
Ein Familienvater aus Afghanistan sitzt 27 Tage lang in Bayern in Abschiebehaft. Zu Unrecht? Nein, meint der BGH.
Ein Familienvater aus Afghanistan sitzt 27 Tage lang in Bayern in Abschiebehaft. Zu Unrecht? Nein, meint der BGH.
Seit einer Woche demonstriert die Bewegung "Extinction Rebellion" weltweit für das Klima - auch in Berlin. Katja Kipping unterstützt die Aktivisten.
Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wollen sich nach Kreml-Angaben noch in diesem Monat in Russland treffen.
Der Polizeibeirat warf Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) vor, sich für die Sicherheitslage am Potsdamer Hauptbahnhof nicht zu interessieren. Ein Parteifreund und Polizist sieht das anders.
Cremes gegen die verschmutzte Luft, Ampullen gegen das blauwellige Licht vom Handydisplay: Diese Kosmetikartikel spiegeln den Zeitgeist.
Das Unternehmen bestätigt, in den vergangenen Jahren ungefragt die E-Mail-Kontakte von 1,5 Millionen Nutzern hochgeladen zu haben. Der Fehler sei behoben.
Hertha-Manager Michael Preetz verkündet, bis zur Bekanntgabe des neuen Trainers werde es noch dauern. Und Pal Dardai will nicht nachtreten.
Wegen sehr hoher Waldbrandgefahr sind kurzfristig alle Osterfeuer in Potsdam untersagt worden. In Werder und Teltow werden sie aber entzündet.
Top-Hairstylist André Märtens ist seit 2007 „Head of Hair“ der Berliner Fashionweek und arbeitet eng mit Designer Guido Maria Kretschmer zusammen
Der Mueller-Bericht wird heute veröffentlicht. Dann wird sich zeigen, ob sich Trumps Sicht durchsetzt: keine Verschwörung, keine Justizbehinderung. Eine Analyse
Wurde der Imam aus Christchurch in Berlin benutzt, um einem islamistischen Verein die Türen zu öffnen? Sicherheitskreise vermuten eine Nähe zur Muslimbruderschaft.
Eisbärmädchen Hertha ist sehr knuffig. Aber der Tierpark hat noch viel mehr schöne Bewohner zu bieten. Lust auf einen bilderreichen Osterspaziergang?
Nach der Insolvenz muss die Bäckereikette "Lila Bäcker", die auch Standorte in Potsdam hat, 70 Filialen schließen oder verkaufen. Etwa die Hälfte davon in der Region Berlin/Brandenburg.
Die US-Verhandlungen im Atomstreit mit Nordkorea stocken. Machthaber Kim lässt offenbar wieder eine Rakete testen – und giftet gegen Außenminister Pompeo.
Deutschland hält das Thema von Reparationen an Griechenland für erledigt. Athen sieht das anders und könnte nun bis zu 290 Milliarden Euro verlangen.
Daimler muss in Zukunft sparen – das könnte auch mit massivem Personalabbau einhergehen, berichtet das "Manager Magazin".
Verbraucher mussten 2018 für Bier deutlich tiefer in die Tasche greifen als zuvor. Wie viel mehr man zahlen muss, hängt auch von der Biersorte ab.
Der Linken-Chef nennt Deutschland verantwortlich für die „durch die Wehrmacht verübten Verbrechen”. Er fordert die Bundesregierung zum Dialog auf.
Der Konzern will die chinesische Regierung zu einem Anti-Spionage-Abkommen mit Deutschland drängen. Die Kritik an Huawei aus den USA sei völlig unberechtigt.
VW-Chef Diess ist stolz, Arbeitsplätze in China zu schaffen – obwohl es Umerziehungslager für religiöse Minderheiten in der Region gibt.
Präsident Emmanuel Macron übergibt dem hohen Militär Jean-Louis Georgelin die Leitung für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale. Fünf Jahre hat er Zeit.
Der Fahrer eines elektrischen Tretrollers wurde am Mittwochvormittag in Charlottenburg von einem Smart erfasst. Der 24-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen.
Das neue Eiscafé San Giorgio am Alten Markt in Potsdam läuft gut an. Hier gibt es Eis von Italienern aus einer eigenen Manufaktur, nicht aus dem Großhandel. Ein Besuch.
Den Christdemokraten werden deutliche Verluste prognostiziert, sie sind in Umfragen aber stärkste Kraft. Freuen dürfen sich demnach auch Europas Populisten.
Benjamin Kurans Kunstwerke entstehen während der Ausstellung in den Thiede Werkstätten. Zur Halbzeit zeigt er erste Ergebnisse.
Im Weinbergspark in Mitte wurde ein schwules Paar aus einer Gruppe heraus angepöbelt und bespuckt. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Baghlani.
Die EU will Kommunen zwingen, den Öffentlichen Nahverkehr schon ab 2021 emissionsfrei zu machen. Die Betroffenen sind alarmiert.
Tottenham und Ajax sind auch ohne großes Scheckbuch in der Champions League erfolgreich: mit Offensivfußball. Daran sollten sich die Bayern ein Beispiel nehmen.
In Hellersdorf brannten in der Nacht zu Donnerstag mehrere Autos. Ein Brandkommissariat der Polizei hat die Ermittungen übernommen.
Nun meutern auch die Forstmitarbeiter. Im Landesbetrieb gibt es Widerstand gegen die Pläne von Rot-Rot, die Behörde von Potsdam nach Eberswalde zu verlegen.
Verkehrsminister Scheuer will eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahn-Tickets im Fernverkehr. Dabei ist die Forderung alt.
Viele Tuner und Poser machen aus dem Karfreitag den „Car-Freitag“. Was hilft gegen leichtsinnige Raserei und brüllende Auspuffe? Experten sind sich uneins.
Der Freundeskreis Potsdam-Versailles will ein Zeichen der Verbundenheit setzen und ruft zu Spenden für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale auf.
Lange war seine Existenz im Weltraum bloße Theorie. Nun haben Forscher das Heliumhydrid-Ion in einem planetarischen Nebel gesichtet.
Es ähnelte Löwen und war wohl größer als ein Eisbär: So ein Raubtier lebte vor Millionen von Jahren auf der Erde. Die Entdeckung wurde nun in Kenia gemacht.
Filmemacher Paul Schrader befasst sich seit je mit Schuld und Moral. In „First Reformed“ zeigt er einen Priester, der mit seinem Glauben hadert.
In kein anderes Land fahren Abgeordnete der AfD so oft wie nach Russland und in die von Moskau kontrollierten Gebiete der Ukraine. Eine Dokumentation.
Corega-Tabs in den Ausguss und nicht die Nerven verlieren. Das Resümee einer Balkantour im Wohnmobil.
Hardcore-Anthropologen glauben nicht ans Schenken. Für sie ist das ein reines Handelsgeschäft. Eine Theorie, die am Osterhasen scheitert.
Seit elf Jahren widmet sich Oqbo Kunst in unterschiedlichen Formen. Eine aktuelle Schau versammelt spannende Positionen zum bewegten Bild.
Dem kleinen, weißen Hauskaninchen wird oft Unrecht getan. Schon die Phönizier hielten es fälschlicherweise für einen Klippschliefer.
Ignace Murwanashyaka, Präsident der ruandischen Hutu-Miliz, ist in Stuttgart gestorben. Er war der Beihilfe zu Kriegsverbrechen beschuldigt.
Der Wirtschaftsminister sieht die Klima-Ziele der Regierung in Gefahr. Außerdem im Nachrichtenüberblick: AfD-Politiker auf der Krim und Trauer bei Merkel.
Exiljournalisten gestalten eine Beilage zur Europawahl – das wird am 24. Mai gefeiert. Mit dabei: Firas Alshater, Youtube-Star und Buchautor.
Kopenhagen lieben alle. Zeit, die Stadt mit ihrer schwedischen Nachbarin zu betrügen: Malmö ist nur 22 Zugminuten entfernt.
Durch die offene Heckklappe zieht salzige Luft, ein Ziegenhirte schleicht bei Mittagshitze umher. Unterwegs in Europas trockenster Region.
Das Studierendenfestival zeigt ab kommenden Mittwoch 111 Filme aus 23 Ländern. Das Motto lautet dieses Jahr "explore:".
öffnet in neuem Tab oder Fenster