
Was kann Kunst dem Aufstieg des Rechtspopulismus entgegensetzen? Die Schau "Global National" im Haus am Lützowplatz geht dieser Frage nach.
Was kann Kunst dem Aufstieg des Rechtspopulismus entgegensetzen? Die Schau "Global National" im Haus am Lützowplatz geht dieser Frage nach.
Der ehemalige Regierende setzt seine Gesprächsreihe "Bei Klaus zuhaus" fort. Diesmal mit dem Chefredakteur der Zeit.
Beim Gezerre in London zeichnet sich keine Lösung ab. Möglich, dass der EU nur ein "harter Brexit" als Ausweg bleibt. Ein Kommentar.
Das südasiatische Brunei führt die Todesstrafe für Homosexuelle ein. Verschärft werden auch andere Strafen. Diebe etwa erwartet die Amputation der Hände.
Die äthiopische Humanphysiologin Yalemetsehay Mekonnen promovierte in Heidelberg und forschte in Halle. Heute fördert sie Wissenschaftlerinnen in ihrer Heimat.
Klaus-Peter Möller aus dem Potsdamer Fontane-Archiv nimmt in seinem Brief den Schreibtisch Fontanes unter die Lupe und stellt ihm ein paar Insiderfragen mit Augenzwinkern.
Die Stiftung des Mäzens Hasso Plattner will das Minsk auf dem Brauhausberg in Potsdam originalgetreu erhalten und nebenan günstige Wohnungen bauen.
Das zum Weltkulturerbe gehörende Gotteshaus Hagia Sophia in Istanbul ist seit 1934 ein Museum. Der türkische Autokrat Erdogan will dies nun ändern.
Alarm für die Berliner Polizei: In einem Hotelzimmer wurde mit einem Glas zugestochen, in einer Bar wurde Reizgas gesprüht.
Der Potsdamer Buchhändler Carsten Wist verrät die Highlights der Leipziger Buchmesse - und warnt vor literarischen Flops.
Die Trainerin stand im Dezember in den Schlagzeilen, weil sie als eine der bislang wenigen Frauen ein Männer-Fußballteam übernommen hat.
Der Kandidat der Brandenburger SPD für die Europawahl, Simon Vaut, ist als Schwindler enttarnt. Der Partei droht eine Kaskade des Niedergangs. Ein Kommentar.
Dope, Sex und jede Menge Songs: Matthew McConaughey spielt in Harmony Korines Kifferfilm „Beach Bum“ den Hardcore-Hedonisten Moondog.
Sie war eine prominente Gegnerin des neuen EU-Urheberrechts. Nun verlässt Julia Reda die Piraten - und ruft dazu auf, der Partei keine Stimmen zu geben.
Hanns-Josef Ortheil, Writer in Residence, kommt erneut an die Havel: zu einer Exklusivlesung im Palais Lichtenau.
Er trat auf die Fahrbahn, wurde von einem Auto erfasst, dann von einem Lastwagen. Der 26-Jährige ist jetzt tot.
Die dringend benötigte Anlage am Lerchensteig wird fast doppelt so teuer wie geplant. Die Stadt Potsdam erwägt den Projektabbruch Nedlitz.
"Willkommen in Marwen"-Regisseur Robert Zemeckis über das Erstarken der Neonazi-Bewegung in den USA und digitale Spezialeffekte.
Der Prozess gegen die katalanischen Separatistenführer wird in Spaniens TV live übertragen. In Deutschland undenkbar - warum eigentlich?
Auf einem Video posieren die Rammstein-Musiker auf einem Galgen und spielen mit KZ-Symbolik. Jüdische Verbände sind entsetzt.
Am Mittwoch wurde eine Granate vor einem Haus in Wittenberge abgelegt. Teile der Innenstadt wurden gesperrt. Sprengstoffexperten konnte die Munition sichern. Bereits vor zwei Wochen ereignete sich ein ähnlicher Fall.
Hoffnung für Freunde eines besseren Städtebaus: Der Abriss-Atlas ist neu erschienen, mit Gebäuden, bei denen Hände-über-den-Kopf-schlagen nicht mehr hilft.
Das EU-Verbot von Einwegprodukten reicht nicht: Kunststoffe schaffen soziale Probleme und verstärken die Armut in der Welt. Ein Kommentar.
Rafael Henzel überlebte 2016 den Flugzeugabsturz von Chapecoense – und erlag jetzt einem Herzinfarkt. Am Donnerstag startet der Kinofilm "Nossa Chape".
Das Chaos um den Brexit lässt Kulturschaffende verzweifeln – auch britische Klassikmusiker, die auf dem Kontinent leben und arbeiten. Eine Reportage aus Berlin.
Unpünktliche Züge, Chaos im Himmel: Fahrgäste am Boden oder in der Luft sind oft leidgeprüft. Jetzt schaltet sich die Politik ein.
Keine Rüstungslieferungen an die von Saudi-Arabien geführte Kriegsallianz im Jemen? Der Koalitionsvertrag lässt Hintertüren offen. Die werden genutzt.
Vor 40 Jahren begann François Bourgeon seine Mammutserie „Reisende im Wind“. Jetzt steht die Reihe, die ihrer Zeit lange voraus war, vor dem Finale.
Der Mauerpark ist international bekannt. Die Pankower BVV möchte die kulturelle Nutzung des Parks sichern - und das Karaoke auf drei Jahre im Voraus genehmigen.
Ein neues Gleis für die S-Bahn, aber auf eine bessere Verbindung zwischen Wannsee und Berlin müssen Pendler weiter warten. Auch heute gibt es wieder Probleme.
Die Zeit drängt. Andrea Nahles auch - sie will die Groko auf einen Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien verpflichten. Doch die Union will nicht.
College-Basketball ist in den USA extrem beliebt. Dennoch steht er auf sehr wackeligen Beinen. Denn das traditionelle System wird massiv hinterfragt.
Die Füchse stehen am Donnerstag in Leipzig unter Druck. Nach zuletzt drei Niederlagen am Stück müssen die Berliner punkten.
Ohne Vertreter des Bundesliga-Fußballklubs diskutierte die CDU in Westend über das geplante neue Stadion. Zur Bürgerversammlung war Hertha nicht geladen.
Berlins Polizei wird umstrukturiert. Das ist politisch gewollt, unter Polizisten zum Teil hoch umstritten. Mehr dazu im Podcast.
Der US-Präsident sieht sich durch den Bericht von Sonderermittler Mueller zu Russland völlig entlastet. In einen Interview kritisiert Trump das Vorgehen.
Historisches, Aktuelles, Hintergründiges aus Berlins Bezirken gibt's in unseren kostenlosen Newslettern. Heute aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Die britische Premierministerin bietet ihren Rücktritt an, um das Parlament noch umzustimmen. Doch die Verabschiedung des EU-Austrittsvertrags bleibt ungewiss.
Am Donnerstag findet der Aktionstag gegen Geschlechterstereotype statt. Doch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist noch immer groß. Ein Kommentar.
Einer der Täter, die im Sommer 2017 eine Familie in deren Villa überfallen haben, war zum Tatzeitpunkt 21 Jahre alt. Dennoch beantragt sein Verteidiger die Verurteilung nach Jugendstrafe. Der Grund ist eine vorherige Straftat.
Untrügliches Zeichen für den Frühling: Die Statuen im Park Sanssouci erblicken wieder das Licht der Welt. Zwar ist es heute noch kühl und nass, aber allerorten blüht es bereits und am Wegesrand wachsen leckere Pflanzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster