
Zwei Männer bedrohen eine Mitarbeiterin eines Discounters mit einer Schusswaffe und fordern ihr Kassengeld. Danach flüchteten sie mit der Beute.
Zwei Männer bedrohen eine Mitarbeiterin eines Discounters mit einer Schusswaffe und fordern ihr Kassengeld. Danach flüchteten sie mit der Beute.
Serge Aubin trifft in Berlin auf viele alte Bekannte. Bei den Eisbären sind sie von den Qualitäten des guten Bekannten überzeugt.
Die Gewalt von rechts hat in Deutschland zugenommen. Der Tagesspiegel will von den Lesern wissen, ob der Rechtsextremismus die Demokratie gefährdet.
Nach sieben Jahren mit hohen Haushaltsüberschüssen muss sich Berlin von den goldenen Zeiten vorerst verabschieden. Neue Steuerschätzung kommt am 9. Mai.
Das Staatsschauspiel Dresden ist beim Berliner Theatertreffen gleich mit zwei Inszenierungen vertreten. Ein Treffen mit Intendant Joachim Klement.
Vermutlich weil sie beim Baumblütenfest etwas zu tief ins Glas geschaut hatten, kamen drei junge Männer auf blöde Ideen.
Berlin ist voll, es wird gedrängelt – oft ohne jede Rücksicht. Diese Enge macht aggressiv. Selbst wenn man das gar nicht will. Ein Kommentar.
Knapp vier Wochen vor der EU-Wahl zeichnet sich in Berlin eine hohe Beteiligung ab: Deutlich mehr Menschen als zuletzt beantragten Briefwahl.
Auf der RWE-Hauptversammlung bekam Klimaaktivistin Luisa Neubauer Rederecht. Der Energiekonzern solle aus der Kohle aussteigen, forderte sie.
Sie kamen zu fünft und hatten es auf höherpreisige Kleidungsstücke abgesehen. Die Bande machte im Stern-Center in Potsdam reichlich Beute - wurde bei ihren Taten jedoch gefilmt.
Zum dreizehnten Mal findet die re:publica dieses Jahr statt - und zieht sogar den Bundespräsidenten an. Altbacken ist sie aber trotzdem nicht.
Behörden aus Europa und den USA ist ein Schlag gegen den Handel mit illegalen Waren im Internet gelungen. Dahinter sollen Täter aus Deutschland stecken.
Margarethe von Trotta erhält den Ehrenpreis bei der Lola-Gala. Ein Gespräch über Europa und den rebellischen Geist, Gudrun Ensslin und den Regisseursblick.
Marco Vorbeck als neuer Trainer beim SV Babelsberg 03 ist eine spannende Wahl. Die Entscheidung für den Ex-Profi ist die Antwort auf überzogene oder ungeduldige Erwartungen.
Der Potsdamer Künstler Martin Schuster spürt menschlichem Verhalten nach. Die Sperlgalerie zeigt seine übergroßen Bilder, auf denen es fast zu viel zu entdecken gibt.
Ein angetrunkener Mann fuhr in einer Straßenbahn in Potsdam und verpasste seine Haltestelle. Dann eskalierte die Situation.
Ziel ist es, den europäischen Gedanken im Sinne der Völkerverständigung zu stärken. Schulz' überparteiliche Initiative startet am Europatag, dem 9. Mai.
Die Sozialismus-Ideen des Juso-Chefs Kühnert provozieren. Nun äußert sich die SPD-Chefin: Man könne richtige Fragen stellen und falsche Antworten geben.
Die Kleinkünstler "Pigor & Eichhorn" sind mit ihrer Commedia Nacht“ am 15. Juni auf dem Ehrenhof des Neuen Palais erlebbar. Was ihr künstlerisches Schaffen ausmacht.
Diverse Wahlen lehren: Nicht die Ausgewogenheit siegt, sondern Mobilisierung und Enthusiasmus. Das gilt nicht nur im Fall Donald Trump. Ein Kommentar.
Facebook geht gegen Provokateure und internationale Verschwörungstheoretiker vor. Und bekräftigt die Pläne für die Europawahl.
Die Berliner haben wohl die Fackeln des 1. Mai an die Pariser gereicht: Hier war ein Familiensparziergang möglich, dort herrschte Ausnahmezustand. Eine Kolumne.
Der Golmer Bildhauer Norbert Müller schipperte über große Gewässer und kehrte dann nach Potsdam zurück. Ein Besuch.
Organe aus dem Gewebedrucker sind von der Anwendung noch weit entfernt, auch weil dabei giftige Stoffe zum Einsatz kommen. Jetzt gibt es verträglichen Ersatz.
Eine Frage der Moral? Erst kündigte Amazon einen Filmdeal mit ihm auf, jetzt findet Woody Allen keinen Verlag für seine Memoiren. Ein Kommentar über MeToo und die Folgen.
Der Kampfmittelräumdienst hat die Suche nach Weltkriegsbomben neben dem Areal der Investitionsbank des Landes in Potsdam abgeschlossen. Dort soll nun ein Park entstehen.
Mindestens 50 Prozent Frauen im Parlament – dies muss nach Ansicht der Grünen das Ziel sein. Der Frauenrat der Partei macht nun Druck für ein Gesetz.
Abschaffung des Solidaritätszuschlags und niedrigere Stromsteuer: CSU-Chef Söder macht Vorschläge, die wohl nicht mit der CDU abgesprochen sind.
Bus und Bahn sind in Brandenburg oft nur schwer zu erreichen. In Potsdam ist die Situation besser.
Am Montag startet der muslimische Fastenmonat Ramadan. Familienministerin Giffey weist deshalb darauf hin, dass Kinder regelmäßig trinken und essen müssten.
Thomas und Kerstin Bill bauen in Fürstenberg/Havel mit EU-Mitteln ein Ferienparadies auf. Die Oberhavel lockt Wassersportler, Radfahrer und Wanderer.
Noch keine Ideen für das erste Mai-Wochenende? Die PNN haben hier ein paar Anregungen.
Frankfurt und seine Fans, das ist Leidenschaft in einer kälter werdenden Profifußballwelt. Doch dürfte die Eintracht das Europa-League-Finale kaum erreichen.
In der Oberliga spitzt sich der Aufstiegskampf zu. Am Freitagabend muss TeBe beim Verfolger aus Zehlendorf bestehen.
Eine Untersuchung von HU-Wissenschaftlern zu den Ursachen von Verdrängung liefert überraschenden Befunden. Ist in Berlin alles halb so schlimm?
Laut Waldzustandsbericht 2018 sind nur noch 16 Prozent aller Eichen in Brandenburg gesund. Jetzt sind sie erneut von Trockenheit bedroht.
Das Grün in die Stadt zu holen, kam Planern lange nicht in den Sinn. Und es ist bis heute mit Streit, Kosten und Mühen verbunden.
In den Kliniken gibt es nach Verbandsangaben immer weniger Hebammen. Das Gesundheitsministerium glaubt das nicht - und will erst mal zählen lassen.
Bei der Kommunalwahl in Michendorf dreht sich vieles um das große Reizthema der Gemeinde: den Anschluss an die Gewog.
Der Bund kommt den Ländern in der Wissenschaft finanziell entgegen. Berlin profitiert besonders.
„Einfach plakativ“ heißt eine neue Ausstellung in den Römischen Bädern. Gezeigt werden die besten Plakate aus rund 70 Jahren Werbung für die preußischen Schlösser und Gärten.
Sowohl Tories als auch Labour fuhren bei der Kommunalwahl am Donnerstag Niederlagen ein. Sie stehen beide vor den Trümmern ihrer Brexit-Politik. Ein Kommentar.
An Julia Stoschek kommt in der Szene niemand vorbei: Zwei Häuser voller Videokunst, amerikanischer Glamour, große Inszenierungen. Und viel Geld. Ein Porträt.
Die Berliner Sängerin Nura über ihr erstes Soloalbum nach SXTN, übers Kiffen und über Rechte, die merken, dass sie ein ebenbürtiger Gegner ist. Ein Interview.
Die bekannten Berliner Hotspots sind totfotografiert und völlig überfüllt. Wir brauchen neue Orte, neue Trends, neue Visionen! Für Instagram, aber auch für das wahre Leben.
Bereits Mitte März hatte Audi härtere Sparmaßnahmen angekündigt. Die Quartalszahlen zeigen, dass das Geschäftsjahr wie erwartet schwierig wird.
Den beiden 17-Jährigen wurde Raub und Vergewaltigung vorgeworfen. Menschenrechts-Kommissarin Bachelet kritisiert einen Verstoß gegen die UN-Charta.
Die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist hat einen neuen Band mit feministischen Comics veröffentlicht. "I'm every woman" schaut auf die Frauen von Künstlern und Politikern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster