. Ab 2030 droht das Aus für 26 Kleingarten-Anlagen – auch für Schulen und Kitas sollen Parzellen bebaut werden.

Freiburgs Trainer Streich erhält vor dem Augsburg-Spiel eine Schelle. BVB-Geschäftsführer Watzke würde gerne nicht gratulieren. Das wirft Fragen auf.

Ausgerechnet einen Heimatroman hat Bela B von den Ärzten geschrieben. Eine Begegnung mit dem singenden Schlagzeuger aus Spandau.

Sozialdemokraten und Union haben sich einen Kurswechsel verordnet. Doch auf die Wählerentscheidungen hat das noch kaum Einfluss.

In Melbourne ist ein 29-jähriger Australier zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Im Januar 2017 tötete der Mann sechs Menschen bei einer Amokfahrt.

In 29 Fällen soll der englischen Spitzenklub FC Chelsea gegen die Regeln zur Verpflichtung Minderjähriger verstoßen haben. Die Strafe ist drastisch.

Der Unmut über den Führungsstil von Generalmusikdirektor Daniel Barenboim an der Staatsoper wächst. Das sollte die Kulturpolitik ernst nehmen.

Hatte der Breitscheidplatz-Attentäter einen Helfer, der Informant des marokkanischen Geheimdienstes ist? Die Grünen sehen in ihm eine „Schlüsselfigur“.

Beim Streit um geplantes Flüchtlingsheim in Lichterfelde geht es auch um Tiere. Das vom Bezirk beauftragte Landschaftsplaner-Büro sieht den Eingriff skeptisch.
Wieder müssen Potsdamer am Wochenende auf die gewohnte durchgehende S-Bahn-Verbindung der Linie S7 nach Berlin verzichten. Grund sind dieses Mal Arbeiten an der Sicherungstechnik.

Bärbel Dalichow, ehemalige Leiterin des Potsdamer Filmmuseums, entdeckte Fontane als Freund in der Not: im Hörspiel seiner „Kinderjahre“, gelesen von Kurt Böwe.

Ungarns Regierungschef führt eine regelrechte Hass-Kampagne gegen die EU. Die Kritik daran wächst. Wie reagiert der konservative Spitzenkandidat Weber?

Der Berliner Zweitligist empfängt am Freitag Arminia Bielefeld. Unions Trainer Urs Fischer hofft auf drei Punkte als nachträgliches Geschenk.

Beliebt bei den Eltern, kritisch beäugt von der Verwaltung: Der Leiter der Bergius-Schule darf seine Dienstzeit nicht verlängern. Es geht um "Loyalität".

Die dubiose Spenderliste der AfD sorgt für Empörung. Der Partei könnte deshalb finanzielle Schwierigkeiten bekommen, sagte Bundestags-Vize Kubicki.

Italiens Ex-Staatssekretär für EU-Angelegenheiten, Sandro Gozi, geht davon aus, dass ein "Italexit" weiter auf der Agenda der Regierung in Rom steht.

Sozialraumkoordinator Marcel Hochmal erklärt, was die boomende Stadt Teltow zusammenhält.

Die Einnahmen des deutschen Staates legen wegen hoher Steuereinnahmen und guter Arbeitsmarktlage deutlich zu. Der Überschuss ist jedoch geringer als erwartet.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Sleaford Mods, Bilderbuch, Modeselektor und Rustin Man.

Licht und Schatten bei der Statistik zu Internet- und Computerkriminalität in Berlin. Bei Pin-Karten ist Vorsicht geboten.

Er fuhr zur See, arbeitete beim DDR-Fernsehen und malte überall: jetzt sind Wolfgang Przibillas Collagen in der Potsdamer „Guten Stube“ zu sehen.

Entscheidung vertagt, Opposition zerstritten: Kommt der Untersuchungsausschuss zum Fall des entlassenen Gedenkstätten-Leiters?

Die Umweltministerin legt ihren Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vor. Ressorts, die Ziele verfehlen, sollen selbst dafür zahlen. Aus Tagesspiegel Background.
Die Missbrauchsvorwürfe haben sich nicht bestätigt, jetzt klagt ein ehemaliger Erzieher auf Wiedereinstellung bei einer Michendorfer Kita.

Ausbüxen, um anzukommen: H.P. Daniels folgt in seinem Roman „Runaway“ dem Beat der 60er Jahre. Ein Vorabdruck.

"Tiny Bauhaus", ein digitales Archiv für Sinti und Roma und Förderung für Lyrik: Die Bundeskulturstiftung stellt die aktuellen Projekte vor.

Hans-Georg Maaßen vernetzt sich mit den Unzufriedenen der Union. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Nahles' Terminprobleme und Schulzes Probleme im Kabinett.

Keine der neuen Schulen in Berlin erhält eine Solaranlage. Das widerspricht dem Masterplan Solarhauptstadt. Und wohl auch dem Gesetz.

„Beresheet“ hat die siebenwöchige Reise zum Mond angetreten – und könnte als erstes privat finanziertes Mini-Raumschiff auf einem anderen Himmelskörper landen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster