
Zwar beschäftigt die Bahn 18.000 Lokführer – trotzdem mangelt es an Personal. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer schätzt den Bedarf noch höher ein.

Zwar beschäftigt die Bahn 18.000 Lokführer – trotzdem mangelt es an Personal. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer schätzt den Bedarf noch höher ein.

Bloß raus aus den Städten, weg vom Schreibtisch und rein in die frische Luft. Im Spessart verbringen Freiwillige ihre Ferien mit Waldarbeit. Weil es so gut tut.

Potsdamer Eltern mit mehreren Kindern, für die sie zu hohe Kita-Beiträge gezahlt haben, bekommen offenbar mehr Geld zurück als erwartet. Jetzt will die Stadt ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts prüfen - und verkündet das weitere Vorgehen bei der Rückerstattung.

Die Kulturfeste bieten 2019 mehr als 1 000 Veranstaltungen. Eine Broschüre des Vereins Kulturfeste im Land Brandenburg dient als Kompass.

Die Minister für Wirtschaft, Justiz und Arbeit stellen sich gegen Theresa May und Brexit-Hardliner ihrer Partei. Sie fürchten den Zerfall des Königreichs.

Erst tauchten russische Soldaten auf, dann begann der Kampf um die Deutungshoheit – mit allen Mitteln. Ein Kommentar fünf Jahre nach der Krim-Intervention.

Züge von Flixtrain werden Reisende bald etwas häufiger sehen, nicht nur in Deutschland. Die Strecke Berlin-München muss sich der Bahnrivale jedoch abschminken.

Das Tier eines Bekannten der Mutter griff das Mädchen beim Spielen in der Wohnung unvermittelt an. Das Kind kam in eine Klinik.

Auf der Kreuzung Puschkinallee/Am Treptower Park stießen in der Nacht ein Mercedes- und ein Citroen-Fahrer zusammen. Auch ein Motorradfahrer verletzt.

Ein neues Gesetz macht es möglich: Menschen können die Reihenfolge ihrer Vornamen ändern. Bereits 20 Potsdamer sortierten ihren Namen neu.

Der Musikfilm „Lords of Chaos“ erzählt von den Anfängen des Black Metal.

Hertha BSC ist mutiger und taktisch flexibler geworden. Die Transformation soll sich auch am Samstag ab 15.30 Uhr beim FC Bayern wieder zeigen.

Tierisch gute Ideen: Der Tierpark-Umbau ist ein Megaprojekt – und kommt gut voran. Zoodirektor Andreas Knieriem zeigt die Veränderungen.

Viele kaufen mehr Kleidungsstücke, als sie eigentlich brauchen. Greenpeace Potsdam veranstaltet nun eine Kleidertauschparty, bei der gut erhaltene Kleidungsstücke getauscht werden können.

Der FC Bayern schielt auf die Tabellenspitze. Mit einem Sieg gegen Hertha BSC könnten sie mit Borussia Dortmund gleichziehen. Doch Niko Kovac mahnt.

Der mögliche Komplize des Berliner Terroranschlags soll in seiner Flüchtlingsunterkunft als Islamist aufgefallen sein. Mit Kindern imitierte er Enthauptungen.

25 Prozent auf Kapitalerträge: Die Pauschale sollte im Ausland deponiertes Schwarzgeld den Finanzämtern zuführen. Doch sie begünstigt Vermögende.

Matthias Weichelt schrieb eine Biografie über Peter Huchel, die ganz nah an den Autor heranführt. Jetzt wird sie in Wilhelmshorst vorgestellt.

Wenige Wochen vor dem EU-Austritt der Briten, stocken Unternehmen ihre Lager auf. Aber reicht das als Vorbereitung auf einen Brexit ohne Abkommen?

Die Berliner führen zunächst gegen Bielefeld, verpassen aber einen Heimsieg gegen ihren Ex-Trainer Uwe Neuhaus. Der kommentiert den Punkt humorvoll.

Das Urteil gegen den AfD-Abgeordneten Jan-Ulrich Weiß ist noch nicht rechtskräftig. Trotzdem bekam er seit der Verurteilung Diäten in Höhe von 99.250 Euro.

Anja Pajung hat in einem Haus in der Berliner Vorstadt eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Senioren gegründet. Dort wird auch ihre eigene demenzkranke Mutter einziehen.

Heute vor 120 Jahren wurde Erich Kästner geboren. In Berlin fehlt ein Hinweis an seiner Adresse in Charlottenburg – und es gibt Fehlerhaftes in Wilmersdorf und Hermsdorf.

SPD-Umweltministerin Schulze legt ein Klimaschutzgesetz vor. Die CDU kritisiert "Stichtagsregelungen und Daumenschrauben" - und fordert mehr Vernunft.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Dieses Mal: Das Schneeglöckchen.

Tausende Sozialwohnungen verkaufte das Land Berlin in den 90er und 2000er Jahren. Was ist mit ihnen heute? Vier Beispiele aus einer umkämpften Stadt.

Das Haus in der Habersaathstraße gehörte dem Land, heute sind von 106 Wohnungen nur noch 20 bewohnt. Hier könnte sich die Zukunft der Mietenpolitik entscheiden.

Das Ringen um die humanitäre Hilfe könnte den Machtkampf zwischen Maduro und Guaidó entscheiden. Am Wochenende droht der Showdown an der Grenze.

Beim Projekt "Lieber schlau als blau" trinken teilnehmende Schüler in Brandenburg unter Aufsicht Alkohol und sollen ihren Konsum reflektieren. Jetzt beschwerte sich die Mutter eines 15-Jährigen.

Wölfe holen sich in Brandenburg immer häufiger Nutztiere. Bauern fürchten um ihre Existenz. Bauernfunktionäre und Politiker fordern den Abschuss der Tiere. Doch es gibt Alternativen.

Seit zwei Monaten sucht der US-Präsident Ersatz für Nikki Haley. Jetzt will er die Botschafterin aus Kanada nach New York schicken. Auch an ihr gibt es Zweifel.

Die Filmstadt Berlin boomt – das ist prima. Aber müssen deshalb ständig Straßen abgesperrt und Anwohner belästigt werden? Ein Kommentar.

Ab jetzt sind Anmeldungen möglich: Jeden Sonntag finden ab April wieder Führungen durch die Ruinen von Krampnitz statt.

Der 60-Jährige ist einer der ältesten Teilnehmer beim 59. "Weißen Bär" in Berlin. Er sei talentfrei, sagen seine Konkurrenten - aber das ist Klotz egal.

Seit sich Xheni Karaj spontan im Fernsehen für Schwule und Lesben engagierte, ist sie in Albanien allbekannt. Sie wird oft angefeindet – aber auch anerkannt.

Immer weniger Studierende und Forscher aus Deutschland gehen nach Afrika. Die Grünen kritisieren, die Afrika-Strategie des BMBF sei wirkungslos.

Türme, Zahlen und Rücktritte: Die Ereignisse der zurückliegenden Woche lassen sich in 4 großen K zusammenfassen.

In den Werken von Theodor Fontane steckt deutlich mehr als die schöne „Mark Brandenburg“. Es ging in seinen Schriften auch um Krieg, Tod und Verwundung. Ein Gespräch mit dem Potsdamer Militärhistoriker Harald Potempa.

Sie will erst Kandidatin der Demokraten und dann US-Präsidentin werden. Für dieses Ziel überlässt Kamala Harris nichts dem Zufall. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster