
Die Avantgarde der Avantgarde ist die Tradition. Dirk Gieselmann, früher Küchenchef der berühmten „Auberge de l'Ill“ im Elsass, übernimmt im „Pauly Saal“.
Die Avantgarde der Avantgarde ist die Tradition. Dirk Gieselmann, früher Küchenchef der berühmten „Auberge de l'Ill“ im Elsass, übernimmt im „Pauly Saal“.
Millionen Menschen kennen Frank Elstner aus Sendungen wie „Wetten, dass..?“ und „Verstehen Sie Spaß?“. Nun macht er eine schwere Erkrankung öffentlich.
Der Terrorangriff in Sri Lanka zeigt, wozu der IS jenseits von Syrien und Irak noch fähig ist – Experten sind überrascht.
Im Fall eines 2018 vor seiner Praxis erschossenen Arztes hat die Staatsanwaltschaft ein Belohnungsgeld ausgesetzt. Ein Ermittler wird im ZDF auftreten.
Nach zwei Flugzeugabstürzen ist der Flugzeugbauer Boeing heftig unter Druck. Die Probleme rund um die 737-Max-Unglücksflieger hinterließen Spuren in der Bilanz.
Der Fortschritt kommt in zwei Stufen – und mit ungewöhnlichen Partnern.
Ein Tourist wird in einem Hotelzimmer tot aufgefunden. Die Familie kritisiert, zu spät über dessen Tod verständigt worden zu sein.
Deutsche Hersteller hinken bei der Batteriezellfertigung hinterher. Die Firma Varta könnte zur großen Hoffnung werden. Ein Besuch auf der Schwäbischen Alb.
Mehr als 350 Tote gehen auf ihr Konto: Was ist bisher bekannt über die Attentäter von Sri Lanka?
Hannovers Oberbürgermeister muss damit rechnen, vor Gericht gestellt zu werden. Es geht um 64.000 Euro, die Spitzenbeamte zu Unrecht kassiert haben sollen.
Es ist warm, sonnig und viel zu trocken. Die Feuerwehr warnt vor offenem Feuer in der Nähe von Bäumen. In Teltow wurde diese Warnung augenscheinlich in den Wind geschlagen.
Re:publica und Media Convention erwarten in diesem Jahr noch mehr Besucher, darunter den Bundespräsidenten.
Die Tochter eines Lkw-Fahrers schaffte es als vermeintlich reiche Erbin in die High Society. So soll sie ihre Opfer um 275.000 Dollar betrogen haben.
Bodenfeuchte, Baumwurzeln, Jahreszeitentrends: Ob 2019 wieder ein trockenes Jahr wird, hängt nicht nur vom Regen ab.
Ein Autofahrer nahm einem Radfahrer auf der Großbeerenstraße in Potsdam die Vorfahrt. Der Radfahrer prallte auf die Frontscheibe des Autos und wurde dabei schwer am Kopf verletzt.
Die Steuermehreinnahmen lägen bundesweit bei 4,2 Millionen Euro, sagte Hessens Finanzminister in Frankfurt.
Immer wieder hat Martin Kind, der Chef von Hannover 96, seinen Kader und den Trainer kritisiert. Nun reagiert Thomas Doll.
Auch zum Russland-Gipfel nach Wladiwostok ist Nordkoreas Machthaber mit dem Zug gereist. Sein Großvater Kim Il Sung fuhr per Bahn sogar bis in die DDR.
Elisabeth Binder erinnert sich an Begegnungen mit Heidi Hetzer.
Das Wissenschaftsministerium soll von Potsdam nach Cottbus ziehen. Weil das in der Brandenburger SPD nicht alle so sehen wie Ministerpräsident Dietmar Woidke, gibt es eine spontane Telefonkonferenz.
Steigende Temperaturen, Trockenheit, "Fridays for Future": In der öffentlichen Aufmerksamkeit gewinnt der Klimawandel stark an Bedeutung.
Brandenburgs Wissenschaftsressort soll nach Cottbus ziehen. Alle früheren Minister halten nichts davon. Und auch in der SPD gibt es Kritik.
In der letzten Osterferienwoche wird die Geduld vieler Autofahrer arg strapaziert. Auch am Mittwoch staute sich der Verkehr in Potsdam kilometerweit, weil die Fahrt in die Innenstadt nur über Umwege möglich ist.
Am Viktoria-Luise-Platz stockt der Bau des Aufzuges seit fast einem Jahr. Nun gibt es einen neuen Eröffnungstermin, statt Mai wird es Ende Dezember.
Er hantierte mit Millionen für das öffentliche Wohl. Und ließ sich weder von Politikern noch von der Verwaltung noch von Kreuzberger Hausbesetzern bedrängen.
Er hat sich gewöhnt an die Berühmten und die Reichen. Nur manchmal noch bekommt er Herzklopfen. Der Nachruf auf einen Aufmerksamen
Präsident al Sisi bleibt nach einem Referendum Ägyptens starker Mann, vielleicht auf Lebenszeit. Doch seine Herrschaft könnte auch abrupt enden. Ein Kommentar.
RB Leipzig ist in der Bundesliga das Team der Stunde. Die Mannschaft hat eine erstaunliche Entwicklung hingelegt und steht jetzt erstmals im Pokalfinale.
Sechs Wochen länger im Dunkeln zur Schule: Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, über Pläne zum Ende der Normalzeit.
Am ersten Maiwochenende öffnen landesweit Künstler die Türen ihrer Ateliers. In Potsdam beteiligen sich 130 Künstler.
Fast 100 Jahre alt sind die Waggons, die die BVG am Sonntag auf der U3 für Sonderfahrten auf die Reise schickt.
Die Regierung in Colombo wirft ihren Behörden vor, auf Informationen über Anschlagspläne nicht richtig reagiert zu haben. Die Zahl der Opfer steig auf fast 360.
Das Ergebnis einer Umfrage Handball-Landesverbandes hat eines hervorgebracht: Die Vereine wünschen ein Reform des Pokalmodus. Der Wunsch wird erfüllt.
Die Entsorgung von Altholz kann teuer werden, musste unser Kolumnist feststellen. Seine Frau hatte einen besseren Plan.
Nur eine winzige Whatsapp-Gruppe war von der Potsdamer Evangelischen Studentengemeinde 2018 übrig. Der neue Pfarrer Steffen Tuschling startete einen Versuch der Wiederbelebung.
An der Köpenicker Straße haben drei Unbekannte einen jungen Schweizer angegriffen und bestohlen. Sie flüchteten unerkannt.
Wissenschaftler des Albert Einstein Instituts in Potsdam bereiten eine Satellitenmission zur Messung von Gravitationswellen vor. Sie wollen damit bis tief in die Geschichte des Universums vordringen.
Der jahrelange Petzower Ortsvorsteher Bernd Hanike ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Er prägte den Ort maßgeblich.
Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.
Raffinement ist der wahre Luxus: Die Akademie der Künste Berlin untersucht E.1027, Roquebrune-Cap-Martin, das Hauptwerk der Designerin Eileen Gray.
EVP-Spitzenkandidat Weber hat angekündigt, Nord Stream 2 stoppen zu wollen. Die SPD hält das für falsch, die Abhängigkeit vom US-Fracking würde steigen.
Trainer André Laube war mit der Leistung seiner Mannschaft hochzufrieden: Die U14-Wasserball- Mannschaft des OSC Potsdam holte Edelmetall im Pokal.
Ihre Bewegung legte 2014 die chinesische Sonderwirtschaftszone wochenlang lahm. Nun wird das Strafmaß für neun Protestführer verkündet.
Friederike Sehmsdorf zeigt im Kunst-Kontor Bilder des umstrittenen Malers Axel Krause. Aus seiner Nähe zur AfD macht der Künstler keinen Hehl.
Ausschluss vom Unileben: Trans Studierende kritisieren, dass sie ihre gewählten Namen auf Dokumenten und im Online-System der Unis nicht benutzen dürfen.
In Geltow wurde die Beet- und Balkonpflanzensaison eröffnet. Worauf Hobbygärtner jetzt achten sollten.
Schau im C/O Berlin: Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger bauen Miniaturmodelle von bekannten Fotos und Filmszenen, um sie dann erneut zu fotografieren.
Es heißt immer, Kinder müssten auch wählen dürfen, weil die heutigen Entscheidungen ihre Zukunft beeinflussen. Doch das ist zu kurz gegriffen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster