
50 Jahre steht er schon auf der Bühne: Jetzt kommt er nach Werder (Havel). Howard Carpendale wird beim Baumblütenball seine größten Hits singen.
50 Jahre steht er schon auf der Bühne: Jetzt kommt er nach Werder (Havel). Howard Carpendale wird beim Baumblütenball seine größten Hits singen.
Deutschlands größter Wohnungskonzern hat erstmals mehr als eine Milliarde Gewinn erwirtschaftet. Vonovia will 2019 mindestens 2000 Wohnungen bauen.
Die neue Grundsteuer soll einfach sein und vor allem rechtssicher, fordern die deutschen Steuerberater. Das ist leichter gesagt als getan.
Die Zahl rechter Gewalttaten steigt binnen eines Jahres um 38 Prozent, Schwerpunkt ist Chemnitz. Es gibt sogar ein neues Todesopfer, das 17. seit 1990.
Hat der türkische Innenminister gedroht, deutsche Urlauber festzunehmen? Ankara bestreitet das. Der deutsche Außenminister weist die Äußerungen dennoch zurück
Herthas Stürmer war zuletzt in starker Form. Gegen Mainz hatte er sich an der Hüfte verletzt. Doch Trainer Pal Dardai setzt und wartet auf ihn.
Paritégesetz, Schutz vor Gewalt, gleiches Gehalt: Grünen-Chefin Baerbock und Parteivize Agena fordern im Gastbeitrag einen Plan für die kommenden zehn Jahre.
Bei dem Unfall sind ein unbeteiligter 25-jähriger Mann und seine 22 Jahre alte Beifahrerin getötet worden. Der Unfallfahrer blieb unverletzt.
Die PNN veranstalten am 12. März eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Religion und Wissenschaft. Auch Ex-Oberbürgermeister Jakobs hat zugesagt.
Nach dem Auftritt des Chefs der Mordkommission bei der Sendung "Aktenzeichen xy... ungelöst" sind 150 neue Hinweise zur vermissten Rebecca eingegangen.
"Frauen können alles", sagte Familienministerin Giffey, nachdem sie eine BSR-Entsorgungstour mitgemacht hatte. "Wir müssen aufräumen mit den Rollenklischees."
Der Facebook-Chef will die Privatsphäre in seinen sozialen Netzwerken besser schützen. Es ist eine Kehrtwende, die nicht ganz freiwillig geschieht.
Mehr als 150 Punkte auf der Tagesordnung, viele davon entbehrlich: Das Stadtparlament könnte viel effektiver arbeiten. Ein Kommentar.
Nicht nur Jagd auf MörderInnen, sondern auch Bezug auf brennende Genderfragen: Im "Tatort" haben sich die Frauen als Ermittlerinnen durchgesetzt.
Ranzen für Erstklässler, gestärkte Oberschulen und kleinere Kita-Gruppen: CDU-Landeschef Senftleben will ran an die Familien.
Das Konzept für ein Nationales Gesundheitsportal überzeugt das Bundesgesundheitsministerium nicht. Private Gesundheitsportale bieten Kooperation an.
Paris Saint-Germain scheitert schon wieder in der Champions League. Der Trainer trägt die Verantwortung – doch Frankreichs Presse sieht auch andere Schuldige.
Ermittlungen zufolge überquerte die Frau bei Grün den Hohenzollerndamm und wurde von einem rechtsabbiegenden Auto erfasst.
Aktuelle Stunde im Abgeordnetenhaus: Mal geht es um den Frauentag, mal um Gleichstellung, mal um Tarifabschlüsse.
Das Mädchen Lucia wurde durch eine Vergewaltigung schwanger und musste ihr Kind zur Welt bringen. Dabei hätte das argentinische Gesetz einen Abbruch erlaubt.
Vier Deutsche hatten über Jahre Kinderpornos im Darknet vertrieben. Nun wurden sie zu Gefängnisstrafen von bis zu knapp 10 Jahren verurteilt.
Forscher lassen Wassertropfen nicht nur hüpfen, sondern versetzen sie dabei in Rotation. Sie wollen daraus Strom gewinnen.
Im neuen Stützpunkt in Teltow sollen Angebote rund um die häusliche Pflege gebündelt werden.
Ein EU-Gericht hat ein großes öffentliches Interesse an Studien zur krebserregenden Wirkung von Glyphosat festgestellt. Sie dürfen nicht unter Verschluss sein.
Sie verdienen mehr, sind weniger oft von Arbeitslosigkeit betroffen und im Alter nicht ärmer als Männer. Eine Analyse.
Auf der letzten innerörtlichen Freifläche in der Gemeinde Nuthetal wird bald gebaut.
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt Werke des späten Picasso – viele davon sind zum ersten Mal in Deutschland, manche sogar zum ersten Mal überhaupt öffentlich zu sehen. Ab Samstag ist sie geöffnet.
Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Wildpark ist es schick geworden in den vergangenen Jahren – und sehr begehrt bei vielen Familien. Eine Wohnung zu finden ist hier wie ein Sechser im Lotto.
In der Markthalle Neun in Kreuzberg soll es „gutes Essen für alle“ geben. Nun wird der Aldi durch einen DM ersetzt. Anwohner sind wütend.
Das neuerliche Aus von PSG in der Champions League zeigt: Die teure Mannschaft gehört noch nicht zu den Großen, der Verein braucht mehr Geduld. Ein Kommentar.
Sollen Jugendliche schon ab 16 Jahren wählen dürfen? Einer Umfrage des Tagesspiegels zufolge unterstützen nur wenige den Vorstoß von Justizministerin Barley.
Passend zum Frauentag schreibt die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch in unserer Serie ausnahmsweise nicht an Theodor Fontane selbst, sondern an seine Frau.
Die Parteispitze begründet den Schritt mit der Nähe des Senders zu Präsident Trump. Der droht seinerseits mit dem Ausschluss von "Fake-News-Sendern".
In der Flüchtlingskrise gingen rund 7000 Hinweise darauf ein, dass unter Schutzsuchenden Kriegsverbrecher sein könnten. Seehofer prüft mögliche Versäumnisse.
Bei einem Raubüberfall in Hellersdorf in der Nacht zum Donnerstag wurde ein junger Mann verletzt.
Der Erzbischof von Lyon will nach einer Verurteilung sein Amt aufgeben. Er soll sexuelle Übergriffe eines Priesters nicht angezeigt haben.
Rauschhafte Blutschwälle, opulente Niedertracht, tanzende Raumschiffe. Stanley Kubrick gelang Einzigartiges. Er starb am Donnerstag vor 20 Jahren.
Ab Samstag ist sie für das Publikum zugänglich, doch schon heute dürfen Journalisten die spektakuläre Picasso-Ausstellung im Museum Barberini sehen. Am Vormittag wird sie bei einer Pressekonferenz vorgestellt.
Lockruf des Goldes: Jacques Audiards kauzig-komischer Western "The Sisters Brothers" mit Joaquin Phoenix und John C. Reilly.
Immer mehr Familien versuchen, über Mexiko illegal in die USA einzureisen. Der US-Grenzschutz spricht von einer "humanitären Krise" und warnt vor Überlastung.
Revolution gestern und morgen: Die Berliner Festspiele laden ein in ihren „Palast der Republik“ zum Diskurs über Formen des Protests und der Demokratie.
Bei einem Verkehrsunfall wurde in Marzahn eine junge Frau schwer verletzt.
Wem gehört die Stadt? Das ist das Motto der 10. Berliner Stiftungswoche im April. Am Mittwoch wurde diskutiert, wie politisch Stiftungen sein dürfen.
Niederlage in der Nachspielzeit: Paris Saint-Germain ist mit Trainer Tuchel nach der Niederlage gegen ManU der große Verlierer.
Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl macht CDU-Chef Ingo Senftleben erste Versprechen. Mit dabei: Schulranzen für alle, starke Oberschulen, eine Polizei wie unter Jörg Schönbohm.
Die USA gehen verstärkt gegen Chinas Telekom-Konzern vor – und schränkt den Zugang zum amerikanischen Markt ein. Doch jetzt wehrt sich Huawei dagegen.
Detlef Mücke gründete die AG Schwule Lehrer in der GEW. Ein Gespräch über Berufsverbote, sexuelle Vielfalt in der Schule - und was sich in 40 Jahren änderte.
Sollen Paketdienste dafür haften, dass ihre Subunternehmer die Zusteller korrekt behandeln? Die SPD will das, Wirtschaftsminister Altmaier ist dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster