
Im Werderaner Kunst-Geschoss wird am Mittwoch eine neue Ausstellung eröffnet. Sie zeigt, wie sich die Inselstadt seit der Wende verändert hat.

Im Werderaner Kunst-Geschoss wird am Mittwoch eine neue Ausstellung eröffnet. Sie zeigt, wie sich die Inselstadt seit der Wende verändert hat.

Sechs Privatschulen testen eine digitale Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts. In Zukunft könnte ein Spotify für Bildungsmedien entstehen.
Politische Kunst im Dialog: Die Galerie Isabella Bortollozi in Schöneberg zeigt Werke von Mimmo Rotella und Oscar Murillo.

Bei mehreren Auffahrunfällen auf der Stadtautobahn in Schöneberg wurden zwei Frauen verletzt und sechs Autos beschädigt.

Das Projekt stand schon vor dem Aus, nun hat der Senat das Tauziehen beendet und den Zuschlag vergeben. In die Wohnung sollen queere Schutzsuchende ziehen.

Der 3:2-Erfolg gegen Holland hilft der deutschen Nationalmannschaft in ihrem Prozess des Umbruchs. Vor allem aber hilft er Bundestrainer Joachim Löw.

Der Wirtschaftsminister wünscht sich einen europäischen Digitalkonzern. FDP-Politiker Frank Sitta widerspricht: KI entwickle sich dezentral. Ein Gastbeitrag.

Das Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden: Stadt Bremen und Deutsche Fußball-Liga streiten bezüglich der Kosten bei Polizeieinsätzen im Fußball.

Die Stadt Beelitz bereitet das Spargelfest vor. Dabei soll es ab diesem Jahr umweltfreundlicher werden – dank Becher-Pfand.

Fünf weitere Jahre bleibt der deutsche Kunsthistoriker. Zukünftig möchte man unter seiner Leitung einen Neubau planen.
Zuletzt hat es wieder in der Region wieder mehrere Fälle von Telefonbetrug gegeben. Bei einer Teltower Seniorin waren die falschen Polizisten besonders erfolgreich.

Passagiere an Bord einer Maschine der Fluglinie British Airways staunten nicht schlecht: Statt in Düsseldorf landeten sie in der schottischen Stadt Edinburgh.

40 Jahre lang war Cesare Battisti auf der Flucht. Im Gefängnis empfindet er nun "tiefe Beklommenheit" und entschuldigt sich bei den Angehörigen der Opfer.

Vom Teenie-Star der Sechziger zum Pop-Enigma: Der große amerikanische Sänger Scott Walker ist tot.

Patrick Süskind ist der J.D. Salinger der deutschen Literatur, ein einziges Buch machte ihn weltberühmt. Zum 70. des Autors von "Das Parfum".

Mit Stars wie Reese Witherspoon und Jennifer Aniston hat Apple seinen Dienst TV+ vorgestellt. Er konkurriert mit Netflix und Amazon Prime Video.

Nur ein WM-Halbfinalist tut sich bislang schwer in der EM-Qualifikation, vor allem aber der Europameister. Bei dem verletzt sich auch noch Ronaldo.
Regionale Produkte liegen bei vielen Verbrauchern im Trend. Davon profitiert auch die ostdeutsche Marke Vita Cola, die es seit 60 Jahren gibt.

Staatschef Bolsonaro macht aus seinen Sympathien für die Militärdiktatur in Brasiliens Vergangenheit keinen Hehl. Nun soll es Gedenkfeierlichkeiten geben.

Die Landesregierung will den Verfassungsschutz strenger kontrollieren und stockt die Behörde um 37 Stellen auf. V-Leute soll es weiterhin geben, sie bekommen aber einen neuen Namen.

Der Aktivist Rouzbeh Taheri will Immobilienkonzerne in Berlin enteignen. Der Volkswirt Michael Voigtländer warnt davor. Ein Streitgespräch.

Das Filmpark-Gelände soll massiv erweitert werden: Aus brach liegenden Flächen sollen in zehn Jahren Hunderte Wohnungen entstanden sein.

Nationalspieler Nico Schulz denkt auch als Außenverteidiger mutig nach vorne. Mit seinen Qualitäten steht er beim Bundestrainer sehr hoch im Kurs.

Die 257 Millionen Euro des Digitalpakts sollen beim Technikausbau an Berlins Schulen helfen. Aber für die könnte das Geld eine weitere Belastung werden.

Die britische Regierungschefin fährt die nächste Niederlage ein, der deutschen Verteidigungsministerin macht die AfD Probleme. Ein Nachrichtenüberblick.

An 107 Millionen Tagen waren deutsche Arbeitnehmer 2017 aufgrund psychischer Störungen krank. Zehn Jahre zuvor waren es gerade mal 48 Millionen Tage.

Ausstellung mit Bildern der Potsdamer Fotografin Christel Köster in den Bahnhofspassagen.

Eigentlich hatte die Hamas eine Waffenruhe angekündigt. Doch militante Palästinenser feuern weiter Raketen gegen Israel. Dessen Luftwaffe reagiert.

An der US-Grenze zu Mexiko soll ein neuer Zaun entstehen. Das Verteidigungsministerium gibt dafür Geld - und spricht ausdrücklich nicht von einer Mauer.

Das Europaparlament stimmt Dienstag über das Urheberrecht ab. Zehntausende haben gegen die Reform demonstriert. Auch in den Parteien brodelt es.

Premierministerin Theresa May sieht weiter keine Mehrheit für ihren Brexit-Deal. Nun will das Unterhaus auf eigene Faust eine Alternative finden.

Heute steht eine wichtige Entscheidung für die Kommunalwahl an. Ansonsten gibt es bei tristem Wetter drinnen einiges zu erleben.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 4: Trommel vom SA-Spielmannszug in Nowawes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster