
Deutschlands wichtigste Öl-Pipeline ruht. Betroffen sind davon auch die Raffinerien in Schwedt und Leuna. Der Grund: eine Kontamination mit organischem Chlorid.
Deutschlands wichtigste Öl-Pipeline ruht. Betroffen sind davon auch die Raffinerien in Schwedt und Leuna. Der Grund: eine Kontamination mit organischem Chlorid.
Immer freitags kommt unser Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen im Überblick.
Der Online-Händler Amazon startet mit einem Rekordgewinn ins Geschäftsjahr – und will seinen Versand noch schneller machen.
In St. Petersburg lebten einst 50.000 Deutsche, sie prägten die Stadt. Viele wurden Opfer des „Großen Terrors“ im Stalinismus. Ein neues Buch erinnert daran.
Die Jugendfilm-Regisseure der Potsdamer Sehsüchte setzen sich mit Missbrauch, Religion und Einsamkeit auseinander. Drei besondere Höhepunkte.
Aktuelle Stellenangebote direkt beim Tagesspiegel und viele weitere Jobs in Berlin finden Sie hier. Die Jobbörse vom Stellenmarkt bietet exklusive Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Ein Machtverlust in Bremen am 26. Mai wäre für die SPD eine Katastrophe. Außerdem im Nachrichtenüberblick: die Kosten der Maut und der Enteignungsstreit.
Der Bedarf für ein Schwimmbad im Potsdamer Norden ist definitiv da, räumt die Stadt ein. Allerdings gibt es offenbar wichtigere Projekte.
18 Prozent mehr sollten männliche Kunden in einem Café in Melbourne bezahlen. Das Geld war für Frauenprojekte gedacht. Doch das Konzept brachte Ärger.
Intersexualität im Sport hat eine lange Geschichte. Nun plant der Leichtathletikweltverband eine neue Regel. Dagegen klagt die Südafrikanerin Caster Semenya.
Zusammen mit Nestlé will die Fast-Food-Kette jetzt Veganer ansprechen. Der Big Vegan TS habe dennoch den "typischen McDonald's-Geschmack", verspricht die Firma.
Der neue Tagesspiegel BERLINER widmet sich in seiner Titelgeschichte der Sammlerin Julia Stoschek und fragt: Wer ist die Frau, an der in der Berliner Kunstszene niemand vorbeikommt?
Im früheren Hauptquartier der US-Armee in Dahlem eröffnet "Fluentum", ein neuer Raum für Videokunst.
In über 500 Verfahren wurden 2018 Funkzellenabfragen durchgeführt, deutlich mehr als im Vorjahr. Im Netz können Berliner prüfen, ob ihre Nummern erfasst wurden.
Deutschland ist der Deutschen Krebshilfe zufolge bei den Tabak-Werbeverboten europaweit ein „beschämendes Schlusslicht“. Auch die Steuer müsse erhöht werden.
Der Satiriker Martin Sonneborn ("Die Partei") sitzt seit 2014 im Europaparlament. Was er dort erlebt hat, schildert er in seinem neuen Buch. Daraus wird er nun in Potsdam lesen.
Wenn man nur Parteichef Lindner nachbrabbelt – „dann wird man nichts“: Konstantin Kuhle könnte dazu beitragen, dass die FDP bald wieder mitregiert.
Die Basketballer des RSV Eintracht 1949 haben den Meistertitel in der 1. Regionalliga Nord geholt. Nun dürften sie aufsteigen. Doch das ist teuer und soll nicht auf Kosten des Breiten-, Kinder und Jugendsports im Verein gehen.
Niederlage für den Bundesligisten: Hertha BSC will ein neues Stadion im Olympiapark bauen. Doch eine Umfrage zeigt: 42 Prozent der Berliner halten nichts davon.
Am Flughafensee in Reinickendorf ist am Abend ein Feuer ausgebrochen. Immer wieder kam es in den vergangenen Tagen zu Waldbränden in Berlin und Brandenburg.
4000 neue Kitaplätze wurden in Berlin geschaffen, doch es reicht nicht. Bei Ebay-Kleinanzeigen bieten Eltern hunderte Euro für die Vermittlung.
Torhüterin Lisa Schmitz will zur Weltmeisterschaft nach Frankreich. Ein arbeitsreiches Saisonfinale mit ihrem Frauenfußball-Bundesligateam von Turbine Potsdam käme ihr daher ganz recht.
Vier Spieltage vor Schluss sorgt sich Dortmund um Schalke und Thomas Doll um sich selbst. Die guten Nachrichten: Ein Kind wurde geboren und Willig ist willig.
Die Bundesliga sucht noch Europapokal-Teilnehmer. Dabei gibt es eine Eventualität, die dem deutschen Fußball sogar acht Startplätze bringen würde.
Ein Raser gerät im nordrhein-westfälischen Moers auf die Gegenfahrbahn und rammt ein anderes Auto. Die 43-jährige Fahrerin erliegt ihren schweren Verletzungen.
In fast allen Wohngebieten in Potsdam ist das Anwohnerparken kostenlos, in Drewitz kostet es bisher am meisten. Das ist durch nichts zu rechtfertigen. Ein Kommentar.
Spätis sind Kult, doch dem Bürgermeister von Mitte sind sie ein Ärgernis. Er will verstärkte Kontrollen, seine Partei reagiert abweisend. Mehr im Podcast.
Die Bundesbank stellt an diesem Freitag die Ausgabe von 500-Euro-Scheinen ein. Ob das illegale Geschäfte aber tatsächlich einschränkt, ist umstritten.
Auf dem 140. Baumblütenfest in Werder (Havel) vom 27. April bis zum 5. Mai gibt es einen Mix aus Tradition und Moderne. Ein Überblick über das Programm, Sicherheitshinweise und Anreise.
Der Ex-Verfassungsschutzpräsident plant Auftritte in Sachsen und Brandenburg, meldet der „Focus“. Kürzlich hatte er noch die Politik der Kanzlerin kritisiert.
Ein gemischtes Zwitscher-Doppel, eine Fahrraddemo, ein lange erwartetes Urteil wird gesprochen und den ollen Toaster werden wir auch los. Das wird ein spannender Freitag in Potsdam.
Schon vor dem Start hat die Pkw-Maut viele Millionen gekostet – am meisten ging an Berater. Die Summen werden steigen. Jetzt schaltet sich der Rechnungshof ein.
Anwohner in Drewitz zahlen die höchsten Parkgebühren in Potsdam. Der Hauptausschuss hat das nun geändert.
Gerda Hasselfeldt will erfahren, wie Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch leben. Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes sieht vor allem: Hilflosigkeit.
Viel gutes Gefühl, kaum klare Positionen: Der Grünen-Chef erzählt Anekdoten aus seinem Leben – und würde lieber nicht über Posten reden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster