
Ein Fußgänger geht zu knapp vor einem Auto über die Straße. Der Fahrer muss stark bremsen. Danach kam es zu einem Angriff.

Ein Fußgänger geht zu knapp vor einem Auto über die Straße. Der Fahrer muss stark bremsen. Danach kam es zu einem Angriff.

Deutliche Ansage Richtung London vor dem EU-Gipfel zum Brexit: Eine Verschiebung könne es nur bei einem britischen Ja zum Ausstiegsvertrag geben, sagt Merkel.

In ihrer brillanten Dokumentation „Hi, A.I. - Liebesgeschichten aus der Zukunft" zeigt Isa Willinger wie vielfältig humanoide Roboter heute schon eingesetzt werden können. Das gruselt an vielen Stellen.
Der Bund will die Mittel für die Integration Asylsuchender kürzen. In Brandenburg stoßen die Pläne auf Widerstand.

Hatice Akyün und Jochen Oltmer waren zu Gast bei „Scobel fragt“ im Potsdamer Hans Otto Theater. Thematisch drehte sich das Gespräch um Migration.

Nationalistenchef Bahceli ist Partner Erdogans. In einer martialischen Rede spricht er von westlichen Kreuzrittern, die das Überleben der Türkei bedrohen.

Am Karl-Marx-Platz ist es am Mittwoch zu einer Massenschlägerei gekommen. Die Polizei geht von einem Streit zwischen zwei deutsch-arabischen Familien aus.

Die Nachfolgerin von Ralf Schwarzer heißt Aline Braun. Die 37-Jährige kommt aus Sachsen-Anhalt und ist vor zwei Jahren mit ihrer Familie nach Werder gezogen.

Pankows Bezirksbürgermeister Benn ruft zur Unterstützung der Schülerstreiks für mehr Umweltschutz auf. Er sieht eine friedliche Revolution wie einst in der DDR.

Ein Mann entdeckte die giftigen Tiere, als er einen beschädigten Kabelanschluss reparieren wollte. Eine spezialisierte Firma konnte alle Schlangen einfangen.
Pünktlich zum Frühlingsanfang erscheint die neue Ausgabe des Tagesspiegel-Magazins „Brandenburg“ mit jeder Menge Reportagen, Tipps und Empfehlungen für spannende Kurztrips, kleine Urlaube und große Ferien auf 194 Seiten.

Zu lange wurde die Gefahr durch kriminelle arabische Großfamilien kleingeredet. Endlich ist allen klar: Diese Nahost-Mafia muss bekämpft werden. Ein Kommentar.

Statt ihre Absolventen nur gemeinsam mit Uni-Profs zu promovieren, sollen die Fachhochschulen in NRW ein eigenes Promotionskolleg bekommen.

Immer wieder balancieren Besucher auf den Gleisen des ehemaligen Todeslagers Auschwitz. Die Gedenkstätte bittet nun, dies zu unterlassen.
Wie lockt man Menschen von der Stadt auf das Land? Darüber wurde bei einem Zukunftsforum in Seddin beraten.

Im Harry-Bresslau-Park hinter dem Einkaufszentrum in Steglitz kam es zuletzt zu Raub, Körperverletzung und sexueller Belästigung. Die Polizei reagiert.

Verfassungsschutz und BND dürfen bisher verschlüsselte Messenger wie Whatsapp und Telegram nicht ausspähen. Das will das Innenministerium ändern.

Der Vizechef der SPD wird Personalchef der GIZ und dafür sehr gut bezahlt. Verwerflich? Jede Debatte muss am Einzelfall geführt werden. Ein Kommentar.

Ein Österreicher hat Bälle entwickelt, die nicht mehr rund sind. Die sogenannten Reaktionsbälle nutzt auch Bundesligist Hertha BSC.
Es soll herrlich warm werden: 18 Grad. Zeit, die ersten Aktivitäten im Freien zu genießen.

Innenansichten des Terrorismus: Im Dokumentarfilm „Of Fathers and Sons“ besucht Talal Derki die Kinder des Kalifats.

Die Vergesellschaftung von Wohnungen ist am Donnerstag Thema in der Aktuellen Stunde. Abgeordnete stimmen namentlich über mehrere Anträge ab.

Erik Abramov ist Potsdamer Judo-Schwergewicht mit sanftem Gemüt, gutem Gefühl und glänzender Perspektive. Der 19-Jährige hat Weltklasse-Format im Nachwuchsbereich erreicht. Bis dahin bremste er sich aber oft selbst aus.

Preußische Vergangenheit und afrikanische Zukunft: Das Berliner Kunstgewerbemuseum präsentiert seine Ausstellungen für die Saison 2019.

Tausende Kitaplätze fehlen der Stadt. Neue Kitas müssen her, doch Unternehmen, die sie bauen wollen, gibt es derzeit nicht.

Not und Zerstörung durch Zyklon „Idai“: Zehntausende sind obdachlos, viele benötigen dringend Hilfe. Es droht der Ausbruch von Cholera - und es regnet weiter.

Die Potsdamer Commerzbank hat Bilanz für 2018 gezogen. Vor allem die Zahl der Ratenkredite ist stark gestiegen. Von einer möglichen Fusion mit der Deutschen Bank ist man wenig begeistert.

Jogi Löw muss die Nationalelf erneuern. Wie gut, wenn man alte Freunde hat: Gegen Serbien feierte Jürgen Klinsmann sein Debüt als RTL-Experte. Eine Kritik.

Erst 2020 wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Die Demokraten gehen aber schon auf Tour zu den Wählern. Viele Kandidaten sind in Iowa unterwegs.
In der Innenstadt sind zwei Autos zusammengekracht. In einem der Fahrzeuge saß auch ein einjähriges Kind - doch es ging glimpflich aus.

Ist bei der Zulassung von Boeings Flugzeugtyp 737 Max alles korrekt verlaufen? Nach zwei Abstürzen prüfen diese Frage mehrere US-Behörden, nun auch das FBI.

Mit Podcasts und Originals tritt Audio Now gegen Streamingplattformen und die ARD-Audiothek an. Das Kostenlos-Angebot erhält viel Unterstützung aus der Bertelsmann-Familie

Die deutsche Dartshoffnung spricht über seinen ersten Auftritt in der Premier League in Berlin, die Frau beim Bäcker und sein großes Idol.
Nominiert für den Leipziger Buchpreis: Der Historiker Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als zyklische Abfolge von Untergangsängsten.

Afghanistan feiert am 20. März den Beginn des neuen Jahres. In der Hauptstadt Kabul kommt es dabei zu Angriffen mit Raketen oder Minen.

Die Potsdamer Voltaire-Schule arbeitet beispielhaft mit Computern. Zwei Ministerinnen überzeugten sich vor Ort. Dabei klappte allerdings nur scheinbar alles wie geplant.

Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse wird die EU beschworen - und der verliehene Preis zur Europäischen Verständigung scheint immer wichtiger zu werden.

Die Potsdamer Nachhaltigkeitsforscherin Kathrin Stephen erklärt im PNN-Interview, wie das Wissen der Indigenen dabei helfen kann, Umweltprobleme zu bewältigen.

Ein böses Polit-Rätsel und Kai Wegner und ganz viele Unschuldige. Und was macht eigentlich Monika Grütters? Hier ein frischer Blick in den neuen "Checkpoint"

Schüler streiken seit Wochen für den Klimaschutz. Rückendeckung gibt es dafür von Potsdamer Klimaforschern.

Streit um Ungarns Premier Orban, Ärger über US-Botschafter Grenell und Fragen zu Scholz' Bundeshalt - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

Der Videobeweis soll auch in der Zweiten Liga zum Einsatz kommen. Die Verantwortlichen wollen vor allem eines: weg vom schlechten Image. Ein Ortstermin.

Zum Start des Fußballfilmfestivals „11 mm“ läuft der Film „Nossa Chape“ – ein Doku-Drama über eine der größten Katastrophen der Sportgeschichte.

Die Mitte-Rechts-Koalition von Premier Rutte verliert wohl ihre Mehrheit in der Ersten Kammer des Parlaments. Wahlgewinner sind Rechtspopulisten.

Fast 400 katholische Priester und Laien im US-Bundesstaat Illinois sollen sich an Kindern vergangen haben. Anwälte sprechen von einem "erschreckenden Ausmaß".

Zum Sommer soll an Berlins Grundschulen das kostenlose Mittagessen kommen. Verbände und Gewerkschafter fürchten eine Überforderung der Horte.

Knapp eine Woche liegen die Morde von Christchurch zurück. Nun verkündet Neuseelands Regierungschefin ein Verkaufsverbot für bestimmte Waffen.

Bundestrainer Löw hat neun Monate nach dem WM-Debakel doch noch den Neubeginn gewagt. Das Remis gegen Serbien verschafft ihm erst mal Luft. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster