
Am 1. April öffnet die Schwimmhalle im Luftschiffhafen nach neunmonatiger Sanierung wieder. Dadurch werden Badegäste im blu und Am Stern wieder mehr Platz für sich haben.
Am 1. April öffnet die Schwimmhalle im Luftschiffhafen nach neunmonatiger Sanierung wieder. Dadurch werden Badegäste im blu und Am Stern wieder mehr Platz für sich haben.
Dieses Mal in den "Fragen an den Spieltag": Hannover 96 vor dem entscheidenden Duell gegen den FC Schalke 04 – was geht noch im Tabellenkeller?
Der CDU-Europaabgeordnete Rainer Wieland spricht im Interview mit EurActiv über Populisten, Steuergerechtigkeit und den EU-Haushaltsrahmen.
Die National Gallery London widmet dem erfolgreichen spanischen Salonmaler Joaquín Sorolla eine Ausstellung. Sie gerät so kulinarisch wie die Malerei um 1900.
Es wurde eine Baustelle für viele Jahre befürchtet, jetzt kam die Entwarnung. Hier die ersten Infos aus dem neuen Charlottenburg-Newsletter.
Ruhestand ist nichts für ihn, sagt Siegfried Grube. Heute wird der frühere Chef der Rewe-Filiale im Potsdamer Markt-Center 80 Jahre alt – und er hat noch einige Pläne.
Geld und Geschenke für Beamte, Auszählung in dunklen Ecken: Die Vorwürfe der Opposition in Thailand wiegen schwer. Jetzt gibt es offizielle Beschwerden.
Die Berliner Künstlerin Henrike Naumann untersucht die Radikalisierung junger Menschen im Osten. Sie will Klischees überwinden. Eine Begegnung.
Die Ermittler suchen weiter in Brandenburg nach der vermissten 15-jährigen Rebecca aus Berlin. Sie werden ein Stück an der Autobahn 12 untersuchen, wo das Auto von Rebeccas Schwager erfasst wurde.
Sexuelle Hyperaktivität und ein tödliches Duell: Cottbuser Gastspiel im Hans-Otto-Theater in der Schiffbauergasse.
Am Samstag treffen sich gleich drei CDU-Kreisverbände, um neue Vorstände zu wählen. Es könnte Überraschungen geben. Heute Abend tagt auch der Landesvorstand.
Künftig dürfen im spanischen Profifußball zwischen dem 20. Mai und 15. September aus klimatischen Gründen keine Spiele mehr vor 19.30 Uhr stattfinden.
Eigentlich sollten die Bahnhöfe in Michendorf, Ferch und Caputh im Jahr 2022 saniert werden. Jetzt wird bekannt: Die Arbeiten fangen erst drei Jahre später an.
Die Grünen-Vorsitzenden Baerbook und Habeck feilen am neuen Grundsatzprogramm. Ein starker Akzent wird das Soziale. Gerechtigkeit wird zum zentralen Begriff.
Was wird aus der ehemaligen Gaststätte Waldschänke in Stahnsdorf? Jetzt tagen die Fachausschüsse dort, damit die Gemeindevertreter die Räumlichkeiten begutachten können.
Die britische Premierministerin hat den Brexit fast zum sakralen Ziel erklärt. Das Verfassungschaos ist ihre Schuld. Ein Gastbeitrag.
Die Groko-Einigung, den Saudis zunächst keine weiteren Rüstungsgüter zu liefern, reicht den Grünen nicht. Parteichefin Baerbock warnt vor Tricksereien.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Christo für seine künstlerische Lebensleistung. Auch Wolfgang Schäuble, der sein Werk einst kritisierte, hielt eine Laudatio.
Im März waren 2,3 Millionen Menschen ohne Job. Das Wirtschaftswachstum lässt nach, doch auf die Beschäftigungslage hat das noch keinen Einfluss.
Ein neuer Jogging-Trend aus Schweden kommt in die Region: In Teltow sollen Läufer bei der Plogging-Aktion am 6. April durch die Stadt joggen und Müll aufheben.
Die BR Volleys starten an diesem Freitag ins Play-off-Viertelfinale. Gegen Düren kommt es vor allem auf Benjamin Patch und seine enorme Sprungkraft an.
Potsdams Klimaforscher warnen bereits seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels. Heute ist die schwedische Aktivistin Greta Thunberg beim Klimafolgeninstitut zu Gast. Damit schließt sich ein Kreis. Ein Kommentar.
Er ist Psychologe, Bestseller-Autor und Influencer. Die globale Rechte verehrt ihn. Jetzt wurde Jordan Peterson von der Universität Cambridge ausgeladen.
„I Love You, Goodbye“: Gob Squad verhandeln in ihrer neuen Performance im HAU Großbritanniens politische Verwerfungen am Esstisch.
Saudi-Arabien erhält derzeit keine deutschen Rüstungsgüter. Die Bundesregierung genehmigt aber mehr Exporte in andere Länder, die im Jemen Krieg führen.
Deutsche Wohnen & Co enteignen? Das kostet Milliarden! Gut angelegtes Geld oder fehlt es woanders? Jetzt legt der Senat eine neue Kostenschätzung vor
Der 80-Millionen-Euro-Transfer zum FC Bayern zeigt, dass Defensivspieler wieder hoch geschätzt werden. Diese fünf gehören zu den besten einer neuen Generation.
Bei der Deutschen Bahn knirscht es nach wie vor gewaltig. Und ohne deutlich mehr Geld vom Staat wird sich daran nichts ändern.
Widerspenstige Kunst aus der Zeit des Ceausescu-Regimes: Die Galerie Esther Schipper entdeckt das Werk des rumänischen Malers Florin Mitroi.
Wie kam es dazu, dass die Hasso-Plattner-Stiftung das Minsk erhalten und ein DDR-Museum daraus machen will? Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert schildert die Hintergründe.
15 Monate musste Lang Lang wegen einer Sehnenscheidenentzündung pausieren. Jetzt drängt der Starpianist mit seiner CD „Piano Book“ zurück auf die Weltbühne.
Die nächste Brexit-Abstimmung, deutsche Rüstungsexporte, Spahns-Kassen-Pläne und ein Urteil zu erneuerbaren Energien: Das lesen Sie im Nachrichtenüberblick.
Es gibt aktuell Unmut um die Straßenanbindung: Es fehlen Papiere, es droht Verzug. Hier ein "Checkpoint"-Blick in interne Senatspapiere.
Potsdamer Schüler wollten wissen, was die Händler der Innenstadt zur Vermeidung von Plastikmüll unternehmen. Es zeigte sich: Viele wurden bereits aktiv.
Wohnungsbau im neuen "Tagesspiegel Checkpoint": Es geht um die SPD-Abrissbirne, eine Entschuldigung und komische Worte in Papieren und an sonst stillen Orten.
Zwei Wochen nach dem Anschlag erinnert Neuseeland noch einmal an die 50 Toten. Die Premierministerin würdigt die besonnene Reaktion der muslimischen Gemeinde.
Gute Stimmung bei den Eisbären vor dem sechsten Viertelfinale gegen RB München. Gelingt am Freitag ein Heimsieg, steht es in der Serie 3:3.
Brunei verschärft das Scharia-Recht. Oscar-Preisträger Clooney fordert deshalb, nicht in den weltweiten Hotels des herrschenden Sultans abzusteigen.
Venezuelas Staatschef lässt seinen Widersacher 15 Jahre für politische Ämter sperren. Das Verbot ist ein beliebtes Mittel der Regierung gegen Oppositionelle.
Hertha BSC will ein neues Stadion errichten. Politiker kritisieren den Klub, sprechen vom "Horrorszenario", andere wundern sich über die Politik.
Hasso Plattners Sammlung ostdeutscher Kunst ist derzeit im Museum Barberini in Potsdam zu sehen. Im geplanten Museum im Minsk soll diese dann künftig eine eigene Ausstellungshalle erhalten.
Seit Monaten wird um die Bühne im Park an der Spree gestritten. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen: gegen den bisherigen Betreiber.
Immer freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter, und zwar aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen in der Übersicht.
Donald Trump sieht sich durch den Russland-Bericht entlastet und lässt sich feiern. Vor jubelnden Anhängern schmäht er seine politischen Gegner.
Nach mehreren Windpockenfällen in Stahnsdorf und Kleinmachnow dürfen jetzt die ersten Kinder wieder zurück in ihre Schulen und Kitas. Die Eltern einiger geimpfter Kinder fühlen sich angefeindet.
Die Bauarbeiten an der hochpreisigen Villa Tummeley und dem ergänzenden Neubau gehen voran. Allerdings sind dadurch Schäden entstanden.
Henning Scherf spricht über die Misere seiner SPD im Bund, die Zitter-Wahl in Bremen und unerbetene Ratschläge von Gerhard Schröder.
Heute geht es gegen den Strom - auf dem Wasser und auf theoretischer Ebene im Freiland. Irgendwie trifft das ja auch auf Greta Thunberg zu, die nach Potsdam kommt. In Strömen werden sicher die Potsdamer Museen geflutet - zumindest die, in denen freier Eintritt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster