Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, ist zufrieden mit den abgeschlossenen Hochschulverträgen. Jetzt muss nur noch die nächste Landesregierung den richtigen Schritt machen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2019 – Seite 2
Die Vorschläge zweier Fraktionen hinsichtlich des Plans für den Schulcampus verwundern. Vor allem ein Vorschlag ist nahezu zynisch, meint Henri Kramer.

Die Fahrrad-Absatzzahlen stiegen 2018 nur schwach an. Die Schuld dafür, dass das Wachstum nicht stärker ist, sieht die Branche bei der Politik.

Am Luftschiffhafen schlägt das Sportherz der Stadt Potsdam. Was dort passiert und welche spannenden Personen dort tätig sind, wollen zwei Insider nun regelmäßig hinaus in die Welt tragen - mit einem Internet-Podcast über den Potsdamer Sportpark.

Morddrohungen und Farbanschläge: Die rechte Anschlagsserie in Neukölln geht weiter. Berlins Innensenator Andreas Geisel zeigt sich besorgt.

Die Hebammen: überlastet. Die Gebärenden: alleingelassen. Bei der Großdemo zum Frauentag in Berlin wurde auch für eine bessere Geburtshilfe protestiert.
Im Rahmen der "Fridays for future"-Bewegung protestieren Schüler regelmäßig für mehr Umweltschutz. Unterstützung erhält die Bewegung nun von einem Bündnis, das zu einer eigenen Klima-Demonstration in Potsdam aufruft.

In einer Wohnung am Wildenbruchplatz ist am Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei ermittelt wegen Verdacht auf Brandstiftung.

Das Start-Up ubitricity rüstet in Berlin unter anderem Straßenlaternen zu Elektroauto-Ladestationen auf. Das gibt ein großes mehr an Mobilität.

Wohnungen sind auf der Westkreuzbrache nicht geplant. Der Senat will nächste Woche die Änderung des Flächennutzungsplans beschließen.

Der angespülte Fisch gehört zur seltensten Mondfisch-Art in den australischen Gewässern. Er hätte bis zu 2,5 Tonnen schwer und doppelt so groß werden können.

Überhaupt konnte sie das gut, auf andere zugehen, sich bekannt machen. Mit ihrer immerwährenden Fröhlichkeit.
Ihre Mails hatten im Betreff das Wort „urgent“, dringend, an erster Stelle. Sie wollte die Dinge vorantreiben

Überall in der Stadt blockieren Schrotträder Abstellbügel. Die CDU wirft den Bezirken Desinteresse vor. Eine zentrale Sammelstelle könnte Abhilfe schaffen.

Für die verborgenste Blüte noch, den verbogensten Baum, den kantigsten Kiesel am Ufer eines Sees bleibt er stehen, stundenlang.
Durch Zufall wurde bei einem jungen Mann in Neuruppin eine Maschinenpistole gefunden. Bei den Ermittlungen zur Herkunft der Waffe stießen die Ermittler auf ein riesiges Waffenarsenal bei einem Ex-Polizisten.

Einen Antrag der FDP zu "Neubau statt Enteignung" lehnte die rot-rot-grüne Koalition ab. Trotzdem ist man sich uneinig, wie die Mietenkrise gelöst werden soll.

Die SPD regiert und will sich erneuern. Neuköllns Juso-Chefin sagt trotz vielen Streits an der Spitze: Ich lass' mir die Sozialdemokratie nicht kaputt machen

Die SPD will ein sozialeres Europa. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, über neue Standards und neues Selbstbewusstsein.

Wohnungsfirmen bauen zunehmend in B-Lagen der Stadt. Dort verdrängen sie oft kleinere alteingesessene Gewerbetreibende.
Die Polizei hat am Donnerstag wiederholt an der Autobahn 12 nach der Rebecca gesucht. Das Auto des derzeit Hauptverdächtigen wurde dort am Tag des Verschwindens der 15-Jährigen registriert.

Der Bundestag reagiert auf die Kritik an hohen Ausgaben für verdiente Politiker. Gut so. Denn schließlich erhalten sie Steuergelder. Ein Kommentar.
Die Potsdamer Kämmerei hat den Nachtragshaushalt vorgestellt. Aus den Jahren 2015 und 2016 gibt es ungeplante Überschüsse in zweistelliger Millionenhöhe.

Die CDU kritisiert SPD-Bürgermeister Kleebank, er habe das Planungsrecht für den Siemens-Campus leichtfertig an den Senat abgegeben.

Zur Einstimmung aufs Humboldt-Jahr: Dorothee Nolte liest Anekdoten, drei Museen präsentieren ihr Programm zum Werk des Naturforschers

In der französischen Botschaft wird der Gout de France gefeiert. St. Joseph und St. Patrick beschirmen diplomatische Feiern.

Am Internationalen Tag der Farben ruft der Verein "Ein Museum der Farben" zum Tag ohne schwarze Kleidung auf. Berlin soll seine bunte Seite zeigen.

28 Jahre lang hat Andrea Palent die Musikfestspiele Sanssouci geleitet, zuletzt vergangenes Jahr. Nun wird sie mit dem Wilhelm-Foerster-Preis ausgezeichnet.

Den Kleinmachnower Künstler Rainer Ehrt bewegt die Frage, wie sich Theodor Fontane auf die Moderne in der Kunst einließ.

Sollte Großbritannien ohne Vertrag aus der EU austreten, hätten laut einer Studie auch Deutsche finanzielle Verluste. Andere Staaten würden profitieren.

Es ist das erste gemeinsame Programm für eine Europawahl von CDU und CSU. Darin fordern sie ein „starkes Europa“, das Sicherheit und Wohlstand garantiert.
Die sogenannten Seniorpartner in School schlichten Konflikte zwischen Schülern. Den Lehrern halten sie damit den Rücken frei - an insgesamt acht Potsdamer Schulen.

Nacht der lebenden Doppelgänger: "Get Out"-Regisseur Jordan Peele gelingt mit „Wir“ ein meisterhafter Horrorthriller.

Die deutsche Wikipedia setzt ein Zeichen gegen die neue EU-Urheberrechtsrichtlinie - und schaltet sich für 24 Stunden ab. Inzwischen steht der Abstimmungstermin in Brüssel fest.

Härtetest für eine Ehe: Regisseurin Christine Repond spürt in ihrem Filmdrama "Vakuum" der körperlichen und seelischen Erschütterung durch HIV nach.

VW hatte einen radikalen Wechsel hin zur batteriebetriebenen Elektromobilität gefordert und damit die Branche verärgert. Jetzt gibt eine gemeinsame Position.
Tausend Sitzplätze mehr gegen den Pendlerfrust: Ab 1. April fahren 21 neue Doppelstockwagen in der Hauptstadtregion.

Susi Pop wurde mit ihren markanten Fotos zur Berliner Kunstfigur. Die Schöneberger Galerie Zwinger widmet ihr eine Schau.

Am 14. April, am 26. Mai und am 29. September dürfen die Läden am Sonntag öffnen. Zumindest wenn es nach der Stadt Potsdam geht.

Kleinformatige Fantasiewelten: Die Bumiller Collection in Kreuzberg zeigt Werke des usbekischen Miniaturmalers Davlat Toshey.

Der mutmaßliche Täter von Utrecht muss sich wegen mehrfachen Mordes verantworten. Laut Staatsanwaltschaft hatte er während der Schüsse keine Hilfe von anderen.
Die Potsdamer Tanztage widmen sich dieses Jahr dem Thema Bauhaus. Auch das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer wird zu sehen sein. Doch Achtung: Die Karten sind begehrt.
Auf der Spuren des Schriftstellers Joseph Conrad: Der Fotograf André Lützen bereiste den Fluss Kongo und zeigt in der Galerie Blumberg seine Aufnahmen.

Zwei streitende Theatermacher, ein Linkenpolitiker und eine alte Bürgschaft über zehntausende Euro. Der Streit an der Museumsinsel wird immer bizarrer.

15 Straßenabschnitte werden ab Juli für ältere Diesel gesperrt, auf 85 Hauptstrecken soll Tempo 30 gelten. Hier steht, welche Straßen betroffen sind.

Bei den Kommunalwahlen geht Erdogan gemeinsam mit der Nationalistenpartei MHP ins Rennen. Das birgt für den Präsidenten ein hohes politisches Risiko.

Die bayerische Polizei ist bei Kinderpornografie-Ermittlungen im Darknet auf zwei Verdächtige gestoßen. Einer hatte Verbindungen zu einer Würzburger Kita.

Die Mordkommission hat am Mittwoch ihre Suche nach Rebecca Reusch im Wolziger See fortgesetzt. Der Einsatz von Tauchern und Spezialtechnik blieb ohne Ergebnis.