
Die Online-Foto-Plattform Pinterest hat ihren Börsengang eingeleitet. Das Unternehmen peilt den Sprung auf das Handelsparkett in New York an.
Die Online-Foto-Plattform Pinterest hat ihren Börsengang eingeleitet. Das Unternehmen peilt den Sprung auf das Handelsparkett in New York an.
Zehntausende Fans bei Twitter und Facebook, ihre Herkunft: Spandau. Ein Rentner-Spaziergang mit Renate Bergmann, 82, durch die Altstadt. Oder besser: mit Torsten Rohde.
Berlins Regierender Bürgermeister regt ein Mietenbündnis mit Investoren an und fordert: Der SPD-Landesparteitag soll eine Entscheidung in den Herbst vertagen.
Als der Taxifahrer das Fahrtziel in Marzahn erreichte, überfielen ihn drei Fahrgäste. Der Fahrer konnte entkommen, die Unbekannten flohen mit dem Taxi.
Die Dimension von Not und Leid nach Zyklon „Idai“ übertrifft die schlimmsten Befürchtungen. Und die Helfer haben noch immer nicht alle Flutgebiete erreicht.
Rund eine Woche nach dem tödlichen Attentat auf Muslime ist die Al-Noor-Moschee in Christchurch wieder teilweise geöffnet.
Nach der Trauer um einen stadtbekannten Neonazi soll in Chemnitz ein rechtsextremes Bürgerzentrum eröffnen. Und bald sind Wahlen.
Wie die "Welt" berichtet, wollten die türkischen Behörden in 925 Fällen eine Festnahme erwirken. Wie oft deutsche Behörden darauf reagierten, blieb offen.
Bislang war das Projekt nur wenig bekannt: Investoren planen am neuen Annemarie-Wolff-Platz 30 Wohnungen für Familien. In dem neuen Zentrum sollen sich auch Ärzte ansiedeln.
Nicht nur wegen eines Rentners kam man in dieser Woche ins Zweifeln. Dennoch gab es auch positive Nachrichten. Die wichtigsten Ereignisse der Woche kurz zusammengefasst.
Sieben Alba-Talente spielen auch bei Kooperationspartner Lok Bernau. Der nutzt das und steht im Play-off-Viertelfinale der dritten Basketball-Liga Pro B.
Nicht wenige hadern mit Parteichefin Nahles. Und nun lädt die SPD ausgerechnet ihren Mr. Europa nicht persönlich zum Europakonvent ein. Ein Kommentar.
Rund 40 Stunden nach der schweren Explosion in der Stadt Yancheng bargen Helfer noch einen Überlebenden.
In der Potsdamer Innenstadt haben Hunderte Menschen gegen das geplante neue EU-Urheberrecht protestiert. Sie sehen darin eine Gefahr für das freie Internet.
In Köpenick wollten sich am Freitagnachmittag Jugendliche mit Messern, Schlagstöcken und Elektroschockern prügeln. Doch die Polizei wurde vorab informiert.
US-Sonderermittler Robert Mueller liefert juristisch keine Ansatzpunkte gegen Trump – aber viele Gründe gegen eine zweite Präsidentschaft. Ein Kommentar.
Verdacht der Untreue in drei Fällen: Der Prozess gegen den früheren Potsdamer IHK-Präsidenten Victor Stimming neigt sich nun dem Ende zu. Im Mai soll das Urteil gesprochen werden.
Die Eisbären versuchen, sich mit Durchhalteparolen Hoffnung zu machen. Doch viel spricht nicht dafür, dass es in den Play-offs gegen München noch reicht.
Der Staatenbund Unasur ist durch die Venezuela-Krise de facto bedeutungslos. Durch ein neues Bündnis wollen mehrere Länder Einfluss zurückgewinnen.
US-Präsident Donald Trump will Nordkoreas Machthaber Kim zuliebe keine neuen Sanktionen gegen das Land verhängen. Sein Tweet löst jedoch Verwunderung aus.
Mehr Ruhe, weniger Touristen: Die Prinzessinnengärten ziehen vom Kreuzberger Moritzplatz auf einen Neuköllner Friedhof.
Weil ein bei Linksextremen beliebtes Kürzel in den Reihen der Linksfraktion auftaucht, wähnt die AfD einen Skandal. Der Hintergrund leuchtet ein.
In der Leipziger Straße ist zu viel Stau für Schnellfahrer. Dafür wird auf anderen 30er-Strecken umso mehr geblitzt.
Hat das Auswärtige Amt den Journalisten Six im Stich gelassen, als der im venezolanischen Gefängnis saß? Six behauptet das - sein Anwalt sieht es anders.
Hochzeiten, Puppentheater und Weihnachtssingen - die Wichgrafstraße 11 ist nicht nur ein Wohnhaus, hier kommen viele Babelsberger zusammen. Deshalb kämpfen die Mieter um ihr Haus.
Die neue Kita in Glindow soll erst 2020 eröffnen. Die geplanten Schulen und die Sporthalle sollen sogar erst Jahre später fertig sein.
Potsdamer Filmemacher haben die Besetzung und den Abriss der alten Fachhochschule dokumentiert und wollen darüber im Herbst einen Film veröffentlichen. Dafür fehlt noch etwas Geld.
An der Potsdamer Straße soll eine neue Lidl-Filiale entstehen. Der bisherige Supermarkt soll abgerissen werden. Jetzt müssen die Stadtverordneten dem Plan zustimmen.
Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente – es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung, sagt Michael Hampe im Podcast.
Die Potsdamer Stadtwerke müssen ihre Baugrundstücke auf dem Brauhausberg wohl erneut ausschreiben. Grund sind umfangreiche Verkaufsvorgaben, die das Rathaus erlassen will. Das betrifft auch das Minsk.
Führende Politiker begreifen nicht, dass das Internet für eine ganze Generation zum Lebensraum geworden ist. Das ist gefährlich. Ein Kommentar.
Die Russland-Affäre verfolgt Trump seit Beginn seiner Amtszeit. Jetzt hat Mueller seinen Ermittlungsbericht übergeben – und empfiehlt keine neuen Anklagen.
Die EU gewährt Großbritannien einen Brexit-Aufschub, doch das Risiko eines ungeregelten Austritts bleibt hoch. Kanzlerin Merkel sorgt sich um die Europawahl.
Der Schwager der vermissten Schülerin Rebecca ist wieder frei Die Mordkommission steht wieder am Anfang, es fehlt eine neue Spur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster