
Zwischen Programmkino und Punksongs und polnischen Piroggen - als Tourist in der eigenen Stadt, diesmal am Hermannplatz.
Zwischen Programmkino und Punksongs und polnischen Piroggen - als Tourist in der eigenen Stadt, diesmal am Hermannplatz.
In der Rüstungspolitik geht Merkel auf Macron zu. Das ist sinnvoll, wenn die EU-Verteidigungspolitik über Lippenbekenntnisse hinauskommen soll. Ein Kommentar.
Donald Trump trifft Kim Jong Un, um weiter über Nordkoreas Entnuklearisierung zu reden. Für das Abendessen wurde die Zahl der US-Journalisten eingeschränkt.
Auf einem Campingplatz in Lügde sind mindestens 23 Kinder über Jahre hinweg sexuell missbraucht worden. Polizisten suchten nun nach neuen Hinweisen.
Im Gegensatz zu Bellini nutzte Mantegna den Kupferstich als neue Technik zur Verbreitung seiner Bildideen und gewann damit auch Aufträge
Wie sicher ist Berlin? Die ersten Zahlen liegen vor - von Brandstiftung bis Straftaten gegen das Asylgesetz. Aus Autos werden vor allem Airbags gestohlen.
Für Real Madrid steht eine entscheidende Woche an. Doch vor den Clasico-Duellen mit Barça sorgt Gareth Bale für Zweifel und schlechte Laune.
Die Kanzlerin und der französische Präsident stellen eine Verschiebung des britischen EU-Austritts in Aussicht. Das Brexit-Abkommen steht nicht zur Debatte.
An der Ecke Alte Jakobstraße/Neuenburger Straße sind ein Auto und ein Wirtschaftsfahrzeug der Feuerwehr zusammengestoßen. Beide Fahrer wurden verletzt.
Nach Protesten stoppt der Hersteller den Verkauf des Sport-Hijab in Frankreich. Doch auch dieser Schritt ruft Kritik hervor.
May schlägt eine Verlängerung vor, Corbyn ein neues Referendum. Das ist Taktik - und kein Grund für deutsche Hoffnungen, dass die Briten bleiben. Ein Kommentar.
Als Außenminister hatte sich Sigmar Gabriel um eine Entspannung mit Russland bemüht. Nun soll ausgerechnet er das Verhältnis zu den USA pflegen.
In der Nacht haben Unbekannte einen Hubwagen für Zeitungen unter dem Vordach des Gebäudes in Brand gesetzt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Die Provision soll zahlen, wer den Makler bestellt hat. Das will Justizministerin Barley für Immobilienkäufe einführen. Die Union fühlt sich überfahren.
Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten will an der Europawahl Ende Mai teilnehmen. Die Europäer haben die EU schätzen gelernt. Eine Kolumne.
Was beim Hafenbau in Teltow schief gelaufen ist, bleibt weiter das Geheimnis der Beteiligten.
Was folgt aus den Zahlen zur Kriminalität in Berlin? Politik und Gewerkschaften ziehen unterschiedliche Schlüsse. Hier sind sie.
Nicole Kidman im Arm, Stanley Kubrick hinter der Kamera – da vergisst sogar ein Vollprofi wie Sky du Mont den Text. Ein Interview.
Nordkorea ist in Afrika ein großer Handelspartner, der Kontinent ist wichtig für den Kampf gegen die atomare Bedrohung. Trump ignoriert das. Ein Essay.
Oft kommt es in Nepal zu fatalen Unfällen mit Hubschraubern. Nun sind Nepals Tourismusminister und sechs weitere Menschen tödlich verunglückt.
Erneut treffen sich Donald Trump und Kim Jong Un mit großer Geste zum Atomgipfel. Was als Erfolg zu werten wäre – und was als Enttäuschung. Eine Analyse.
Seit zehn Jahren tourt das Projekt „Kindersprint“ durch ganz Deutschland und andere Länder. Derzeit ist es in Potsdam zu Gast. Die Bewegungsinitiative dokumentiert bei allem Spaß auch Defizite - und sieht sich selbst mit Kritik konfrontiert.
Feueralarm am Potsdamer Hauptbahnhof am Montagabend und am Dienstagvormittag. Auslöser war ein junger Mann - im wahrsten Sinne des Wortes.
Einem 57-Jährigen wird vorgeworfen, Kollegen am Arbeitsplatz vergiftet zu haben. Die Staatsanwaltschaft fordert nun lebenslange Haft und Sicherheitsverwahrung.
Der MBS-Basketball-Schulcup machte Station in Potsdam. Die Turnierserie ist Teil einer im deutschen Spitzensport beispiellosen Nachwuchsförderung. Dahinter steht Bundesligist Alba Berlin, der auch in Potsdam viel an Schulen bewegt.
Der dienstälteste Bundesliga-Trainer bleibt dem SC Freiburg treu. Im Interview spricht der Badener über Luxus, Glück und Schwaben.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ist unter die Podcast-Macher gegangen. In der neuesten Folge spricht Direktor Christoph Meinel über die Blockchain-Technologie.
Offenbar liegen die Nerven blank: Die unter Hehlerei-Verdacht stehende Pharmafirma Lunapharm soll versuchen, Politiker einzuschüchtern.
Was vor 70 Jahren in München begann, ist eine radiophone Erfolgsgeschichte. Wann aber wird UKW- vom Digitalradio abgelöst?
Aufgrund neuer Vorgaben der Uni-Leitung, könnte es zu einer Mehrbelastung von Dozenten kommen, befürchtet der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und erhält Unterstützung von der Gewerkschaft.
Nach dem Kindesmissbrauchs-Urteil ist George Pell in Untersuchungshaft überstellt worden. Der Vatikan strebt unterdessen ein kirchenrechtliches Verfahren an.
Brandenburgs CDU-Vorsitzender Ingo Senftleben macht jetzt deutlich, dass Ex-AfD-Mann Steffen Königer aus seiner Sicht nicht zur CDU passt.
In Berlin stieg die Zahl der Verkehrstoten 2018 um 25 Prozent an. Deutschlandweit starben 3265 Menschen. Das sind 85 Verkehrstote mehr als im Vorjahr.
Der Nil-Keller musste kürzlich vorübergehend schließen. Jetzt wird klar: Der beliebte Studentenclub bleibt wohl ziemlich lange geschlossen.
Emanzipiert? Die Reform des Paragrafen 219a zeigt, wie steil das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern noch immer ist. Ein Kommentar.
In Nordkorea sind die USA verhasst – das ist Staatsdoktrin. Beefburger gibt es in Pjöngjang trotzdem.
Der Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan verschärft sich. Die Regierung in Dehli wirft dem Nachbarland die Verletzung des Luftraums vor.
Der FC Schalke 04 stellt mit Jochen Schneider einen Mann vor, der bisher kaum auffiel. Die Verpflichtung wirkt getrieben. Ein Kommentar.
Im Bauausschuss wurde für die Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße gestimmt. Damit ist klar: Die Zufahrt von der Gutenbergstraße in die Friedrich-Ebert-Straße wird noch in diesem Jahr gesperrt.
Top Ten der Vergessenen Nachrichten: Platz eins für das größte Freihandelsabkommen der Welt. Auch das Thema Datenschutz schafft es auf die Liste
Schulen zu, Kitas dicht: Der Bildungsstreik in Berlin geht weiter. Und heute werden auch Behörden bestreikt. Laut GEW beteiligen sich 16.000 Menschen.
Häusliche Gewalt, Vergewaltigung oder Genitalverstümmelung: Die Bundesregierung will präventiv gegen Gewaltverbrechen in Migrantenfamilien vorgehen.
Mit Spannung wird das Treffen des US-Präsidenten mit Nordkoreas Machthaber erwartet. Denkbar wäre eine Friedenserklärung. Aber will Kim wirklich abrüsten?
Immer mehr Menschen werden bei Verkehrsunfällen im Potsdamer Umland verletzt: Die meisten wegen Rasern. Das zeigt jetzt die neue Statistik der Polizei.
Für 4,6 Millionen Euro Rückforderungen werden 40,6 Millionen Euro ausgegeben. Zahlen aus der Rubrik: "Man fasst sich an den Kopf". Ein Kommentar.
Die Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst im Interview über ihr Karriere-Ende, das Leben als Mutter und die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren.
21 Taschenfederkernmatratzen im Test: Gute gibt es ab 150 Euro, teure Anbieter schneiden eher schlecht ab. Vermeintliche Rabatte dienen als Verkaufsmasche.
Woher kommt die AfD? Zeithistoriker wollen sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zuwenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster