
Innovative Bauten, Sensoren im Boden, Robben als Streichelroboter: Studie der Evangelischen Bank prognostiziert Investitionsschub in der Pflegebranche.

Innovative Bauten, Sensoren im Boden, Robben als Streichelroboter: Studie der Evangelischen Bank prognostiziert Investitionsschub in der Pflegebranche.

Ein Fastnachts-Witz von Annegret Kramp-Karrenbauer über Intersexuelle sorgt für Empörung. Selbst aus der eigenen Partei gibt es Kritik an der CDU-Chefin.

Innenminister Soylu deutet an, politische Gegner in Deutschland zu beobachten - und will sie festnehmen lassen, wenn sie zum Urlaub in die Türkei kommen.

Schenkt man der Historie Glauben, so stehen mit Hannover und Nürnberg zwei Absteiger fest. Für mögliche Gegenargumente spricht wenig. Ein Kommentar.

Absolute Körperlichkeit und Präsenz: Die Philharmoniker mit dem österreichischen Ausnahme-Schlagzeuger Martin Grubinger.

Intersexuelle haben angeborene Geschlechtsmerkmale, die aus Sicht der herrschenden Mehrheit uneindeutig sind. Eine Folge des Queer-Lexikons.

Die staatliche türkische Religionsbehörde und andere haben hunderte Imame nach Deutschland entsandt. Oft sprechen diese kaum Deutsch. Das soll sich nun ändern.

Zum 5. Mal ruft das Auswärtige Amt und der Tagesspiegel als Medienpartner Schülerinnen und Schüler auf, Texte zum Motto "Freunde ohne Grenzen" einzureichen.

Wenn Stadtgewächse anfangen zu schwärmen: „The Nature of Us“ von den Choreografen Angela Schubot und Jared Gradinger im HAU 2.

Der Russe Dmitri Koltakow ist der beste Eisspeedway-Fahrer der Welt, gewann in Berlin schon etliche Male. Anzumerken ist ihm das aber nur auf dem Eis.

Wolfgang Tiefensee, SPD-Spitzenkandidat in Thüringen, zweifelt am Fortbestand der Groko im Bund - und wünscht sich eine bessere Einbindung von Sigmar Gabriel.

Feministinnen streiten bis heute über die "Frauenfrage" in der DDR. Dabei wurde dort in der Geschlechtergleichstellung Wichtiges geleistet. Ein Gastbeitrag.

Eine senatsinterne „amtliche Kostenschätzung“ zum Volksbegehren hat die Entschädigungskosten "grob" berechnet - plus Nebenkosten.

Im Viertelfinale des Eurocup empfängt Alba Berlin die Basketballer aus Malaga. Die Spanier sind ein Gegner, der vielen im Team durchaus bekannt ist.

In Radprofi Georg Preidler legt der vierte Österreicher im Zusammenhang der Ermittlungen um den Erfurter Sportmediziner S. ein Doping-Geständnis ab.

Das kann böse enden: Elektroroller sind derzeit nicht versichert. Wehe, man wird in einen Unfall verwickelt.

PNN-Leser beschweren sich, dass Post-Transporter dauerhaft im Wohngebiet Hamburger Ring in Werder parken. Was steckt dahinter?

Regisseurin Katrin Plötner inszeniert Storms „Schimmelreiter“ am Hans-Otto-Theater in der Schiffbauergasse in Potsdam als düsteres Gesellschaftspanorama.

Venezuelas selbsternannter Interimspräsident will in sein Heimatland zurückkehren. Mit deutlichen Worten warnt er Staatschef Maduro vor einer Festnahme.

Der S-Bahn-Verkehr musste am Montagmittag zwischen Griebnitzsee und Wannsee zeitweise eingestellt werden. Grund war ein umgestürzter Baum auf den Gleisen.

Der Deutsche Wetterdienst warnte bis zum späten Abend vor schweren Sturmböen in Potsdam. Am Mittag musste sogar der S-Bahn-Verkehr unterbrochen werden, doch große Schäden blieben aus.

Zehn Jahre nach dem Tod Michael Jacksons steht der „King of Pop“ in den Schlagzeilen. Die Dokumentation „Leaving Neverland“ gräbt alte Vorwürfe aus.

Bei Einsätzen haben Beamte in Wedding und Wilmersdorf in Autos Waffen gefunden. Zwei Männer wurden vorübergehend festgenommen.

Nach dem Tod von Pawel Adamowicz haben die Danziger eine neue Bürgermeisterin: Aleksandra Dulkiewicz wurde mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin gewählt.

Am Bahnhof sollen Kameras installiert werden, um das "individuelle Sicherheitsempfinden" der Fahrgäste zu erhöhen. Die Kriminalität ist dort rückläufig.

Das Finale der diesjährigen Deutschen Meisterschaft war ein würdiger Abschied für Timo Boll. Er holte sich den Titel, wie schon vor 21 Jahren.

Am Mittwoch wird die Autobahn A115 wegen Munitionsvernichtung auf dem Sprengplatz Grunewald vorübergehen gesperrt. Weitere Sprengungen folgen in den nächsten Wochen.

Nicht Kramp-Karrenbauers Witz über Toiletten für Intersexuelle ist das Problem, sondern die Maßlosigkeit ihrer Kritiker. Ein Kommentar.

Werden die Rosenmontagszüge vom Winde verweht? Bis zum Start bangen die Karnevalisten. Der Zug in Bottrop ist abgesagt, Düsseldorf und Koblenz starten später.

Medienpolitiker und der Journalisten-Verband fordern, den Presse-Informationsanspruch auf das Parlament zu beziehen. Die SPD will einen Entwurf vorlegen.

Spitzenküche ist in Brandenburg noch immer eine Seltenheit. Große Ausnahme: Die "Alte Überfahrt" in Werder/Havel - ein Restaurant in malerischer Insellage.

Mariama Jamanka hat in diesem Winter alles abgeräumt. Nun gewann sie ihren ersten WM-Titel. Dieser stand allerdings kurz vor dem Ziel auf der Kippe.

Die Berliner Eisbären haben es in die Pre-Play-offs geschafft. Doch sie haben desolat gespielt, sie sollten nicht um den Titel mitspielen. Ein Kommentar.

Die landeseigene Gesellschaft Berlin Energie soll das Stromnetz betreiben. Die Vergabestelle der Finanzverwaltung hat sich damit gegen Vattenfall entschieden.

Der Migrantenbeirat vertritt Potsdamer mit ausländischem Pass, parallel zur Kommunalwahl wird das Gremium neu gewählt. Jetzt können sich Kandidaten melden.

Umkehrhaltungen während der Periode sind nicht gefährlich, schreibt unsere Kolumnistin. Dennoch gebe es Übungen, die besser geeignet sind.

Das EU-Parlament will die Abschaffung der Zeitumstellung beschleunigen – an diesem Montag stimmt der federführende Verkehrsausschuss ab.

Kein Töten mehr, fürs Klima schonender – Fleisch aus der Retorte wäre sinnvoll. Auch in Israel arbeiten Forscher bereits daran. Doch der Weg zum Markt ist weit.

CDU-Chefin AKK wird für einen Karnevalsauftritt kritisiert. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Exklusives zum Klimaschutz und Diskussionen zum Wahlrecht mit 16.

Unbekannte brachen in ein Haus in der Berliner Vorstadt ein, in dem auch Vizekanzler Olaf Scholz wohnt - am hellichten Tag. Die Ermittler tappen weiter im Dunkeln.

Der Brexit rückt näher, das politische Chaos ist immens. Was denken Britinnen, die in Berlin leben? Betroffene berichten von Sorgen, Ängsten, Wünschen.
Bei "Anne Will" sollte über die Höhe von Löhnen und Renten diskutiert werden. Doch anstelle von Expertise gab es fast nur Dampfplauderei.

Der Architekt Martin Maleschka erforscht das baukünstlerische Erbe der DDR. Ein Gespräch über Wohnungsbau und verlorene Kunst in Großsiedlungen wie Marzahn.

Die Potsdamer CDU lehnt die neuen Leitlinien des Bündnisses "Potsdam bekennt Farbe" ab, weil sich nicht gegen jede Art von Extremismus distanziert werde. Von der Fraktion "Die Andere" gibt es dafür Häme.

Tanja Wielgoß wechselt zu Vattenfall, deshalb besetzt die Berliner Stadtreinigung nun ihren Chefposten neu. Die Stelle ist nun ausgeschrieben.

Die Internetkriminalität ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Ermittler gerückt. Vor allem die Ermittlungen wegen pornografischer Straftaten erreichen einen Höchststand.

Mit jedem Tag, an dem Rebecca nicht gefunden ist, sinken die Chancen, dass sie noch lebt – das zeigt die Erfahrung. Die Ermittler arbeiten unter Hochdruck.

Carola Gnadt, die Leiterin des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums, hat im Sabbatjahr neue Erfahrungen gesammelt. Immer mehr Lehrer nehmen sich solche Auszeiten – auch, um dem Burnout vorzubeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster