
In Mahlsdorf sollten Räume für 300 Grundschüler entstehen. Dann machte der Senat einen Rückzieher. Jetzt ist die Aufregung groß.
In Mahlsdorf sollten Räume für 300 Grundschüler entstehen. Dann machte der Senat einen Rückzieher. Jetzt ist die Aufregung groß.
"Smunch" ist quasi der Zimmerservice für's Büro, erklärt Gründer Oliver Hüfner. Neben Berlin ist er damit auch in München Hamburg und Düsseldorf erfolgreich.
Die Schlösserstiftung startet in diesem Jahr gleich 26 Sanierungsprojekte. Der neue Generaldirektor will mit neuen Konzepten mehr Besucher locken und gegen Vandalismus vorgehen.
Wo liegt das eigentlich genau, dieses Schengen? Das Tempelhof Museum zeigt Fotografien von Ruth Stoltenberg aus dem Dreiländereck.
Die Jagdbehörde bestätigt, dass sie für die Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow eine Ausnahmegenehmigung für die Bogenjagd erteilen wird.
Der Unterrichtsausfall in Brandenburg ist leicht gesunken – dennoch gibt es an einigen Schulen Probleme.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Bau eines gemeinsamen europäischen Flugzeugträgers angeregt. Die Kanzlerin unterstützt den Vorstoß.
Vom Outsider zum Oscarpreisträger: Ein Doku-Porträt über Hollywood-Regisseur Elia Kazan und seine Rolle in der McCarthy-Ära.
Seit August 2017 steht Kirill Serebrennikow in Moskau unter Hausarrest. Am Sonntag feierte die Hamburger Staatsoper seine Neuinszenierung von "Nabucco".
Der Tesla-Chef war im vergangenen Jahr verklagt worden. Er verteidigt sein Verhalten bei Twitter - und sieht sein Recht auf Redefreiheit gefährdet.
Polizei und Justiz holen in Brandenburg immer Auskünfte bei Mobilfunkbetreibern ein. Dabei ist die polizeiliche Praxis auch umstritten.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.
Nationale Leistungsschau und soziale Demonstration: Eindrücke vom Frankfurter Festivalkongress „Fokus Lyrik“.
Nach drei Jahren in der 1. Bundesliga kämpfen die Gewichtheber des AC Potsdam künftig eine Etage tiefer. Bei ihrem letzten Heimkampf dieser Saison kam Melancholie auf. Sie blickten auf ein spannendes Abenteuer zurück - und motiviert in die Zukunft voraus.
Die illegalen Deponien in Potsdam-Mittelmark sind größtenteils immer noch nicht saniert. Das kommt den Landkreis teuer zu stehen.
Am Dienstag gibt es wie immer unsere Newslettern aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Trotz "starken Gegenwinds" habe sich der Konzern "ordentlich geschlagen", heißt es in Wolfsburg. Unterm Strich steht für 2018 ein Plus von 12,1 Milliarden Euro.
Venezuelas Nationalversammlung ruft wegen anhaltender Stromausfälle den Notstand aus. Die USA ziehen Konsequenzen aus der Krise und dem Machtkampf im Land.
Der Portugiese sollte die lange internationale Durststrecke von Juventus Turin beenden. Doch gegen Atletico stehen die Italiener mit dem Rücken zur Wand.
Die Bauverwaltung der Stadt Potsdam will eine Steganlage am Jungfernsee abreißen lassen – der Inhaber spricht von Willkür.
200.000 Wohnungen bis 2030 - große Pläne, aber wo sollen die entstehen? Eine erste Übersicht im "Checkpoint" für jeden Berliner Bezirk.
Großbritannien erringt Zugeständnisse von der EU beim Brexit. Außerdem Nachrichtenüberblick: Deutschland könnte den US-Teilabzug aus Afghanistan kompensieren.
Kramer spricht über Herthas Rolle in der Youth League, Absagen an das Nationalteam und Fehlzeiten in der Schule.
Mit Hilfe von "share deals" können Immobilienhändler sich die Grunderwerbssteuer umgehen. Ein Gutachten sieht Chancen gegen dieses Schlupfloch.
Die Berliner sollen bei der Nutzung des Tempelhofer Flughafengebäudes mitbestimmen. Doch das Verfahren stockt.
Die mächtigste Oppositionspolitikerin der USA strebt kein Impeachment von Präsident Trump an. Nancy Pelosi fürchtet eine weitere Spaltung der Nation.
Mehr Tote, mehr Unfälle: Berlins Verkehrsunfallbilanz für 2018 macht die anhaltenden Probleme der Verkehrspolitik deutlich.
Wie weltoffen ist Potsdam wirklich - und wie anfällig für rechtspopulistische Strömungen oder Antisemitismus? Heute gibt es Antworten beim PNN-Talk. Zudem sind Nachwuchsmusiker gefragt und fleißige Helfer werden gesucht.
Im Grundschulbereich hat sich die Zahl der Studenten innerhalb von fünf Jahren fast verdreifacht. Doch im Masterstudium bleiben viele Plätze ungenutzt.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 2: Notgeldscheine von 1921.
Personalwechsel beim „Bündnis für Michendorf“: Claudia Günther hat den Fraktionsvorsitz abgegeben. Nachfolgerin wird eine Frau von der Bundespolizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster