
Ein Mann für alle Genres: Das Arsenal Kino ehrt den bedeutendsten ägyptischen Regisseur Youssef Chahine mit einer Retrospektive.

Ein Mann für alle Genres: Das Arsenal Kino ehrt den bedeutendsten ägyptischen Regisseur Youssef Chahine mit einer Retrospektive.

Ressortverantwortung ja, Klimarat und feste Jahresziele nein: Das Bundeswirtschaftsministerium antwortet auf das Klimaschutzgesetz von Umweltministerin Schulze.

Für die Opfer immer ein Fluch, für die Politik gelegentlich ein Segen: Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Naturkatastrophen und ihrer Bewältigung.

Arnulf Baring verteidigte die Demokratie mit unbequemen Fragen. Zum Tod des streitbaren Historikers und Publizisten.

Machtwechsel in Estland: Die oppositionelle Reformpartei wird bei der Parlamentswahl stärkste Kraft. Größter Gewinner sind aber die Rechtspopulisten.

Die Hockeydamen der Potsdamer SU kehren in die zweite nationale Hallenliga zurück. Brandenburgs größter Hockeyverein möchte sich durch Strukturverbesserungen noch weiter profilieren. Dafür wurde ein Trainer verpflichtet, der 2010 EM-Gold holte.

Seelenvolles Musizieren: Der niederländische Dirigent Bernard Haitink feiert seinen 90. Geburtstag - und ist im Mai noch einmal in Berlin zu Gast.

Die Klimastreiks an Schulen zeigen ein wachsendes politisches Interesse. Justizministerin Barley fordert ein Wahlrecht ab 16. Ist das machbar und was bringt es?

Die Fortsetzung „Kirschblüten und Dämonen“ ist Doris Dörries fünfter Japan-Film. Ein Gespräch über Gespenster, neue Rechte und Prinzessinnen in der Filmbranche.

15 Berliner Kleingartenkolonien sollen ab 2020 geräumt werden, drei weitere in Teilen verschwinden. Nun steht fest, welche Anlagen betroffen sind.

Kaum wurde sie angekündigt, schon ist sie da - Herthas Siegesserie. Also zumindest so etwas in der Art. Jetzt geht es wieder um könnte, sollte, würde.

Der Wohnraum ist knapp in Berlin, und er wird noch enger: Udo Wolf, Linke, über private Vermieter, Vergesellschaftung und Klientelpolitik.

Innensenator Geisel will das Sportereignis 2036 nach Berlin holen. Nicht nur das Datum 100 Jahre nach dem NS-Olympia ist heikel.

Beim ersten Heimsieg des Jahres richtet Hertha BSC sich an der Körperlichkeit von Niklas Stark auf. Der spielte mit seinen beiden Tore die Hauptrolle.

Der FC Bayern macht mit dem 5:1 in Mönchengladbach Druck auf Borussia Dortmund und hat nur noch zwei Tore Rückstand.

Das vorolympische Jahr hat für die Fünfkämpfer begonnen. In dieser Saison wird bereits ein Großteil der Qualifikationsplätze für die Sommerspiele in Tokio verteilt. Marvin und Patrick Dogue aus Potsdam haben beim ersten Weltcup gleich ihre Ansprüche untermauert.

Neue Woche, neue Newsletter: Heute erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.

Bundesumweltministerin Svenja Schulz will durch eine Gesetzesänderung den Abschuss von Wölfen erleichtern. Doch Brandenburgs Bauernbund geht das nicht weit genug.

Wolfsburg und Bremen verpassen einen Sprung in der Tabelle. Stuttgart gewinnt 5:1 gegen Hannover und verschafft sich Luft im Abstiegskampf.

Normalerweise wird der Tarifabschluss für die Angestellten der Länder auf die Beamten übertragen. Der DGB findet, diesmal braucht es mehr Geld.

Für Berlins Kitas, Schulen und Jugendämter waren die aktuellen Verhandlungen besonders wichtig. Die Gewerkschaften zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis.

Windgeschwindigkeiten von bis zu 218 Stundenkilometern: Mehrere Wirbelstürme ziehen eine Schneise der Verwüstung durch den Südosten der USA.

Brandenburg erwartet 165 Millionen Euro aus dem Gute-Kita-Gesetz des Bundes. Elternvertreter Danilo Fischbach ist damit dennoch nicht zufrieden. Im PNN-Interview spricht er über Beitragsfreiheit, längere Betreuungszeiten und Mitbestimmung.

Wissenschaftler haben den Einsatz von Bundeswehrsoldaten untersucht. Die Ergebnisse überraschen – viele Erfahrungen sind positiv.

Das Energiewendegesetz sieht Solaranlagen auf Schuldächern vor. Doch der Senat verstößt nun selbst dagegen. Dabei sollte Berlin doch Solarcity werden.

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst ist beigelegt, doch bei den Berliner Verkehrsbetrieben ist die Lage anders. Die Verhandlungen gehen am Dienstag weiter.

Dass Potsdams Jugend für den Klimaschutz protestiert, ist begrüßenswert. Und ist sogar von den Grundgedanken des brandenburgischen Schulgesetzes gedeckt. Ein Kommentar.

Die Hauptstadt begeht zum ersten Mal den Frauentag - doch was genau wird gefeiert und wie kam es dazu?
Die meisten Potsdamer Schulen begrüßen die „Fridays for Future“-Demonstrationen und betrachten sie als Teil der demokratischen Willensbildung. Konsequenzen für die Schüler gibt es aber trotzdem.
Neue Woche, schöne Stadt, spannende Lesung, tolles Konzert und der Garten kann endlich aufgeräumt werden - wird ein super Tag heute in Potsdam! Vielleicht wird es ein bisschen zu windig.

Die Verkehrssenatorin sagte den Satz der Woche: Die Menschen sollen ihr Auto abschaffen. Im Tagesspiegel nennt sie ihre Ideen für Berlin. Ein Gastbeitrag.

Lauter Verspätungen und Ausfälle: Ein „Luftfahrtgipfel“ sollte den Ärger des Reisesommers 2018 in diesem Jahr vergessen machen. Doch es bleiben Probleme.

Im Kunstraum Waschhaus in der Schiffbauergasse in Potsdam stellt derzeit Malerin Lisa Endriß aus.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 1: "Die Sehnsucht" von Ernst Kretschmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster