
Wasserballer der Altersklasse U16 hatten zuletzt verhältnismäßig wenig Wettkampfmöglichkeiten im Osten Deutschlands. Daher wurde nun eine neue Liga initiiert. Davon profitiert auch der OSC Potsdam, der am ersten Spieltag gleich auftrumpfte.
Wasserballer der Altersklasse U16 hatten zuletzt verhältnismäßig wenig Wettkampfmöglichkeiten im Osten Deutschlands. Daher wurde nun eine neue Liga initiiert. Davon profitiert auch der OSC Potsdam, der am ersten Spieltag gleich auftrumpfte.
Seit Anfang des Monats wurden mindestens sieben Sexarbeiterinnen rund um die Kurfürstenstraße angegriffen. Unter ihnen waren auch mehrere Transfrauen.
Trumps Entscheidung werde negative Auswirkungen auf die Sicherheit und Stabilität im Nahen Osten haben. Das kritisieren mehrere Länder der Region.
Die Europäische Union hatte die Chance, die Rolle der Internet-Plattformen für die nächste Dekade zu definieren. Doch sie wurde vertan. Ein Kommentar.
Regierung und Opposition schieben sich die Schuld Energiekollaps zu. Der selbst ernannte Interimspräsident Guaidó will die Wut der Venezolaner nutzen.
Der Techkonzern Apple und die Investitionsbank Goldman Sachs haben eine neue Kreditkarte geschaffen. Am Ende könnten beide davon profitieren.
Es ist eins der größten Wohnungsbauprojekte in der City. Neben Stadtautobahn und S-Bahn-Trasse soll bis 2023 ein neues Quartier entstehen.
Auf der Wetzlarer Straße soll ein neuer Radstreifen markiert werden und Radfahrern mehr Sicherheit bringen. Während der Markierungsarbeiten herrscht Parkverbot für Autos.
Nach der Entlastung vom Vorwurf der Zusammenarbeit mit Moskau keilt der US-Präsident gegen seine Lieblings-Feinde: "Mainstream-Medien" nennt er "Volksfeinde".
Beim Besuch von Xi Jinping wirbt Frankreichs Präsident für faire Beziehungen zwischen der EU und China. Kanzlerin Merkel fordert mehr Fairness.
Die Raketenangriffe auf Israel nehmen kein Ende. Dennoch tut sich Netanjahu schwer damit, die Herrschaft der Hamas zu beenden. Aus gutem Grund. Ein Kommentar.
Das Ende der Winterzeit in Deutschland rückt näher: Das EU-Parlament will die Zeitumstellung abschaffen. Jetzt müssen noch die Staaten zustimmen.
Der neuerliche Rassismus-Vorfall in Montenegro zeigt, dass die Uefa das Thema nicht im Griff hat. Die betroffenen Engländer fordern ein Exempel.
Die Landesregierungen der beiden Bundesländer wollen am Dienstag einen Staatsvertrag beschließen. Vor allem freiwillige Feuerwehrleute könnten profitieren.
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Partei belogen. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Die Rathäuser mehrerer deutscher Städte – darunter Augsburg, Chemnitz und Göttingen – wurden am Dienstagvormittag evakuiert. Zuvor waren Drohungen eingegangen.
Die Charité erweitert ihren Lehrplan zum Schwangerschaftsabbruch. Der Senat drängt darauf, dass nun auch die Praxis des Abbruchs vermittelt wird.
Ab dem Sommer können Potsdamer Eltern die zu viel gezahlten Kitagebühren zurückfordern. Wie viel das sein wird, können sie bereits jetzt berechnen.
Bis in den Morgen saß die Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform zusammen. Auf ein paar Maßnahmen kann sie sich einigen – für das Klimaschutzziel 2030 reicht es nicht.
Der Ärger zwischen dem Inhaber des Kinderbauernhofs in Groß Glienicke und der Stadtverwaltung spitzt sich weiter zu: Die Bauverwaltung will einen Antrag des Eigentümers gar nicht erst bearbeiten.
Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen haben ihre Einnahmen gesteigert. Dadurch verringerte sich die Schuldenlast um 2,7 Prozent.
Cécile Oumhanis bewegender Roman „Tunisian Yankee“ zu Zeiten des Ersten Weltkriegs
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Genossen getäuscht. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Wegen mehrerer Vergehen steht der einstige Pogida-Gründer Christian Müller im April wieder vor dem Potsdamer Amtsgericht. Er muss mit einer Haftstrafe rechnen.
Im Mai geht es los: Dann zeigt Sat.1 die Kochsendung „Top Chef Germany“. Die ist zum Teil in Babelsberg entstanden.
Die Zahl der verjährten Fälle hat sich fast verdoppelt. Über zwei Millionen Euro sind Berlin dadurch 2018 verloren gegangen.
Hausdurchsuchung beim österreichischen Identitären-Anführer Martin Sellner: Er hat offenbar eine Spende von dem Christchurch-Attentäter bekommen.
Die Kreuzberger Grünen wollen preußische Generäle von Straßenschildern tilgen. Echte Revolutionäre sind da noch deutlich radikaler. Eine Glosse.
Hertha BSC hat den ersten Spieler für die neue Saison verpflichtet. Er heißt Julian Albrecht, ist erst 17 und kommt aus dem eigenen Nachwuchs.
Wofür zur Schule gehen, wenn es keine Zukunft gibt? Das fragen sich viele Schüler, die sich bei „Fridays for Future“ engagieren. Am Freitag ist die bisher größte Demo.
Die Suche nach der vermissten Berliner Schülerin Rebecca geht in Brandenburg weiter. Wieder steht der Herzberger See im Fokus.
Jetzt ist klar: Obwohl er in Südafrika wohnt, darf Sascha Krämer Spitzenkandidat der Linken werden. Das hat der Wahlausschuss entschieden. Allerdings können Bürger dagegen Einspruch erheben.
Ein Lkw-Fahrer übersah einen Rentner auf einem Supermarkt-Parkplatz und schleifte ihn 25 Meter mit. Der 79-Jährige starb noch am Unfallort.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas hat sich seit Montag hochgeschaukelt. Unklar ist nun, ob Ägypten mit Bemühungen um eine Waffenruhe Erfolg hat.
Buntes, Aktuelles, Hintergründiges: Unsere Leute-Newsletter kommen am Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Seit Monaten wird um die "Parklets" in der Kreuzberger Bergmannstraße gestritten. Nun hat der Bezirk zahlreiche Poller gegen Falschparker aufgestellt.
Die Stiftung Warentest bescheinigt Google technische Überlegenheit, kritisiert aber die Datensammelei des Internetkonzerns. Was ist die beste Alternative?
Der Oberbürgermeister will seinen Sitz im Kuratorium der Wiederaufbaustiftung ruhen lassen. Darüber ist in der Stadt eine Debatte entbrannt.
Der syrische Künstler Ammar al-Beik ist weltweit gefragt. Seit 2014 lebt er in Berlin. Das Haus am Waldsee zeigt nun seine Werkschau „One to free“.
Der Regierende Bürgermeister hat bei der Gesundheitsstadt-Planung ausnahmsweise ein gutes Händchen bewiesen: Er setzt auf die richtigen Köpfe. Ein Kommentar.
Die Polizei hat am Montag ihre Suche nach der vermissten Rebecca Reusch in Ost-Brandenburg fortgesetzt. Zudem hat sie die Bilder des Schwagers gelöscht.
Bernd Steinhage spielte für TeBe und TuS Makkabi, nun leitet er eine Fußballakademie in Südafrika. Die vereint Kinder unterschiedlicher Verhältnisse.
Agentur-Arbeitswelten und Ich-Entfremdung: Andreas Martin Widmann blickt in seinem vielstimmigen Gesellschaftsroman „Messias“ auf die Entgleisung der Gegenwart.
Seit Mittwochabend sorgen Software-Probleme bei der Deutschen Flugsicherung für Einschränkungen im Luftverkehr. Auch am Montag gibt es wieder Ausfälle.
Für die Kommunalwahl im Mai hat die Initiative Bürger für gute Lebensqualität in Kleinmachnow ihre Kandidaten vorgestellt.
Weil sie einer Autofahrerin ausweichen wollte, stürzte eine 53-jährige Fahrradfahrerin und verletzte sich schwer.
Im Rahmen des Berliner Theatertreffens wird jährlich der Alfred-Kerr-Darstellerpreis vergeben. Dieses Jahr ist der 33-jährige Performer Franz Rogowski Juror.
Die Berliner Staatsoper präsentiert ihre nächste Spielzeit: Sieben Premieren wurden angekündigt und Filmemacher Damián Szifron gibt sein Operndebüt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster