
Die katholischen deutschen Bischöfe haben eine Frauenquote von 30 Prozent beschlossen. Das klingt gut – ist aber schon überholt. Ein Kommentar.
Die katholischen deutschen Bischöfe haben eine Frauenquote von 30 Prozent beschlossen. Das klingt gut – ist aber schon überholt. Ein Kommentar.
Weniger Lärm: Für die Großbeerenstraße und die Breite Straße in Potsdam werden Tempolimits geprüft.
5G-Auktion kann stattfinden. Kölner Verwaltungsgericht hat die Eilanträge gegen die Rahmenbedingungen der Versteigerung abgelehnt.
In Brandenburg sind 132.000 Menschen pflegebedürftig. Doch bei vielen reicht die Rente nicht aus, um die Pflege bezahlen zu können. Die Landesregierung will gegensteuern.
Das Bauhaus war eine Kunstschule mit internationaler Ausstrahlung. Jetzt beleuchtet das Haus der Kulturen der Welt diese in der Schau "bauhaus imaginista".
Am 15. April startet die achte Staffel „Game of Thrones“. Wie können Fans und Neueinsteiger bis dahin sinnvoll ihre Zeit verbringen? Ein paar Tipps.
Der UJKC Potsdam wird in der Nordstaffel der Judo-Bundesliga als Nummer eins gehandelt – und das, ohne ein „Söldnertrupp“ zu sein. Zum Auftakt geht für die Potsdamer, die einen neuen Chef in der Liga haben, gegen den Seriensieger der vergangenen drei Jahre.
Sebastian Vettel soll in seinem fünften Jahr bei Ferrari endlich den WM-Titel in der Formel 1 holen – wie Michael Schumacher vor 19 Jahren.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke lobt die Schüler für ihr Klima-Engagement. Allerdings findet er es nicht gut, dass dafür Schulstunden ausfallen.
Die Produktion der Maschine wird aber fortgesetzt. Heute beginnt die Auswertung der Blackboxes der Unglücksmaschine in Paris.
Die Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague sind in der Internationalen Raumstation angekommen. Vor wenigen Monaten ware sie dramatisch gescheitert
Die Bauarbeiten am Ostkreuz zeigen Wirkung: Dank weiterer Gleise ist ein Nadelöhr beseitigt. Aber es gibt zwei Sorgen-Linien.
Berlins Fußball-Bundesligist hat in dieser Spielzeit eine gute Bilanz gegen große Gegner. Samstag kommt nun Borussia Dortmund.
Ihr Attentat riss vor 50 Jahren zwei Menschen in den Tod. Rasmea Odeh kämpft immer noch gegen Israel, jetzt spricht die Terroristin in Berlin. Die Politik ist entsetzt – aber hilflos.
Elisa Simantke und Harald Schumann werden für Ihren Artikel „Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft“, der am 8. Mai 2018 im Tagesspiegel und in weiteren 15 europäischen Ländern erschienen ist, mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.
Die Ausschreitungen von Dortmund sind noch nicht aufgearbeitet. Die Fanszene beschäftigen sie weiter, vor allem der Umgang der Polizei mit diesen.
Nun also doch: Der Bundesligist trennt sich von Trainer Tedesco. Es übernimmt vorerst ein alter Bekannter.
8170 Euro Miete - pro Monat? Wohnungen nur für "weibliche schlanke Servicekräfte bis 25 Jahre"? Alles möglich. Ein Blick in den neuen Tagesspiegel-Checkpoint.
Der Handelskrieg mit Washington bremst Chinas Wachstum. Mit neuen Regeln für ausländische Firmen will Peking die Wogen glätten.
Der Präsident muss erstmals sein Veto gebrauchen, nachdem Republikaner im Senat ihm bei Notstand und Jemenkrieg die Grenzen aufzeigen. Eine Analyse.
Um Punkt 22 Uhr schließt das Café Heider in Potsdams Innenstadt. Gäste werden frühzeitig gebeten, zu gehen. Sabine Schicketanz erinnert sich an lange und große Abende in Potsdams einstigem Wohnzimmer. Lang und groß sind heute dort nur noch die Schnitzel.
Dass Terroristen um Anis Amri einen Sprengstoffanschlag geplant haben sollen, war bekannt. Neu ist eine Ortsangabe.
Jetzt ist Präsident Maduro die verhassten „Gringos“ los. Aber untätig werden die USA im Konflikt wohl nicht bleiben.
Beim Spiel in Heidenheim könnte der dienstälteste Berliner Profi mal wieder zum Einsatz kommen. Doch auch Abseits des Rasens ist Parensen wichtig.
Es war der erste Raketenalarm im Großraum Tel Aviv seit dem Gaza-Krieg 2014 – Israels Antwort lässt nicht lang auf sich warten.
10.000 Teilnehmer werden am Freitag zur Großdemo "Fridays for Future" erwartet. Hier finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Potsdam ist ein beliebtes Reiseziel. Die Zahl der Touristen steigt kontinuierlich an. Das Gastgewerbe brummt, aber die Beschäftigten arbeiten am Limit.
Zurzeit müssen Studenten im Wohnheim im Park Babelsberg durch die Dunkelheit ins Wohnheim gehen. Das bereitet vielen Unbehagen. Die Schlösserstiftung prüft nun eine Lösung.
An diesem "Fridays for Future" werden in Berlin tausende Schüler für mehr Klimaschutz streiken. Wie Schulen und Senat reagieren, dazu mehr im Podcast.
Am Freitag erscheint der Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier schon mal eine Themenvorschau.
In ein leerstehendes Gebäude in Potsdams Innenstadt soll eine neue Grundschule einziehen. Doch jetzt wird bekannt: Es ist zu klein, wenn es voller Schüler sein wird.
Wer vom Berliner Flughafen Tegel eine Reise antritt, ist schon vor dem Start bedient. Das belegt die Zuschrift unserer Leserin.
Wurde Sahra Wagenknecht aus dem Amt der Fraktionschefin gemobbt? „Das geht total an der Realität vorbei“, sagt Ex-Parteichef Klaus Ernst im Interview.
Zum Wochenausklang kann es für Autofahrer in Potsdam kurzzeitig zu Einschränkungen kommen. Es wird wieder demonstriert. Ansonsten trudelt die Woche ganz sanft aus - mit viel Musik und exotischem Essen.
Der Streit über die Berechnung von Kitabeiträgen hat schon mehrfach die Justiz beschäftigt. Nun zogen Eltern aus Kremmen vor das Amtsgericht Potsdam.
Was Teltows Stadtverordnete am Mittwochabend beschlossen haben: Ein Überblick über die wichtigsten Beschlüsse.
Potsdam strebt den Titel "Unesco Creative City of Film" an. Die Filmbranche vor Ort erwartet dadurch Impulse für mehr Zusammenarbeit mit anderen Städten. Doch es gilt ein paar Anforderungen erfüllen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster