
Unbekannte wurden bei einem Kellereinbruch erwischt. Einer versuchte über ein Fenster im Obergeschoss zu fliehen und verletzte sich lebensgefährlich.
Unbekannte wurden bei einem Kellereinbruch erwischt. Einer versuchte über ein Fenster im Obergeschoss zu fliehen und verletzte sich lebensgefährlich.
Mehr Rechte für Väter, die nach der Trennung für die Kinder sorgen? Gehört das wirklich an Top1 der Familienpolitik? Unserer Kolumnistin schmeckt das gar nicht.
In Neuseeland hat es Angriffe während des muslimischen Freitagsgebets gegeben. Australiens Regierungschef Morrison spricht von rechtem Terror – es gibt drei Festnahmen.
Gerade ist die neue Ausgabe des Literatur- und Kulturmagazins "Metamorphosen" erschienen. Diesmal geht es um das Thema "queer". Lesen Sie hier einen der Essays daraus.
Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.
Auf einer Kreuzung stieß der Radfahrer mit einem VW zusammen. Der Fahrer des Wagens wollte gerade nach links abbiegen.
Aufregung in der „Tagesschau“: Sprecher Jan Hofer bekommt während der Live-Sendung gesundheitliche Probleme. Jetzt hat er Sendepause zwecks Erholung
Der Bau der Biomalzspange hat begonnen. Die Ortsumfahrung soll lärmgeplagte Anwohner in Stahnsdorf und Teltow entlasten.
Andrea Pollack gewann dreimal Gold bei den olympischen Spielen. Nun ist sie im Alter von 57 Jahren gestorben.
"Er war zuletzt in sehr guter Form", sagt Bundestrainer Löw über Niklas Stark. Der Verteidiger von Hertha BSC ist erstmals für die Nationalmannschaft nominiert
Menschen in 100 Ländern demonstrieren, 170 deutsche Städte sind dabei. Die Veranstalter sagen, dass in Berlin 25.000 Menschen dabei waren, die Polizei spricht von bis zu 20.000
Nordkorea erwägt einer Regierungsvertreterin zufolge die Wiederaufnahme von Atom- und Raketentests. Kim werde in Kürze offiziell mitteilen, welche weiteren Schritte er plane.
Die „Zukunft“ liegt am Ostkreuz. Zumindest der Kulturraum. Hier finden Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen satt.
In Neuseeland wurden zahlreiche Menschen muslimischen Glaubens gezielt getötet. Wie reagiert Berlin?
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Sigrid, Karen O & Danger Mouse, The Cinematic Orchestra.
Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Berlin bekommt 257 Millionen Euro. Die technische Ausstattung der Schulen soll verbessert werden.
Ein Soldat ist wegen Verbindungen zu Reichsbürgern als Extremist eingestuft und suspendiert worden. Der Mann habe den Behörden erklärt, er wohne im Königreich Preußen.
Berlin und Brandenburg haben den gemeinsamen Landesentwicklungsplan beschlossen - ohne Abstimmung in den Parlamenten. Im Landtag kam es jetzt zum Schlagabtausch.
Domenico Tedesco sollte die Schalker Zukunft sein. Huub Stevens stand für die Vergangenheit. Nun soll er die Klasse halten. Das wird klappen. Ein Kommentar.
Die Eintracht ist die einzig verbliebene deutsche Mannschaft in Europa und in der Form reif fürs Finale. Nun droht allerdings ein Fan-Ausschluss.
Nach den Anschlägen auf zwei Moscheen in Neuseeland hofft Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, auf ein Signal der Bundesregierung.
Die SPD-Chefin provoziert die Genossen mit ihrem Führungsstil. Die Zahl ihrer Gegner wächst so ganz von selbst. Ein Kommentar.
„Femme Fatale – Starke Frauen in der Mode“ im Den Haager Gemeentemuseum ist die weltweit erste Modeausstellung, die ausschließlich Designerinnen würdigt und der Frage nachgeht, ob Frauen anders entwerfen.
Nach einem schmutzigen und öffentlich ausgetragenem Streit steigt der Investor bei Von Floerke aus. Für Thelen ist es ein Totalverlust.
Facetten des Lehrermangels: Während junge Pädagogen für die Rückkehr zur Verbeamtung demonstrierten, machten erste Details zur Quereinsteigerquote die Runde.
Die Chiffre "Islam" wird im Meinungsstreit inzwischen inflationär und undifferenziert gebraucht. Ressentiments münden schnell in Gewalt. Ein Kommentar.
Der australische Sänger Troye Sivan gab im Berliner Tempodrom ein mitreißendes Elektropop-Konzert.
Der große Kurator Okwui Enwezor ist mit 55 Jahren gestorben. Das meldet das Münchner Haus der Kunst.
Bei der Präsentation des Model Y wird Elon Musk gefeiert wie ein Pop-Star. Er geht von einer doppelt so hohen Nachfrage aus wie beim Model 3.
Die Viertelfinals versprechen auch ohne deutsche Beteiligung Spannung. Liverpool hat das vermeintlich leichteste Los erwischt.
Im neuen Polarium des Rostocker Zoos kommen sich Mensch und Tier sehr nah. Der Zoo will damit zu Themen wie Klimawandel und Umweltschutz aufklären.
Strawinsky-Festival im Konzerthaus: Iván Fischer dirigiert zwei grandiose Ensembles, das Concertgebouw Orkest und das Budapest Festival Orchestra.
Die Polizei registriert jährlich hunderte islamfeindliche Taten. In Dresden gab es sogar einen Bombenanschlag auf eine Moschee.
Solistischer Hummelflug: Geigerin Carolin Widmann beeindruckt im Boulez Saal.
Die politischen Talkshows in der ARD schwächeln bei der Zuschauerresonanz. "Maybrit Illner" im Zweiten nicht. Ein Kommentar.
Er sieht sich als Opfer einer Strafaktion: Der SPD-Abgeordnete Florian Post soll den Wirtschaftsausschuss verlassen.
Regisseur Jan Bonny spricht über die extremen Bilder in seinem Film „Wintermärchen“, der in Potsdam eine Vorpremiere hat und die Zukunft des deutschen Kinofilms.
Der Literaturwissenschaftler und Niederlandist Jan Konst liest in der Villa Quandt aus seinem Buch „Der Wintergarten“.
So viele Teilnehmer wie noch nie: Potsdamer Schüler demonstrieren am Freitagmittag für mehr Umweltschutz. Sie bildeten eine Menschenkette um den Landtag und zogen dann über die Lange Brücke in Richtung Staatskanzlei.
Alles wird festgehalten: Die Welt in Fotos, Modellen, Bildern und Büchern. Unsere Tipps fürs Wochenende.
Die diesjährige Lit:Potsdam spannt den Bogen vom „PR-Mann Preußens“ zu Putins Krieg in der Ukraine. Zu Gast sind wichtige Autoren der Gegenwartsliteratur - erfreulicherweise auch viele weibliche.
Spaß im Nass: Die kleine Eisbärin erkundet erstmals den Außenbereich des Geheges im Tierpark.
Warum fehlen in der Sprache ursprünglich lebender Menschengruppen manche Laute? Die Antwort ins wahrscheinlich nicht kommunikativ, sondern kulinarisch.
Der Potsdamer Journalist Günter Schenke ist gestorben. Ein Nachruf.
„Massiver Betrug“ an Aktionären lautet der Vorwurf. Volkswagen zeigt sich überrascht.
Er war kein Skizzenblock-Typ, der lange grübelte. Ran ans Bild, die Uhr gestellt, und nach ein paar Stunden sollte es auch fertig sein.
Hin- und hergerissen war er häufig zwischen dem Hellen, Warmen und dem Schattigen, Kühlen
Allen Schicksalsschlägen zum Trotz stimmt sie ausschließlich Lieder in Dur an
öffnet in neuem Tab oder Fenster