
Wieder sorgt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer mit einem Facebook-Post für Aufregung. Twitter-Nutzer werfen ihm Rassismus vor.
Wieder sorgt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer mit einem Facebook-Post für Aufregung. Twitter-Nutzer werfen ihm Rassismus vor.
Am Tag des DFB-Pokalfinals gibt es in Berlin noch ein anderes sehr wichtiges Spiel. Dieses findet schon um 10.30 Uhr statt. Ein Kommentar.
Ein anspruchsvolles Programm von Mozart über Korngold: Das Landesjugendorchester Berlin unter der Leitung von Evan Christ im Konzerthaus.
In ihrem Brief befragt die Potsdamer Regisseurin Francis Meletzky Fontane, woher er so viel über die weibliche Psyche weiß.
Zwei wertvolle Gemälde, die einst Friedrich der Große für das Neue Palais kaufte, müssen saniert werden. Das Museum Barberini übernimmt die Kosten.
Abgeordnete von CDU und CSU sollten sich gegen einen Kabinettsbeschluss zur Migration stellen, fordert die Werteunion. Es müsse nachverhandelt werden.
Der renommierte japanische Technologieinvestor soll bei der Expansion des deutschen Finanzdienstleisters in Asien helfen.
Die paramilitärische Gruppe New IRA hat sich zur Tötung der Journalistin Lyra McKee in Nordirland bekannt. Es gibt sie erst seit wenigen Jahren.
In der Technischen Universität in Berlin gibt’s jetzt eine Vegan-Mensa. Die Nachfrage ist groß. Ein Besuch.
Der Online-Händler Ebay ändert seine Zahlungsabwicklung. Dadurch sollen die Kosten sinken und die Bezahloptionen steigen.
Zwischen der platonischen und der romantischen Liebe verläuft bisweilen ein sehr schmaler Grat.
Seit knapp zwei Jahrzehnten sitzen Deutschlands Ministerien in Berlin und Bonn. Für Armin Laschet ist das alles andere als Geldverschwendung.
Heidi Hetzer war Unternehmerin, Rallyefahrerin, Prominente – und eine so mutige wie warmherzige Frau. Ein persönlicher Nachruf.
Jede zweite Masern-Erkrankung betreffe Erwachsene, erläutert der Ethikrat. Eine Impfpflicht für Kinder sei deshalb nicht ausreichend.
Ein UN-Bericht stellt fest: Die von den USA unterstützten afghanischen Truppen scheinen in einem rechtsfreien Raum zu agieren.
Wenn sie spielte, war beides zu sehen: die Fassade der Bundesrepublik und ihre Risse. Hannelore Elsner gehörte zu den wenigen Stars in Deutschland. Ein Nachruf.
Linke Erfolgsgeschichte, Berliner Schlager, Traditionsbühne: Das Grips feiert 50. Geburtstag. Gründer Volker Ludwig über das Schreiben für Kleine und Große.
Der Präsident der USA versucht mit allen Mitteln, die Mullahs in die Knie zu zwingen. Doch seine Rechnung geht bisher nicht auf. Das hat Gründe. Ein Kommentar.
Eine Studie belegt das drastische Wohlstandsgefälle in Deutschland. In der Hauptstadt wachsen die Einkommen kaum – während die Mieten enorm steigen.
Die modulare Unterkunft für Flüchtlinge in der Bäkestraße kann erneut wegen eines Baumangels nicht eröffnen. Doch wie groß ist der Schaden wirklich?
In der Belziger Straße verwahrt die Polizei sichergestellte Autos. Am Karfreitag entdeckte der Wachdienst dort ein Loch in einem Maschendrahtzaun.
Der SV Babelsberg 03 rechnete in dieser Saison mit deutlich mehr Zuschauern. Unter anderem deshalb fehlen 150.000 Euro in der Kasse. Jetzt reagiert der Kiezklub.
Sie war ein Mädchen aus dem Volk, mit Herz und großer Klappe. Größer waren nur ihre Ziele. Wie sonst wird man als Berliner Autohändlerin populär? Ein Nachruf.
Zwei Bürgerinitiativen, eine Liste: Der BiK aus Kleinmachnow und der BiT aus teltow treten gemeinsam zur Kommunalwahl 2019 an.
Die Linke will die Rolle der Treuhandanstalt aufarbeiten. Das könnte die anderen Parteien zwingen, sich mehr Anerkennung im Osten zu verschaffen. Ein Kommentar.
Brandenburgs Wissenschaftsministerium soll von Potsdam nach Cottbus umziehen. Alle früheren Minister halten nichts davon.
200 Schulnamen sind verloren gegangen, weil die Schulen geschlossen wurden. Jetzt soll es neue Schulen geben, das könnte die Namen zurückbringen – vielleicht.
Die Berliner Enteignungsaktivisten sorgen international für Schlagzeilen. Von Kritik und Skepsis bis Zustimmung ist alles mit dabei. Eine kleine Presseschau.
Oklahoma City Thunder verliert das fünfte Spiel bei den Portland Trail Blazers. Schröders 17 Punkte reichen nicht.
Eine Umfrage zeigt, dass die "Fridays for Future"-Demos Wirkung zeigen. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Daimlers Spendenstopp und Palmers neue Provokation.
An mehreren Straßen in Potsdam wird derzeit gebaut, es kommt immer wieder zu Staus. Da wird oft reflexartig über die Verkehrsplaner gemeckert. Zu Unrecht. Ein Kommentar.
Niklas Luginsland hat Glasknochen. Deswegen sitzt er im Rollstuhl. Bei seiner Leidenschaft beeinträchtigt ihn das aber nicht: Er ist professioneller E-Sportler.
Der 73-Jährige brasilianische Ex-Präsident Lula könnte ab Herbst von Hafterleichterungen profitieren - wenn es nicht weitere Vorwürfe gäbe.
Online first in der Hauptstadt: Das Netz ist den Berlinern das wichtigste Medium für Lokales. Anders sieht es in Brandenburg aus, wie eine MABB-Studie zeigt.
Nachdem das Verbot von Leerverkäufen ausgelaufen ist, schwankt die Aktie von Wirecard wieder stark. Die Finanzaufsicht rechtfertigt ihre Entscheidung.
Der langjährige Linken-Fraktionschef im Bundestag spricht über die Chancen der Volksinitiative und seinen Tipp für die Enteignungsbefürworter. Ein Interview.
Der Grüne Baustadtrat Florian Schmidt will einem der letzten Hausprojekte von Friedrichshain helfen. Auch weil eine Räumung für Krawalle sorgen könnte.
Donald Trump macht ein Geheimnis aus seinen Steuererklärungen - als erster US-Präsident seit Nixon. Auch ein zweites Ultimatum der Demokraten half nichts.
Aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf kommen immer mittwochs unsere Bezirksnewsletter. Hier einige Themen im Überblick.
Er kam wieder mit dem gepanzerten Sonderzug: Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist bereit für das erste Gipfeltreffen mit Wladimir Putin.
Die UN wollen Vergewaltigung und Missbrauch als Kriegs- und Terrormittel eindämmen. Eine entsprechende Resolution wurde auf Druck der USA aber abgeschwächt
Was wir über den heutigen Tag wissen: Potsdam darf sich auf großes Kino freuen, das Ferienprogramm für Kinder ist vielfältig und auf dem Brauhausberg wird es für Warmduscher unangenehm.
Eine neue Studie zeigt, dass sich das Pro-Kopf-Einkommen im Osten und Westen Deutschlands immer noch stark unterscheidet. Eine Ausnahme ist Potsdam-Mittelmark.
Der Ex-General könnte bis 2030 in Kairo an der Macht bleiben. Dafür haben sich 89 Prozent der Ägypter in einem dreitägigen Referendum ausgesprochen.
Was es auch kosten mag: Mit „Avengers: Endgame“ kommt das erstaunlichste Kinophänomen der letzten 20 Jahre zu einem vorläufigen Abschluss.
Potsdams Einnahmen bleiben auf hohem Niveau, stammen aber weitgehend aus kleinen Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster