
Die Grünen legen Ideen für eine "Europäische Republik" vor: Einer vertieften europäischen Zusammenarbeit wollen sie mehr "Regionalismus" an die Seite stellen.

Die Grünen legen Ideen für eine "Europäische Republik" vor: Einer vertieften europäischen Zusammenarbeit wollen sie mehr "Regionalismus" an die Seite stellen.

Die Globalisierung macht auch vor dem Klubfußball nicht halt. Die Vermarktungsstrategen fokussieren längst junge Fans und internationale Märkte. Ein Kommentar.

Unser Autor feiert den "Welttag der Poesie" mit Empfehlungen der spannenden Berliner Lyrik-Reihe Kookbooks. Die Kolumne "Fundstücke".

Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Thailand ist weiter offen, wer gewonnen hat. Sieben Oppositionsparteien vereinbaren eine Allianz gegen die Militärs.

Ein Hauch von Abschied liegt über diesem Film. Doch in „Ein Gauner & Gentleman“ liefert Robert Redford keinerlei Gründe, warum er aufhören sollte.

Keiner verriet sie. Ein Polizist warnte Tante Erna, wenn Kontrollen anstanden. Der Nachruf auf Dina Malchow, geb. 1928.

Innenminister Seehofer will im Anti-Terror-Kampf die Altersgrenze für Überwachungen senken. Justitzministerin Barley will den Gesetzesentwurf nicht mittragen.

Hölle zu: Der Rias Kammerchor unter Justin Doyle singt Bachs Johannes-Passion und betont dabei die frohe Botschaft des Werks.

Ganz nah an der Mannschaft: Aljoscha Pause produziert eine TV-Dokumentation über Borussia Dortmund. Wie "All or nothing: Manchester City" könnte sie im Streaming-TV laufen.

Ein Verzicht auf das Verbrennen von Kohle oder Erdöl könnte Todesfälle deutlich reduzieren. Aber die Reduktion des Feinstaubs hätte auch unerwünschte Folgen.

Eigentlich wollte der Passant nur einen Streit schlichten, doch statt Dank wurde er beklaut und geschlagen.

Prominente bestachen US-Unis mit Millionensummen, damit ihre Kinder zugelassen werden. Jetzt zieht mit Yale die erste Hochschule Konsequenzen.

Mehr als das Porträt einer Malerin und eine überzeugende Hauptdarstellerin Carla Juri: Der Film über Paula Modersohn-Becker.

Die Bundesregierung will mehr Transparenz bei Hygieneverstößen schaffen. Verbraucherschützer setzen auf eigene Initiativen

Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Probleme hat sich verdoppelt. Ein Grund: Dem Kopf wird keine Pause mehr gegönnt.

Die ersten Siedler erreichten die Kanarischen Inseln auf Booten. Genomanalysen bestätigen nun: Sie kamen aus Nordafrika.

Nach einem Masern-Ausbruch hat ein Landkreis im US-Bundesstaat New York für drastische Maßnahmen beschlossen. Der Notstand wurde ausgerufen.

Dürfen Firmen etwas, was es in der Natur schon gibt, patentieren lassen? Die Europäische Patentorganisation befasst sich mit dem Thema. Und es wird demonstriert

Lothar Müller untersucht in seinem klugen Großessay „Freuds Dinge“, wie die alltägliche Umgebung des Psychoanalytikers seine Vorstellungen beeinflusste.

Wie eine Mutter die Stadt erlebt - Fatina Keilani schaltet aus Notwehr das Internet ab.

SPD-Fraktionschef Saleh und Bildungspolitikerin Lasic wollen ihre Partei überzeugen, Lehrer besser zu stellen. Was sind ihre Argumente? Ein Interview.

Nach jahrelangem Streit hat die Raubkunst-Kommission entschieden: Zwei Gemälde von Canaletto sollen an die Erben von Max James Emden zurückgegeben werden.

Schon wieder gibt es bei der Linken Abweichler: In Brandenburgs Regierung ist eine Kontroverse um das neue Verfassungsschutzgesetz entbrannt.

Nach zwei Abstürzen von Boeing 737 Max darf der Flugzeugtyp nur noch ausnahmsweise und ohne Passagiere fliegen. Bei so einem Flug gab es einen Zwischenfall.

Gut drei Jahre nach ihrem tödlichen „Stechen“ sind die beiden Angeklagten auch im neu aufgerollten Prozess zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt worden.

Das Urteil gegen die beiden Kudamm-Raser wurde vom Berliner Landgericht bestätigt. Dass es abschreckend wirkt, kann man nur hoffen. Ein Kommentar.

In Potsdam gibt es Streit um einen Holzstapel - doch das ist nur die Spitze des Aktenberges rund um das Inselhotel Hermannswerder. Nach langem juristischem Streit könnte es nun einen Vergleich geben.

Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Ein Besuch in der Brandenburger Provinz.

Nach der Abschaffung der Zeitumstellung ist auch für Deutschland unsicher, ob dauerhaft die Sommer- oder Winterzeit kommt. Die EU-Staaten wollen sich abstimmen.

In elektrischen Tretrollern sieht der Regierende Bürgermeister eine Chance für eine saubere Stadt. Doch die Gehwege sollten für Fußgänger frei bleiben.

Der markante Schriftzug am Hotel Mercure in Potsdams Innenstadt wird derzeit ausgewechselt. Ab jetzt leuchten die Buchstaben nicht mehr.

Im Kirchsteigfeld kann ein geplantes Gewerbe- und Wohnviertel nun angegangen werden. Das Votum im Hauptausschuss kann als wegweisend für das Potsdamer Stadtparlament gelten.

In einer verrückten Schlussphase schafft Dänemark noch den Ausgleich gegen die Schweiz. Spanien muss auf Malta ohne Trainer Luis Enrique auskommen.

Der Regierende Bürgermeister gibt im Konflikt mit der Gewerkschaft Verdi nach: Die Therapeuten der Charité sollen im Stammhaus eingegliedert werden.

Eigentlich sollten zum Luftbrückenjubiläum keine Flugzeuge auf dem früheren Flughafen Tempelhof landen. Doch nun prüft der Senat den Besuch der Rosinenbomber.

Einige Kitas und Schulen in Berlin weisen Kinder ab, die keine Masern-Impfung haben. Befürworter einer Pflicht-Immunisierung sehen sich bestätigt.

Die britische Premierministerin May könnte an diesem Mittwoch ihren konkreten Rücktrittstermin verkünden. Sie will in der Fraktion Rede und Antwort stehen.

Unterricht nur mit gültigem Impfpass: Im Bund und in den Ländern diskutiert man die Impfpflicht. Die ist rechtlich aber heikel und schwer umzusetzen.

Der Prozess um den Horror-Überfall in Potsdam neigt sich dem Ende zu, die langjährige Leiterin des Nikolaisaals wird geehrt und im Hauptausschuss wird es sicher nicht langweilig.

Die Grünen wollen ihren Höhenflug verstetigen, sie formulieren neuen Grundsätze. Was wollen sie anders machen? Fragen und Antworten zum Thema.
Für die böhmischen Tage im Juni 2019 in Babelsberg wurde ein umfassendes buntes Programm angekündigt. Künstler aus ganz Deutschland wollen dabei sein.

Der mittelmärkische Kreisverband der Grünen ist nach dem Potsdamer der zweitgrößte im Land. Jetzt stehen die Kandidaten für die Landtagswahl 2019 fest.
Martin Beeskow geht für die Linke Nuthetal als Spitzenkandidat bei der Kommunalwahl 2019 in Rennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster