
Die Türkei wünscht sich mehr Touristen aus Deutschland. Aufgrund der politischen Situation wollen die meisten derzeit allerdings nicht ins Land reisen.
Die Türkei wünscht sich mehr Touristen aus Deutschland. Aufgrund der politischen Situation wollen die meisten derzeit allerdings nicht ins Land reisen.
Auf einem Parkplatz in der Nähe des ZOB ist eine Frau in ihrem Auto überfallen worden. Der Räuber floh - ließ aber eine Krankenkassenkarte zurück.
Zidane hat Real hochgefahren, die Nachfolger haben es runtergerockt. Jetzt kann es nur aufwärts gehen? Nein, es wird schwer für den Rückkehrer. Ein Kommentar.
Merkel hat auf Macrons Europa-Ideen kühl reagiert, von Annegret Kramp-Karrenbauer bekommt er ein "Nein" postwendend. So macht man Europa kaputt. Ein Kommentar.
Montags Mama, dienstags Papa. Nach der Scheidung seiner Eltern hat unser Autor die Schattenseiten des Wechselmodells kennengelernt. Ein persönlicher Rückblick.
Viele Graffitis, kaputte Scheiben: Potsdams Stadtverordnete fordern eine Sanierung des Bahnhofs Charlottenhof.
Werden die Zugeständnisse der EU die Brexiteers umstimmen? Wichtig ist die Einschätzung des Generalstaatsanwalts – der sieht weiterhin ein rechtliches Risiko.
Binnen weniger Monate stürzen zwei Boeing 737 Max 8 ab. Als erstes EU-Land hat nun Großbritannien den Luftraum für das Unglücksmodell geschlossen.
Bei der Digitalisierung landet Brandenburg im bundesweiten Vergleich gerade einmal im unteren Mittelfeld. Außerdem schnitten Brandenburger bei der Social-Media-Nutzung am schlechtesten ab.
Das WWW ist entzaubert. Aber mit mehr Transparenz, Besteuerung der IT-Giganten und besserem Wettbewerbsrecht kann es seine Kraft zurückbekommen. Ein Kommentar.
Zwei junge Männer benahmen sich in einem Bus in Potsdam komplett daneben. Als der Busfahrer sie ermahnte, kam es zum Streit und einer handgreiflichen Auseinandersetzung.
Die Schüler-Initiative "Fridays for Future" bekommt Verstärkung: Nun haben sogar 12.000 Wissenschaftler eine Resolution unterschrieben, um sie zu unterstützen.
Aus ungeklärter Ursache geriet eine Autofahrerin auf der Bundesstraße 101 auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem Kleintransporter zusammen. Die Frau konnte nur noch tot aus ihrem Auto geborgen werden.
US-Präsident Trump will Truppen aus Afghanistan abziehen. Die Bundeswehr bereitet sich darauf vor, in die Bresche zu springen – aber das Ministerium wiegelt ab.
Bei einer Aufstockung von 32 auf 48 Teams könnte die FIFA mit zusätzlichen Einnahmen von 400 Millionen Dollar rechnen. Noch gibt es aber einige Hürden.
Es ist das vierte Mal, dass der Brandenburger Landtag in Potsdam komplett für Besucher geöffnet sein wird. Dort sind auch Bereiche offen, die sonst nicht für jeden zugänglich sind.
Steht die Justiz vor einem "Kollaps"? Der Fall eines aus der U-Haft Entlassenen wirft Fragen auf. Er wird verdächtigt, Kinder missbraucht zu haben.
Alba Berlin spielt eine Saison mit Aufs und Abs. Vermutlich macht gerade das die Mannschaft so beliebt beim Anhang.
Behördengänge können die Bürger in Deutschland auch im Internet mit der Chipkartenfunktion ihres Personalausweises erledigen. Der FDP reicht das nicht.
Drei Tage suchte die Polizei in einem Brandenburger Waldstück nach der vermissten Rebecca aus Berlin. Nun wurde die Suche auf den Wolziger See in der Nähe des Walds ausgeweitet.
Knapp zehn Monate nach dem Tod der Schülerin Susanna hat in Wiesbaden der Mordprozess begonnen. Eine Vergewaltigung bestreitet der 22-Jährige.
Die große Suche nach dem Champions-League-Schlager Bayern München gegen FC Liverpool – im Pay-TV, Radio, Live-Ticker oder in überfüllten Sportsbars.
Viele Schulen haben nur eine rudimentäre IT-Ausstattung, zeigt eine Umfrage. Die Lehrkräfte sind aufgeschlossen, werden aber durch die Technik ausgebremst.
Viele Skandale wären ohne Hinweisgeber nie an die Öffentlichkeit gekommen. Die EU will Whistleblower daher mit einheitlichen Regeln künftig besser schützen.
Bei der Fotoschule Zingst hat unsere Autorin den Darß mit der Kamera umrundet und gelernt, wie man auch bei bedecktem Himmel die Natur in Szene setzt.
Wir brauchen neue Formen der internationalen Zusammenarbeit, sagt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses. Hier schreibt er, warum. Ein Gastbeitrag.
Ob das Unterhaus die Nachbesserungen am Brexit-Deal akzeptiert, ist ungewiss. Die Einschätzung des Generalstaatsanwalts spricht eher dagegen. Eine Analyse.
Bestimmt schon die Geburtsreihenfolge, ob ein Kind später Beamter oder Abenteurer wird? Das haben Forscher auch anhand von Daten aus Deutschland untersucht.
Fast jede dritte Frau wurde im Job einmal sexuell belästigt. Im Umgang damit sollen Berliner Landesbetriebe laut Senatorin Pop mit gutem Beispiel vorangehen.
In der Frauenvolleyball-Bundesliga unterlag der SC Potsdam zwar dem Favoriten Schweriner SC mit 0:3, verlangte dem Deutschen Pokalsieger aber viel ab. Die Potsdamerinnen bewiesen: Sie sind bereit für den Kampf um Platz vier beim Hauptrundenfinale.
Der renommierte Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber lobt die Proteste von Schülern für das Klima. In Potsdam soll am Freitag die nächste Demonstration stattfinden.
Der neue Generaldirektor der Schlösserstiftung Christoph Martin Vogtherr muss neue Besucher anzulocken und gleichzeitig die Gärten schützen. Dabei muss er aber seine Möglichkeiten klug nutzen. Ein Kommentar.
Fünf Protagonistinnen, fünf Paare in der Dauerkrise: Daniela Krien feiert in ihrem Roman „Die Liebe im Ernstfall“ das Matriarchat.
Der Musikcontest „Potsdam on Stage“ startet erneut. Das Wettbewerbsthema: Elektronische Musik. Bewerbungen sind noch bis Ende April möglich.
Werbetreibende sollten von Facebook & Co. mehr Transparenz verlangen. Denn Preisfindung und Methoden sind intransparent. Ein Gastkommentar.
Wenn der Natur Gefahr droht, gehen Kinder auf die Straße - ein Märchen vom Erdbeerbaum von Anne Erwand
Eigentlich wollte Tim Berners-Lee nur etwas gegen Datenverlust tun. Daraus entwickelte sich das WWW. Am Dienstag wird das World Wide Web 30 Jahre alt.
Jutta Bückers entlarvende Bildergeschichte über die Macht der Klischees. Meistens ist es anders, als man denkt.
Spielend nach Brasilien: eine Bildergeschichte ohne Text
Bigger than Life: Der Kriegsgefangene Bernd Trautmann wurde als Torhüter bei Manchester City zur Legende. Marcus H. Rosenmüller hat die Geschichte verfilmt.
Verena Bahlsen ist Tochter des Keksfabrikanten. Doch statt Leibniz-Kekse backt sie im „Hermann's“ mit fast vergessenen Mehlsorten.
Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Autofahrer zwei Fußgängerinnen angefahren und leicht verletzt. Das kümmerte ihn nicht.
Zwei Architektur-Ausstellungen in Magdeburg und Frankfurt am Main zeigen, was die Weimarer Republik bewirkte und hervorbrachte.
Streitpunkt ist Brücke Nummer 5 - eine von rund 30 ehemaligen Bahnbrücken, die die Yorckstraße überspannen. Steht sie nur rum oder erfüllt sie einen Zweck?
Warum Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Digitalsteuer vorerst nicht mit Frankreich geht - und eine internationale Lösung vorzieht.
Eine Forschungslücke wird praktisch gefüllt: Die Havelländischen Musikfestspiele erkunden das Verhältnis von Theodor Fontane zur Musik.
In Berlin wird Ernährung wie Religion behandelt. Er hat alles probiert. Autor Nils Binnberg wollte gesund essen – und wurde darüber krank.
Großbritannien und die EU vereinbaren Ergänzungen im Brexit-Vertrag bei der Backstop-Regelung für Irland. Fraglich ist, ob das britische Unterhaus zustimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster