
Meine Geschichte und ich: „Please, Repeat After Me“ beim „Expo Festival“ der internationalen freien Szene im English Theatre.
Meine Geschichte und ich: „Please, Repeat After Me“ beim „Expo Festival“ der internationalen freien Szene im English Theatre.
Echte Einbrecher in der TV-Polizeidienstelle: Erst randalierten fünf Jugendliche massiv in dem unbewohnten Gebäude, dann flohen sie vor dem Hausmeister.
Die Pläne für die geplante Verdichtung der Medienstadt an der Großbeerenstraße sollen öffentlich ausgelegt werden.
Konflikt zwischen institutionellen Zwängen und der Empathie: Nicolas Philiberts Doku „Zu jeder Zeit“ über eine Pflegeschule.
Erst ließen die grünen Punkte auf der Bergmannstraße Anwohner rätseln, dann wechselte der Anstrich seine Farbe. Eine Analyse der Kreuzberger Farbsymbolik.
Mehr Schulen, mehr Videoüberwachung, mehr Platz für Kreative: Potsdams CDU will möglichst jede Bevölkerungsschicht ansprechen.
Horror aus Irland: In „The Hole in the Ground“ wird eine Mutter mit der Frage gequält, wer ihr Kind wirklich ist.
Lionel Messi dreht mal wieder auf. Dass er nun auch noch Freistöße schießt wie kein Zweiter, verdeutlicht seine Extraklasse. Ein Kommentar.
Catherine Deneuve entrümpelt ihr Chateau und raucht viele Zigaretten: Julie Bertuccellis wunderliches französisches Familiendrama „Der Flohmarkt von Madame Claire“.
Die Potsdamer Schriftstellerin Christine Anlauff fühlt in ihrem Brief an Theodor Fontane der psychischen Verfassung von Effi Briest auf den Zahn.
Bis kurz vor dem Myfest standen zwei „Tiny Houses“ auf dem Mariannenplatz. Hier eine erste juristische Bewertung aus dem Berlin-Newsletter Checkpoint.
CDU-Kreischef Götz Friederich spricht im PNN-Interview über die Ziele seiner Partei nach der Kommunalwahl, alte Fehler, neue Bündnisse und eigene Ambitionen.
Immer wieder haben Massaker an Schulen wie in Parkland die USA erschüttert. Florida geht jetzt einen radikalen Weg – und folgt damit einer Empfehlung Trumps.
Schaumstoffsteine, Nackensteaks und keine Nackenschläge. Hier die schnelle 9-Punkte-Bilanz aus dem Berlin-Newsletter Checkpoint.
Dem Kölner Bundesamt wurde die Äußerung gerichtlich verboten – doch das Innenministerium sieht keine Hürde, wenn es die Partei selbst so bezeichnet.
Drastisch steigende Mieten, Verdrängung aus dem gewohnten Umfeld: Die Bevölkerung ist politisiert wie lange nicht. Doch Randale hat keine Chance. Ein Kommentar.
Staatschef Maduro hält sich im Amt. Nun ruft sein Gegner Guaidó zu massiven Streiks auf. Die Lage verschärft auch die Spannungen zwischen Russland und den USA.
An den Mauersegmenten am Potsdamer Platz kleben Kaugummis. Viele Kaugummis! Doch was bedeutet diese Sitte? Eine Glosse.
Hat William Barr die Ergebnisse der Russland-Ermittlungen verzerrt? Am Donnerstag sollte er sich im Repräsentantenhaus äußern. Doch das ist ihm zu heikel.
Wegen des Maifeiertags erscheinen gleich sechs Bezirks-Newsletter am heutigen Donnerstag. Hier sind die Schlagzeilen.
Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" wollte sich in Berlin-Friedrichshain neu erfinden. Doch die Polizei hatte alles im Griff. Es blieb weitgehend friedlich.
Elf Radschnellwege sind geplant. In der Praxis wird das ziemlich kompliziert. Warum, das erfahren Sie hier im Podcast.
Müllsünden wie das illegale Entsorgen von Hausmüll sind in Beelitz keine Seltenheit. Nun will die Stadt verstärkt dagegen vorgehen.
Im Fall der vermissten Rebecca wirft Grünen-Fraktionschefin Ursula Nonnemacher der Brandenburger Polizei Missachtung der Rechtsvorschriften vor.
Heute radelt die Spitze der Grünen durch Potsdam, vorm Rathaus wird eine bunte Fahne gehisst und der Oberbürgermeister weiht ein Gebäude ein, dessen Arbeit weltweite Bedeutung hat.
Mit einem genetischen Kniff bringen Biologen der Freien Universität Berlin Gerstenpflanzen dazu, Trockenheit besser zu tolerieren.
Studierende der Freien Universität haben eine Ausstellung über den spanischen Dichter Federico García Lorca kuratiert.
Was das Beinkleid mit der Reiterei zu tun hat, fand ein Team des Projekts „Silk Road Fashion“ heraus.
In Düppel entsteht das Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung der Freien Universität.
Am 4. Mai 1919 gingen die Menschen in China für Freiheit auf die Straße – zum 100. Jahrestag der Bewegung fürchtet die chinesische Führung erneute Proteste.
In Kreuzberg wurde gefeiert, in Grunewald spaziert und in Friedrichshain blieben die befürchteten Krawalle aus. Der 1. Mai im Newsblog zum Nachlesen.
Exponate aus Afrika in europäischen Sammlungen oder Kunsthandel im Nationalsozialismus – Berlin ist ein guter Standort für Provenienzforschung. Nun gibt es Pläne für ein universitätsübergreifendes Lehrangebot.
146 Artikel bildeten vor 70 Jahren die Basis für die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik – eine Besonderheit sind die 19 Grundrechte.
Die schlechte Sicherheitslage in Ländern wie Burkina Faso, Mali oder Niger hat laut Merkel auch mit der schwierigen Situation in Libyen zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster