
Fast 430 Millionen Dollar für zwölf Jahre: Die Major League Baseball sorgt vor dem Saisonstart mit Rekordverträgen für Aufsehen. Auch ein Berliner profitiert.
Fast 430 Millionen Dollar für zwölf Jahre: Die Major League Baseball sorgt vor dem Saisonstart mit Rekordverträgen für Aufsehen. Auch ein Berliner profitiert.
Erst war es nur ein Wasserschaden, dann wurde daraus die Kündigung. Eine Räumung in Moabit fand statt, bevor ein Gericht deren Rechtmäßigkeit prüfen konnte.
Nach Bekanntwerden der Verstrickungen der Identitären Bewegung in Österreich mit dem Attentäter von Christchurch fordert CDU-Innenexperte Lakenmacher die Prüfung eines Verbots in Deutschland.
Nach dem Film "Wer ist Hanna?" kommt die Amazon-Serie "Hanna". Coming-of-Age-Drama um eine junge Frau, die ihre Vergangenheit sucht
Im 20. Jahrhundert erzielte die Sozialdemokratie enorme Erfolge. Heute rutscht die SPD immer weiter in die Krise. Warum? Ein Podcast mit Silja Häusermann.
Aber alle drei wissen, wo der Feind steht:„Käpt’n Träsch“ alias Uwe Ochsenknecht soll einen Roboter als Müllmann einarbeiten.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut baut eine richtungsweisende Digital-Health-Kooperation mit der größten Universitätsklinik von New York auf.
Die große Koalition streitet über Waffenlieferungen in Spannungsgebiete. Mit "Erst das Fressen, dann die Moral" ist es nicht getan. Ein Kommentar.
Bei einem schweren Unfall mit zwei Lastern ist am Donnerstagvormittag ein Mann uns Leben gekommen. Die Weinbergstraße in Saarmund war vier Stunden lang voll gesperrt.
Die heiße Phase dieser Saison steht bevor, da hat Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam bereits eine wichtige Personalie für das nächste Spieljahr geklärt. Der im Dezember nach Potsdam gekommene Coach Guillermo Hernandez bleibt dem SCP erhalten.
Der Spendenverein "Menschen helfen!" verzeichnet einen neuen Rekord. Am 3. April ist auch die Sozialsenatorin zur Feier geladen. Doch es geht nicht nur um Geld.
Einen Stadtjäger, der mit Pfeil und Borgen innerhalb von Stahnsdorf Jagd auf Wildschweine macht, wird es vermutlich nicht geben. Überhaupt ist noch nicht sicher, ob es eine Bogenjagd auf die Tiere geben wird.
So gut wie im vergangenen Jahr lief das Geschäft bei der Berlin Hyp noch nie. Trotzdem will sich der Immobilienfinanzierer neuaufstellen - und digitaler werden.
Der Zukauf von Monsanto wird für Bayer zum immer größeren Risiko. Die Aktie fällt vorübergehend auf Sieben-Jahres-Tief.
Das Rathaus soll ein Konzept für das neue Viertel im Norden Potsdams erstellen. Darin sollen Genossenschaften und gemeinschaftliche Wohnformen einen "hohen Anteil" haben.
Der Nachruf auf Irina Rosanowski, geb. 1981, die Bewunderer hatte, auch Fürsprecher, aber keinen Galeristen. Und die Heilung suchte, überall.
Anleger fürchten Verschärfung der politischen Spannungen zwischen der Türkei und den USA.
Schweben wie eine Feder: Tim Burton verlegt den Disney-Klassiker „Dumbo“ ins Jahr 1919 und flankiert den Babyelefanten mit neuem Menschenpersonal.
Monatelang tobte ein Machtkampf ums Monbijoutheater. Nun ist klar: Der bisherige Theaterbetreiber muss gehen. Seine ehemaligen Partner übernehmen.
Der Patient entschloss sich wegen seines Leidens zum begleiteten Suizid. Rechtskräftig ist nun das Urteil, wonach seine Behandlung nicht dem Standard entsprach.
Opposition kritisiert Verkehrsminister Scheuer, sich zum „Vertriebspartner der deutschen Autohersteller“ gemacht zu haben.
Freerunning, ein sich entwickelnder Trendsport
Modedesigner Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, die Jugend, das Alter, Selfie-Alarm, die Primitivität der AfD - und natürlich Heidi Klum.
Hokkos leben am liebsten tief im Regenwald verborgen. Vielleicht hat es sie davor bewahrt, domestiziert zu werden.
Die Briten spielen für die Sicherheit in der EU eine wichtige Rolle. Die Bundestags-Opposition fordert daher einen „Notfallplan“.
Reichsbürger sind ein Problem für Behörden – offenbar auch im Ausland. Das ergibt sich aus einem Rundschreiben des Auswärtigen Amts.
Berlins Handwerkskammer und die IHK haben ihre Mitglieder zur Wirtschaftspolitik des Senats befragt. Das Ergebnis fällt desaströs aus.
Die Qualität im Printbereich sei selbst bei Entscheidermedien zu diskutieren, sagten die Chefs der ARD-Werbetochter. Das geht ARD-Chef Ulrich Wilhelm zu weit.
Beim Brexit gibt es immer noch keine Klarheit. Aber nach den Abstimmungen vom Mittwochabend sind die Mehrheitsverhältnisse immerhin etwas klarer.
Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Zu Besuch in der Brandenburger Provinz.
Großeinsatz der Feuerwehr in Bangladesch: Ein Büroturm in der Hauptstadt Dhaka ist in Brand geraten. Mehrere Tote sind bereits bestätigt.
Die Behauptung des mutmaßlichen irakischen Bahn-Attentäters, ein Einzeltäter zu sein, scheint zu bröckeln. In Prag wurden zwei weitere Verdächtige festgenommen.
Berlin macht Ernst gegen organisierte Kriminalität: Bei Reisebüros und Juwelieren in Mitte wurden hohe Geldsummen gesichert, in Neukölln Clan-Treffs geprüft.
Sechsmal in Folge scheiterten sie – nun wollen die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam bei ihrer Jubiläumssaison erstmalig das Playoff-Halbfinale erreichen. Ins Duell gegen die Roten Raben Vilsbiburg nehmen sie Selbstvertrauen dank eines Tricks mit.
Auf ein Neues. Premierministerin Theresa May will über ihren bereits zwei Mal abgeschmetterten Deal abstimmen lassen. Zweifelhaft ist, ob das geht.
Über Jahre gab es für Berlins große Sylt-Fangemeinde keinen schnellen und direkten Weg auf ihre Lieblingsinsel. Easyjet will das ab Mai ändern.
Die schwedische Klimaaktivistin wird am Fridays-for-Future-Protest in Berlin teilnehmen - und nicht nur dort wird sie erwartet.
Über Jahrhunderte sind imposante Salzskulpturen in der Malcham-Höhle gewachsen. Sie ist rund zehn Kilometer lang - und wächst weiter.
Fußballtrainer Thomas Tuchel genießt in Paris ein hohes Ansehen. Obwohl er schon aus der Champions League ausgeschieden ist, wird er womöglich verlängern.
Der Grünen-Parteichef wird im „Politbarometer“ des ZDF erstmals als wichtigster Politiker genannt. Für Schwarz-Grün würde es aktuell zur Mehrheit reichen.
Die DDR-Kunstsammlung von Hasso Plattner mag durchaus umstritten sein, eines ist sie aber nicht: einseitig. Langweilig schon gar nicht. Und es stellt sich die Frage: Wohin mit dem "Jahrhundertschritt"?
Der Kinder-Bauernhof in Groß Glienicke könnte nun doch erhalten bleiben. Zumindest scheint die Bauverwaltung dies nicht mehr kategorisch abzulehnen.
So viele Menschen wie noch nie fahren mit der Deutschen Bahn. Die Umsätze steigen, die Schulden auch. Daher benötigt der Konzern dringend mehr Geld vom Staat.
"Sieht blöde aus, aber rettet mein Leben": Die Kampagne des Verkehrsministeriums mit nackter Haut polarisiert. Ist der Aufschrei gerechtfertigt? Ein Kommentar.
Die isländische Billiglinie Wow Air fliegt nicht mehr. Reisende verlieren eine günstige Alternative, um in den hohen und teuren Norden zu kommen.
Eigentlich soll mit der Neusortierung der Polizeidirektionen alles besser werden. Doch die Gewerkschaft der Polizei fürchtet irreparable Schäden durch die Reform.
Fast alle Kurden-Städte stehen unter Verwaltung Ankaras. Die Kurdenpartei HDP wird die Kommunalwahlen am Sonntag gewinnen - aber dann? Ein Besuch in Diyarbakir.
18 Jahre lang leitete er die Berliner Filmfestspiele. Am 10. April soll Dieter Kosslick für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster