
Die Berliner Verkehrssenatorin will, dass die Bürger ihre Fahrzeuge abschaffen – und erntet großen Widerspruch.

Die Berliner Verkehrssenatorin will, dass die Bürger ihre Fahrzeuge abschaffen – und erntet großen Widerspruch.
Im August 2018 herrschte Ausnahmezustand bei Treuenbrietzen. Ein verheerender Waldbrand hielt die Feuerwehr tagelang in Atem. Rund 600 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Dafür wurden sie jetzt mit dem "Feuerwehr-Oscar" ausgezeichnet.

Die deutsche Sprinterin Lisa-Marie Kwayie will bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Glasgow ins Finale. Ihr Weg ist ungewöhnlich.

Eine Frau und vier Kinder kommen bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Nürnberg um. Die Ursache der Katastrophe ist noch unklar.

Deutschen Trümpfe stechen: Silber für Kugelstoßer David Storl und Mittelstrecken-Ass Konstanze Klosterhalfen am ersten Abend der Leichtathletik-EM.

Ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert, plötzlich hat einer ein Messer im Po. Er muss ins Krankenhaus.

Vor neun Jahren erlitt Stefan Kost bei einer Party einen schweren Unfall, der ihn halbseitig lähmte. Mit neuer Technik kämpft er sich zurück ins Leben

Die Kanzlerin und die Justizministerin loben die Klimaschutz-Proteste von Schülern – Barley will Jugendlichen nun gar mehr politische Teilhabe ermöglichen.

Jeff Lemires und Dustin Nguyens Science-Fiction-Saga „Descender“ beeindruckt mit einem spektakulären Finale - und endet doch nicht ganz.

Physische Übergriffe, massive Einschüchterungen bis hin zu Morddrohungen: Einer Studie zufolge hat die Gewalt gegen Medienvertreter 2018 zugenommen.

Verfolgung, Folter, Zensur: Das droht queeren Menschen in post-sowjetischen Ländern. Eine Medien-Plattform will den Blick auf das Thema schärfen. Ein Interview.

Niko Kovac hat dem FC Bayern pragmatischen Ergebnisfußball eingeimpft. In Mönchengladbach haben die Münchner etwas gutzumachen - mit einem Problem.

Nach dem Vorschlag soll jede Partei, die zur Wahl antritt, ihre Listen geschlechterquotieren. Einem männlichen Bewerber muss eine Frau folgen und umgekehrt.

Schlag gegen die ELN-Guerilla in Bogotá: Der mutmaßliche Hauptverantwortliche für ein Bombenattentat auf eine Polizeischule im Januar wurde gefasst.

Der Konflikt um Kaschmir droht zu eskalieren – stehen die Atommächte Pakistan und Indien vor einem Krieg? Pakistans Botschafter im Gespräch.

Kriminaltechniker untersuchten das Haus des Schwagers der vermissten Rebecca Reusch in Britz. Doch der Haftrichter sieht keinen dringenden Tatverdacht.

Herthas Fabian Lustenberger spricht vor dem Heimspiel gegen Mainz 05 über seinen Abschied im Sommer, neue Fangesänge und das Potenzial der Mannschaft.

Wie politisch ist die Jugend? Über diese Frage debattierten am Werderaner Haeckel-Gymnasium der YouTuber Tilo Jung, Bundestagsabgeordnete Manja Schüle und Politikwissenschaftler Markus Gloe.

Viele Jahre hat der Klaus Staffa sein Projekt geplant und nach einem Investor gesucht. Nun ist es soweit: Auf einem alten Bunker eröffnet die „Musikfabrik“.

Eine neue Studie zeigt: Aus Angst sich zu verschlechtern, zieht niemand mehr um – was nicht nur für Familien zum Problem wird.

Glitzernde Kostüme, mitreißende Samba-Rhythmen – dafür ist Rios Karneval weltbekannt. Doch dieses Jahr war der Start der berühmten Paraden bis zuletzt unsicher.

Die Tochter des Huawei-Firmengründers ist in den USA angeklagt. Die Regierung wirft Meng Wanzhou Verstöße gegen die Iran-Sanktionen vor.

Eine Panne am Regierungsflieger hielt den Außenminister in Mali fest, er verpasst den Geburtstag seines Sohnes. Mit 20 Stunden Verspätung landete er in Berlin.

Die Anwälte von Trumps Ex-Wahlkampfleiter finden das Strafmaß von bis zu 24 Jahren "unverhältnismäßig". Manafort bereue seine Taten aufrichtig.

Der US-Präsident verlangt nach einer Fristverlängerung im Handelsstreit Entgegenkommen. Er begründet seine Forderung auf Twitter.

In der politischen Krise braucht Venezuelas Bevölkerung dringend Nahrungsmittel und Medikamente. Deutschland will Hilfe gewähren – wenn die Bedingungen stimmen.

Welche Folgen würde ein ungeordneter Brexit nach sich ziehen? Dass sich Firmen darüber Gedanken machen, zeigt das Beispiel Ryanair.

Es aktiviert körpereigene Heilkräfte, es nutzt das Zellgedächtnis im Eigenblut, es vertraut auf Uraltes, evolutiv Bewährtes: Impfen müsste voll im Trend liegen.

Die Verweigerung von Impfungen gilt als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken. Was bewegt Menschen also dazu? Vom Faszinosum einer Geisteshaltung – und dem Kampf dagegen.
Im Holländischen Viertel hat Antje Bider-Conrads das Caffè Paradiso eröffnet. Dort will sie ihre Leidenschaft für Italien und ihre Liebe zum Osten vereinen.
Drogen sind in Brandenburg auf dem Vormarsch: Die Zahl der Rauschgiftdelikte ist in den vergangen Jahren stark angestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster