
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler bewegt. In der Jägervorstadt gefällt es Buchhalterin Brigitte Meier sehr gut. Doch nicht alles in Potsdam findet sie perfekt.
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler bewegt. In der Jägervorstadt gefällt es Buchhalterin Brigitte Meier sehr gut. Doch nicht alles in Potsdam findet sie perfekt.
Ralf Krawinkel ist Potsdams neuer Feuerwehrchef. Er hat nun seinen neuen Job angetreten.
Juso-Chef Kühnert trotzt der massiven Kritik an seinen Sozialismus-Äußerungen. Der Kapitalismus sei in zu viele Lebensbereiche vorgedrungen, sagt er.
Russland stellt unerfüllbare Forderungen für den Verbleib im Europarat. Auf die einzugehen, hieße, die Glaubwürdigkeit verspielen. Ein Gastbeitrag.
Der Diagonalangreifer steuert im zweiten Finalspiel gegen den VfB Friedrichshafen 26 Punkte bei – und lässt die Berliner weiter vom Titel träumen.
Die oppositionelle Berliner CDU-Fraktion will die Zahl der unentschuldigten Fehlstunden und die Schulabbrecherquote senken. Und macht einen radikalen Vorschlag.
Der Dax-Konzern übertrifft die Erwartungen der Analysten: Der Gewinn des Sportartikelkonzerns steigt im ersten Quartal um 16 Prozent auf 631 Millionen Euro.
Anwohner fürchten um ihre Gesundheit und protestierten gegen den geplanten Gift-Einsatz. Es half nichts. Das Insektizid "Karate Forst" wird nun aus der Luft auf die Wälder um Fichtenwalde gesprüht.
Barrierefreiheit, Havelspange und freie Uferwege: Das Wahlprogramm der Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegung (BVB)/Freie Wähler umfasst 14 Forderungen. Ein Überblick.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Big Thief, J.J. Cale, Vampire Weekend und Fettes Brot.
Desinfektionsspray dabei? Türklinken nur noch mit dem Ellenbogen berühren? Mehrheitsfähig! Doch wohin führt uns das denn? Ein Zwischenruf.
Bürger meldeten 2018 über das Online-Portal 208.000 Fälle – täglich 26 für jeden Mitarbeiter. Und es soll noch mehr Arbeit geben.
Ruderfeste, Havelparty, Events bei Feuerwehr und Försterei. Und die Spielplatz-Tage beginnen auch. Hier der große Überblick fürs Wochenende.
Wer ständig hämmert, riskiert schnell den Familienfrieden. Und auch sonst gibt es beim Kauf eines Ferienhauses einiges zu beachten.
Urlaub mal anders: am norwegischen Fjord, im alten Wasserturm oder in einer Kirche. Das Buch "Urlaubsarchitektur 2019" kürt die ausgefallensten Domizile.
Seit Jahrzehnten eine echte Nummer: „Musicland“. Hier spricht der Chef über die Ärzte, Schallplatten, Sylt und zapatistischen Kaffee. Ein Interview.
Am 1. Dezember 2017 wurde in Potsdam eine Paketbombe gefunden, der Weihnachtsmarkt gesperrt. Was tun wir, wenn eine Nachricht wie diese bei uns ankommt? Protokoll einer Berichterstattung.
Die Deutsche Bank hat Trump noch Geld geliehen, als kein anderes Institut mehr mit ihm etwas zu tun haben wollte. Jetzt kooperieren die Frankfurter mit dem US-Kongress.
Das Festival will mit einer Quote für Regisseurinnen ein Zeichen setzen. Aber Geschlecht ist kein Kriterium für Kunst. Ein Kommentar.
Mit über 200 km/h jagen Dutzende Autos über die Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund ist womöglich ein illegales Rennen.
Wir schreiben regelmäßig über das Leben Nicht-Prominenter. Bericht über eine seltene journalistische Gattung und über die Frage, wie wahr ein Nachruf sein kann.
Im Breisgau wird gefeiert, egal ob Hertha BSC dem Sportclub den Klassenverbleib sichert oder nicht. Und was macht eigentlich Leipzig? Setzt auf 96!
Am Abend werden im Berliner Palais am Funkturm die Deutschen Filmpreise verliehen. Ein Blick auf die Anwärter mit Andreas Dresens "Gundermann" als Favorit.
Kelly Knight Craft ist bislang Botschafterin der USA in Kanada. Sie ist bereits Trumps zweite Kandidatin für das Spitzenamt bei den Vereinten Nationen.
Herthas Suche nach einem neuen Trainer für die Profimannschaft ist heikel - weil zu viele Klubs ein und denselben Typus Coach suchen. Eine Analyse.
Die footballfreie Zeit in Potsdam geht zu Ende. Zum Start der neuen Saison hegt Erstligist Potsdam Royals Titelträume - das erste Heimspiel gegen die Hildesheim Invaders wird dafür gleich ein echter Gradmesser.
Körperlich überragte er alle in „Star Wars”, doch nicht alle Fans kannten sein Gesicht. Nun ist der Mann mit dem haarigen Kostüm gestorben.
In Berlin wurden Wahlunterlagen doppelt verschickt. Ein Leser bekam sogar drei Mal Post - und das hatte Folgen. Hier die Geschichte aus dem "Checkpoint".
Auf dem AfD-Parteitag könnte der Streit um den Landesvorstand eskalieren. Mehrere Parteimitglieder zweifeln an der Legitimität von Georg Pazderski.
Die USA lehnen die Ostseepipeline Nord Stream 2 ab. US-Botschafter Grenell bekräftigt die Möglichkeit von Strafmaßnahmen gegen beteiligte Unternehmen.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten setzen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit auf Transparenz: Wir berichten über unsere tägliche Arbeit und beantworten Fragen unserer Leser. Damit wollen wir zeigen, welchen Wert Journalismus hat – jeden Tag aufs Neue.
Der Streit um den Bericht von Russland-Sonderermittler Mueller eskaliert. Die ranghöchste Demokratin in Washington kritisiert den US-Justizminister scharf.
Viel mehr als Ping-Pong: Bei Belägen und Schlägerhölzern gibt es eine riesige Auswahl. Daher wird getestet und getüftelt, was das Zeug hält.
Marko Stamm über die Pokal-Endrunde im Wasserball, seine persönliche Doppelbelastung und Spandaus Traum von zwei Titeln.
Von 24.000 Rechtsextremen neigen 12.700 zu Gewalt, schätzt das Bundesinnenministerium. Der Übergang zum Rechtsterrorismus könnte fließend sein.
Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.
"Ständiges Misstrauen", "vergiftetes" Klima, "persönliche Fehden". Zwei Leute aus dem Vorstand kündigen. Im Mittelpunkt: Christian Gaebler.
Bernd Matthies blättert in der aktuellen Vornamen-Statistik und fragt sich, warum niemand mehr Gertrud oder Helmut genannt wird. Eine Glosse.
Mehrere ultrarechte Kommentatoren in den USA dürfen sich nicht mehr bei Facebook und Instagram präsentieren. Dazu gehört unter anderem Alex Jones.
Die Regenbogengrundschule in Fahrland soll ausgebaut werden. Doch dafür fanden sich keine Bewerber, das Bauprojekt verschiebt sich. Kein Einzelfall in Potsdam.
War die Speicherung des Autokennzeichens von Rebeccas Schwager und die Weitergabe durch die Brandenburg Polizei überhaupt rechtmäßig? Das ist weiter umstritten.
Venezuelas Regierung will Oppositionsführer López verhaften lassen. Doch der findet Schutz in der Botschaft Spaniens in Caracas.
Brandenburg hat die niedrigste Dichte an Ärzten im bundesweiten Vergleich. Besonders gravierend ist der Mangel bei Kinderärzten.
Der Aufzug am S-Bahngleis im Potsdamer Hauptbahnhof wird drei Monate lang ausgetauscht. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sollen zurück nach Babelsberg fahren, dort den Aufzug und dann den Bus nutzen. Doch der Lift ist kaputt. Behinderten- und Tourismusvertreter sind empört.
Zum heutigen Tag der Pressefreiheit gewähren die PNN Einblicke in ihre Arbeit, Wein-Liebhaber kommen auf ihre Kosten und ein Potsdamer Regisseur kann auf den Deutschen Filmpreis hoffen.
Freitags immer erscheint unser meistgelesener Bezirksnewsletter mit Nachrichten und Hintergründen aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenübersicht.
Der Trend der Vorjahre setzt sich fort: Nach dem 1. Mai sind alle zufrieden – sogar die linke Szene. Warum blieb es halbwegs ruhig? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster