
Der Landesvorstand der Brandenburger SPD hat seine Liste für die Landtagswahl aufgestellt. Manche Platzierung gibt dabei Rätsel auf.

Der Landesvorstand der Brandenburger SPD hat seine Liste für die Landtagswahl aufgestellt. Manche Platzierung gibt dabei Rätsel auf.

Der erste Trailer für die Studio-Babelsberg-Produktion "Traumfabrik" ist da. Erzählt wird eine Liebesgeschichte in den Defa-Studios 1961. Der Film kommt im Juli in die Kinos.

Zum Tag der Provenienzforschung führt Kunsthistorikerin Linda Hacka durch das Museum Barberii. Im Interview erklärt sie vorab, warum das Arbeitsfeld so wichtig ist.

Der öffentliche Nahverkehr startete mit vielen Problemen in seine elektrische Zukunft. Eine neue Technik für Batteriebusse soll dies ändern.

Die AfD hat Hochachtung vor Martin Zschächner, der gegen das "Zentrum für politische Schönheit" ermittelte. Linken-Politiker erstattet Strafzeige.

Keine Krise der Demokratie – aber die Bürgerinnen und Bürger zweifeln an ihrer Funktionstüchtigkeit. Migranten übrigens weniger, fand eine Studie heraus.

Dirk Nowitzki hat den internationalen Basketball geprägt. Jetzt hat er seine große Karriere beendet.

S-Bahnkurve vom Westhafen zum Hauptbahnhof geht erst Ende 2026 in Betrieb. Das hat Folgen für die Siemensbahn - da sollen die Züge nämlich hin.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich gegen die Festlegung auf eine Antriebstechnologie der Zukunft ausgesprochen.

Das Trinkwasser muss sauber sein, sagt Julia Klöckner. Aber die Agrarministerin will auch die Bauern schützen. Wie passt das zusammen?

In Tornitz am Rand des Spreewalds ist eine der größten Schweinemastanlagen Europas. Nun gibt es Rückenwind für die Kritiker.

Alpenvolleys-Mäzen Hannes Kronthaler über das Halbfinale gegen die BR Volleys und ein Gender-Problem im Volleyball.

Christchurch, Breitscheidplatz, Utøya – sollten Medien auf die Nennung von Täternamen verzichten? Eine Umfrage unter Journalisten und Medienwissenschaftlern.

Israels Premier wird wohl weiter regieren – ein außenpolitisch moderater Kurs ist damit in weite Ferne gerückt. Doch das ist hochriskant. Ein Kommentar.

Als Soldaten verkleidete Räuber haben eine besetzte Passagiermaschine am Flughafen der albanischen Hauptstadt Tirana überfallen. Dabei fielen Schüsse.

Ein 59-Jähriger schießt mehrfach vom Balkon, ein Mann wird getroffen. Das SEK rückt an - und findet die Waffen.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zieht Bilanz für 2018. Die bietet durchaus positive Überraschungen, etwa bei der Digitalisierung der Archive.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier steht in der Kritik, Friedrich Merz gilt als möglicher Nachfolger. Deshalb steht ein Auftritt mit der CDU-Chefin im Fokus.

Welche Antriebstechnologien auf Dieselstrecken? Brennstoffzellen oder Batterien könnten Züge auf die Schiene bringen.

Die Nachricht, dass auch die aktuell zu zahlenden Kita-Gebühren in Potsdam aus Sicht des Jugendministeriums falsch berechnet sind, sorgt für Kritik. Eine Elternvertreterin hat besonders weitreichende Forderungen.

Karl Schlögels „Das russische Berlin“ gilt als Geschichtsklassiker. Neue Kapitel folgen Einzelschicksalen der Weimarer Republik.
Hintergründe im neuen "Checkpoint": Die Schulsenatorin wollte Spandaus Bürgermeister zum neuen Staatssekretär machen.

Ab dem 15. April gilt beim Potsdamer Verkehrsbetrieb wieder der Ferienfahrplan. Außerdem werden mehrere Baustellen für Einschränkungen sorgen.

Der Trend zur Abschaffung der Todesstrafe sei nicht mehr umzukehren, meint Amnesty. In China gab es 2018 mutmaßlich allerdings mehrere Tausend Hinrichtungen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt Dieter Kosslick mit einer Laudatio. Er habe als Berlinale-Chef eine „gottgleiche Funktion“ gehabt.

Dirk Nowitzki wird nach der Saison aufhören – seine große Karriere nahm einst in der Max-Schmeling-Halle einen wichtigen Abzweig.

Beim bundesweiten Fahrradklimatest schneidet Potsdam erstaunlich gut ab. Doch wer oft mit dem Fahrrad unterwegs ist, weiß, dass es zahlreiche Probleme gibt. Ein Kommentar.

Valerio Vincenzo fotografiert Europas verschwundene Schlagbäume. Eine Ausstellung im Lichthof des Auswärtigen Amtes zeigt sein Werk.

Energie ist so teuer wie nie, doch nur wenige wechseln regelmäßig den Anbieter. Wechseldienste wollen den Verbrauchern jetzt dabei helfen

Nicht jeder vereitelte Terrorakt wurde öffentlich: In Deutschland wurden einem Bericht zufolge seit 2010 zahlreiche islamistische Angriffe verhindert.

Obstbauern in der Region sind zufrieden: Die Obstbaumblüte ist gut gestartet. Jetzt sollte es nur nicht frostig werden.

Die US-Richterin Ruth Bader Ginsburg ist eine Legende – gerade laufen Filme über sie in den Kinos. Auch in Deutschland gab es eine Frau wie sie: Erna Scheffler.

Das Intonations-Festival im Jüdischen Museum widmet sich mit einem Abend der Kammermusik aus der Zwischenkriegszeit.

Seit einem Jahr organisiert der Senat Türkischangebote an Grundschulen - als Alternative zum Konsulatsunterricht. Die Nachfrage steigt immens - auch in Hamburg.

Wien ist "anders", Dresden ist "anders", der 1. FC Köln sowieso. Das neue Leitbild für Berlin ist nicht originell, zeigt ein Check im "Checkpoint"-Newsletter.

2011 hatten die Arbeiten begonnen. Nun sollen endlich das Restaurant und der Biergarten im Bürgerbahnhof am Bahnhof Sanssouci eröffnet werden.

Dritter Anlauf: Die AfD will einen neuen Bundestagsvize-Kandidaten benennen. Außerdem in Nachrichtenüberblick: Ein Roter-Teppich-Fauxpas vor dem Kanzleramt.

Gegen die Phoenix Suns macht Nowitzki 30 Punkte und nimmt Michael Jordan damit eine Bestmarke ab. Danach erklärt er seinen Rücktritt.

Schwarze Menschen, weiße Maler: Das Pariser Musée d’Orsay untersucht, wie französische Künstler bis ins 19. Jahrhundert People of Color inszenierten.

Die betagten Flutlichtmasten sind außer Betrieb. Doch das Spiel des BFC Dynamo gegen Viktoria 89 kann wie geplant stattfinden. TeBe steht schon im Finale.

Die Unzufriedenheit mit Peter Altmaier ist auch beim Mittelstand groß. Als Nachfolger wird immer wieder Friedrich Merz genannt. Ein Kommentar.

21 Saisons in der NBA sind für Dirk Nowitzki genug. In der heimischen Halle in Dallas erklärt er das Ende seiner Karriere. Ein Spiel hat er noch.

Auf Hermannswerder soll ein vollständiger Inselrundweg entstehen. Doch einiges gibt es dabei noch zu beachten.

Die von US-Präsident Trump als Terrororganisation bezeichneten iranischen Revolutionsgarden sind hochgefährlich. Auch in Deutschland.

Mehrere Think Tanks wurden Ziel von Cyber-Angriffen. Die Indizien deuten darauf hin, dass dahinter wieder einmal Moskaus Militärgeheimdienst GRU steht.
Die Eröffnung des Kongsnæs-Restaurants wurde immer wieder verschoben. Nun wird bekannt: Gastronom Josef Laggner übernimmt den Betrieb. In Potsdam ist er kein Unbekannter.

Die Taxiunternehmen fürchten vor allem eine Bevorzugung von Unternehmen wie Uber. Mehr zum Protest und den Hintergründen im Podcast.

Montag bis Freitag halten Sie unsere Bezirksnewsletter auf dem Laufenden. Mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf, heute unter anderem mit diesen Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster