
In Lankwitz stürzte ein Motorradfahrer bei einer starken Bremsung. In Reinickendorf wurde ein Radler erfasst, der offenbar bei Rot fuhr.
In Lankwitz stürzte ein Motorradfahrer bei einer starken Bremsung. In Reinickendorf wurde ein Radler erfasst, der offenbar bei Rot fuhr.
Die Politik muss mehr mit den Leuten reden. Wie wäre es mit Kabinettsitzungen im Mehrgenerationenhaus Bottrop statt in Schloss Meseberg? Ein Gastbeitrag.
In der Slowakei wird zum ersten Mal eine Frau an der Staatsspitze stehen. Der Sieg der liberale Anwältin Zuzana Caputova fällt deutlich aus.
Laut Polizei wurden eine Venezuelanerin und ein Türke rassistisch beleidigt und angegriffen, gleich mehrere Personen wurden islamfeindlich beschimpft.
Seit 2015 hat die EU nach eigenen Angaben zur Rettung von 730.000 Flüchtlingen im Mittelmeer beigetragen. Umso schwerer wiegt der Stopp der Mission "Sophia".
Simon Vaut wollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament einziehen - und log. Nun äußert er sich erstmals öffentlich nach Bekanntwerden seiner Lügen.
An neun Autos in der Mangerstraße wurden die Seitenspiegel abgetreten. Bei einem Unfall in Bornstedt wurden sechs Menschen verletzt.
Mehr als erwartet: Unter dem Motto "Potsdam for Future" protestierten mehr als 2000 Jugendliche und Erwachsene am Sonntag für das Klima.
Am Erfolg von Eintracht Frankfurt hat Chefscout Ben Manga großen Anteil. Porträt eines weitgehend Unbekannten.
Nie war der Boden goldener: Dem deutschen Handwerk geht es prächtig. Doch es fehlen Fachkräfte an allen Ecken und Enden.
Am 1. April stehen in Berlin erneut Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen still. Wie sieht das Angebot der Arbeitgeber aus? Und wie lautet die Position von Verdi?
Das Pokalfinale in Bamberg verlor Alba bitter, vor dem Ligaspiel sind die Vorzeichen besser: Die Berliner hatten einmal eine ganze Woche zur Vorbereitung.
Muss man sich Sorgen machen? Der "Spiegel" weist dem Schriftsteller Christoph Hein nach, wie schlecht es um sein Erinnerungsvermögen bestellt ist.
Viele Probleme rund um den Doktortitel könnten gelöst werden - wenn er einfach abgeschafft wird. Für diese radikale Lösung plädiert unser Kolumnist.
Der umstrittene Autor Thilo Sarrazin soll auf SPD-Einladung in Erfurt auftreten. Thüringens Parteichef Tiefensee ist verärgert.
Gesundheitsminister Spahn will Pflegekräfte besser bezahlt sehen. Bei Tarifniveau würden die Kosten zwischen 1,4 und 5,2 Milliarden Euro liegen, so eine Studie.
Frankreich und Norwegen wollen die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks über Gebühren abschaffen. Stattdessen sollen die Sender Steuergelder erhalten
Am kommenden Montag stehen in Berlin U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse still. Wie kommen Schüler zur Schule - und Abiturienten zu ihren Prüfungen?
Auf die Eisbären Berlin wartet nach dem Viertelfinalaus gegen RB München viel Arbeit. Dabei gibt es einige Baustellen für die sportliche Leitung.
Die Lage an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen ist weiter angespannt. In der Nacht auf Sonntag feuerten miliante Palästinenser erneut Raketen ab.
Schlafen im Schäferwagen, in einem Baumhaus oder einem Gurkenfass. In Brandenburg gibt es jede Menge außergewöhnliche Locations, um zur Ruhe zu kommen.
52 Millionen Hektar geschütztes Gebiet in der Arktis wollte US-Präsident Trump für Ölbohrungen freigeben. Doch daraus wird erstmal nichts.
Bei einer Diskussion über den Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam sind sich die Teilnehmer sicher: Noch 2019 wird klar sein, in welcher Form das passieren wird.
Für externe Berater hat Ministerin Leyen einen dreistelligen Millionenbetrag ausgeben lassen. Unterstützung sei nötig, sagt sie nun – gesteht aber Fehler ein.
Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
In der Formel 1 deuten sich große Veränderungen an. Auch Ferrari muss sich neu aufstellen – Mick Schumacher kommt da gerade recht.
Es gibt immer weniger Insekten. Darunter leiden auch viele Vogelarten. Doch für das Schrumpfen von deren Populationen gibt es laut Forschern auch andere Gründe.
Nicht zuletzt die deutliche Niederlage gegen Leipzig hat gezeigt, warum Hertha BSC nicht weiter vorn in der Tabelle steht. Ein Kommentar.
Am Montag wird bei den Verkehrsbetrieben wieder gestreikt. Arbeitskämpfe im Nahverkehr haben in Berlin eine lange Tradition - mit teils weitreichenden Folgen.
Steffen Königer trat aus der AfD aus und wollte für die Kreistagswahl auf der CDU-Liste kandidieren. Daraus wird nun aber nichts.
Bei einem Einbruch in Nordkoreas Botschaft in Madrid wurden Festplatten und Dokumente gestohlen. Pjöngjang sieht darin einen „schwerwiegenden terroristischen Angriff“.
In weniger als zwei Monaten stehen die Kommunal- und Europawahl an. Dafür brauchen die Kommunen ehrenamtliche Helfer. Mancherorts, wie in Potsdam, fehlen noch zahlreiche Freiwillige.
Die meisten Besitzer laden ihr E-Auto zu Hause oder am Arbeitsplatz. Verkehrsminister Scheuer plant eine Kostenübernahme von bis zu 50 Prozent.
Ikea-Chef Jesper Brodin muss den Möbelkonzern ins digitale Zeitalter führen. Bei einem Rundgang in Tempelhof erklärt der Schwede, welche Rolle Berlin spielt.
Dem Europaparlament steht mit dem Brexit ein herber Verlust bevor. Doch das Ansehen und die Macht des Hauses sind nicht zu unterschätzen. Ein Kommentar.
Fast 39.000 Sumpfkrebse wurden 2018 im Tiergarten und im Britzer Garten gefangen. Am Montag geht die Jagd weiter.
Max Frischs Stück „Biedermann und die Brandstifter“ wird mal wieder in Potsdam gespielt - nach 55 Jahren. Und dann noch im neuen Zuhause des Poetenpacks. Anfang April ist Premiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster