
Der US-Fahrdienstvermittler Uber will bei seinem Börsengang bis zu neun Milliarden Dollar einnehmen. Als Investor einsteigen wird auch der Bezahldienst Paypal.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber will bei seinem Börsengang bis zu neun Milliarden Dollar einnehmen. Als Investor einsteigen wird auch der Bezahldienst Paypal.
Als angebliche Millionenerbin soll sich Anna Sorokin in großem Stil durch die New Yorker High Society geschnorrt haben. Ihr droht nun sehr lange Haft.
Frieda Toranzo Jaeger erkundet in der Galerie Barbara Weiss den Fetisch Auto. Ein Besuch im Atelier der Künstlerin.
Denkbilder: Fabian Knecht zeigt in der Kreuzberger Galerie Alexander Levy seine verblüffenden Interventionen.
Viele Volksbegehren leiden darunter, dass Kostenschätzung und Rechtsprüfung oft Monate dauern. Gesetzlich festgelegte Fristen gibt es bisher nicht.
Die Beamtin erschlich sich eine Krankschreibung, um ihre Tochter zum Dreh zu begleiten. Nun soll die Studienrätin ihren Job verlieren, entschied ein Gericht.
Die deutsche Schauspielerin Ellen Schwiers ist nach langer Krankheit gestorben. Sie spielte in zahlreichen Filmen und Theaterstücken mit.
Am Donnerstag rückten Polizei, Finanzamt und Steuerfahnder in fünf Bezirken zu Kontrollen aus. In drei Vierteln der Kontrollen gab es Beanstandungen.
Die Bundesregierung erkennt Maduro nicht mehr als Venezuelas Staatschef an. Den Linken-Politiker Andrej Hunko schert das nicht.
Lottogeld macht's möglich: In Potsdam werden demnächst vier Ausleihstationen für Lastenfahrräder entstehen.
Neue Pestizide müssen eingehender geprüft werden. Das ist die Forderung einer Petition beim deutschen Bundestag. Sie wird von Forschern unterstützt.
Wenige Minuten nach dem Beginn des ersten Training wird der Williams von George Russell spektakulär beschädigt. Kurz darauf folgt schon das nächste Problem.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Marina, Aldous Harding, Peter Doherty und Foxygen.
Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima kommen im Mai nach Potsdam. Sie haben ein straffes Programm.
Die Laufgruppe trifft sich am Sonnabend am Mommsenstadion, danach wartet schon das nächste Highlight.
Er hatte sich eingerichtet zwischen seinen Büchern. Eines Tages kam ein Brief, die Nachricht: Du musst raus aus deiner Wohnung
In ihrem Comic-Debüt „Message“ vereinen Cristin Wendt und Ronja Büscher Manga-Elemente und frankobelgische Albenästhetik. Band eins weckt große Hoffnungen.
Land Art: Der britische Künstler Richard Long bewirft die Galeriewände von Konrad Fischer mit Schlamm und formt Steine zum Kreuz.
Er war in der Welt unterwegs, verdiente, trank und rauchte viel. Als sein kleines Reich, voll mit Erinnerungen, geflutet wurde, begann etwas ganz Neues
Michael Ortgiese, Professor für Verkehrswesen an der Fachhochschule, spricht im PNN-Interview über die Radverkehrsplanung in Potsdam.
Die Koalition streitet über die Grundsteuerreform, die sich immer mehr verzögert. Eine Rolle spielen Verfassungsfragen. Aber worum geht es eigentlich?
Durch Kursverluste und Klagen seit der Monsanto-Übernahme steht die Bayer-Führung unter Druck. Eigner wollen bei der Hauptversammlung die Entlastung verweigern.
Erstmals wird ein Panini-Sammelalbum zur Tour de France erscheinen. Das wirft brisante Fragen auf. Eine Glosse.
3000 Flüchtlinge sitzen in libyschen Internierungslagern fest. Einige gerieten nun bei einem Angriff zwischen die Fronten des Bürgerkrieges.
Große Bewegung in der Szene: Mitte verliert ihre Anziehungskraft, etliche Galerien zieht es in den bürgerlichen Westen nach Charlottenburg.
Mit einem wirksamen Mietpreisdeckel wäre der Politik der Mietensteigerung der Immobilienfirmen beizukommen. Für Mieter wäre das ein Gewinn. Ein Gastbeitrag.
Dächer wurden von Häusern gefegt und Straßen überschwemmt. Auf den Komoren kostete der Wirbelsturm drei Menschen das Leben.
Looping durch die Geschichte: Der Schinkel-Pavillon zeigt 56 Werke von 43 feministischen Künstlerinnen und Künstlern.
Im Rahmen der zwölften Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Tagesspiegel Data Debates“ zum Thema „Europa und die digitale Agenda – Die EU im Wahl-Check“ am 25. April 2019 im Telefónica BASECAMP in Berlin betonte Nicola Beer, MdB, EU-Spitzenkandidatin der FDP und Generalsekretärin, im Gespräch mit Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur des Tagesspiegels, dass stärker darauf gesetzt werden müsse, einer auch noch so skurrilen Idee von Anfang an genug Möglichkeiten für ihre Entwicklung zu geben.
Viele Europäer wählen nicht für, sondern gegen Parteien. Eine neue Studie zeigt auch: Die politischen Ränder sind stärker mobilisiert als die politische Mitte.
Mit dem Dirigenten Gerhardt Müller-Goldboom nimmt erstmals ein Deutscher am Gedenkkonzert des Jerusalemer Symphonieorchesters teil.
Ohne konkrete Ergebnisse verlässt der nordkoreanische Machthaber Kim das Treffen mit Russlands Präsidenten. Nun soll ein Gegenbesuch von Putin folgen.
Am Samstag sollte Robert Kampka erneut ein Spiel von Werder Bremen als Teil des Schiedsrichterteams leiten. Nun zog ihn der DFB von dem Spiel ab.
Soll Huawei am Ausbau deutscher 5G-Netze teilnehmen dürfen? Statt diese Frage mit Bürokratie zu lösen, braucht es eine politische Strategie. Ein Gastbeitrag.
2019 erinnert sich Berlin an Revolution und den Mauerfall vor 30 Jahren. Und wir suchen Familiengeschichten – große und kleine!
22 gestohlene Fahrräder hat die Potsdamer Polizei sichergestellt. jetzt werden im Internet die Eigentümer gesucht
Die Berliner Läuferin Caterina Granz über Intersexualität im Sport, die Bedeutung von Testosteron für die Leistung und den großen Unmut in der Szene.
Der Autobauer Daimler steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Das Kerngeschäft läuft alles andere als rund. Das hinterlässt Spuren.
Trotz der „Gelbwesten“-Proteste will Frankreichs Staatschef Macron an Reformen, etwa im Rentensystem, festhalten. Das ist gut so. Ein Kommentar.
Die 1.-Mai-Demo soll durch die gesperrte Straße in Friedrichshain führen. Christoph Gröner fürchtet eine „verheerende Lage“ vor seinem Bauprojekt.
Mit einem „Die-in“ wollen die Klimaaktivisten am Sonnabend auf dem Gendarmenmarkt protestieren. Bei Aktionen in London gab es mehr als 1000 Festnahmen.
Über Ostern hat die Polizei ihre zwei mobilen Geschwindigkeitsmessanhänger auf dem Stadtring und der A103 aufgestellt. Nun wurde Bilanz gezogen.
45 teilnehmende Galerien, Talks, Rundgänge und Kunstmessen: Was Sie beim Berliner Gallery Weekend 2019 nicht verpassen dürfen.
Hannover 96 und der 1. FC Nürnberg haben zusammen bislang 33 Punkte gesammelt und der VfB Stuttgart macht dem HSV Konkurrenz. Damit setzt sich ein Trend fort.
Schauspielerin Bettina Riebesel über die Inszenierung von „Bartleby“ am Hans Otto Theater und ihre Ankunft in Potsdam
In 100 Tagen kämpfen 3400 Sportler an verschiedenen Schauplätzen in Berlin um die nationalen Titel.
Das Berlin-Bonn-Gesetz ist teuer, unnötig und sollte überdacht werden. Berlins Wirtschaftssenatorin fordert daher den Umzug aller Ministerien. Ein Gastbeitrag.
Vor sechs Wochen starben bei einem Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch 50 Menschen. Jetzt ist Prinz William zu Besuch und trifft Überlebende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster