
Die meisten Deutschen halten Trump für brandgefährlich. Viele Amerikaner glauben, dass seine Drohgebärden China und Iran zum Einlenken zwingen. Ein Kommentar.
Die meisten Deutschen halten Trump für brandgefährlich. Viele Amerikaner glauben, dass seine Drohgebärden China und Iran zum Einlenken zwingen. Ein Kommentar.
Die Reform des Transsexuellengesetz verbessert nichts - beim Geschlechtseintrag werden Menschen auch künftig fremdbestimmt und pathologisiert. Ein Kommentar.
Drei Menschen liegen tot in einer Pension in Passau. In den Körpern stecken Pfeile. Dann entdecken Polizisten zwei weitere Leichen in der Wohnung eines Opfers.
Im Mai 1969 kommt es in Malaysia zu einem Pogrom: Hunderte Chinesen werden erschossen und massakriert. Die Ereignisse verändern das junge Land tiefgreifend.
Der Deutsche Manfred Weber will Chef der EU-Kommission werden. Aber Frankreichs Staatschef Macron könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
Am Wochenende wurden in der Dortmunder Innenstadt Plakate mit BVB-Bezug angebracht. Der Verein hat sie nicht aufgehängt.
40 Parteien treten an – die meisten mit Bundeslisten und wenig bekannten Gesichtern. Laut Umfrage könnte es eine hohe Beteiligung von 60 Prozent geben.
Um 9 Uhr erfasste der Lkw die Radfahrerin an der Memhardstraße beim Rechtsabbiegen. Am Mittwoch erinnert der ADFC beim Ride of Silence an getötete Radfahrer.
Dieser Fall aus Frankfurt (Oder) schlug Wellen. Von einer Betriebsparteigruppe der AfD beim Staatsschutz der Polizei war die Rede. Nun eine neue Wendung.
Für viele ist das Tempelhofer Feld kein Freizeitort, sondern ihr erstes Zuhause in Berlin. Vom Ankommen auf einem Flughafen.
Mehr Kernkraftwerke für den Klimaschutz? Energie aus Sonne, Wind oder Wasser zu gewinnen, ist günstiger.
Im Handelsstreit mit Washington reagiert China auf höhere US-Zölle. Chinesische Zölle im Wert von 60 Milliarden US-Dollar sollen am 1. Juni in Kraft treten.
Ein Mal nicht richtig aufgepasst und die Fahrt eines Fahrzeuges der kommunalen Müllentsorgung Step endete abrupt.
Nach einer Verfolgungsfahrt fassten Polizisten zwei Jugendliche im Audi der Mutter des jüngeren. Die mutmaßlichen Raser waren betrunken – und barfuß.
Zwar sind Pferdekutschen am Pariser Platz trotz Einlenken des Bezirksamts Mitte weiter erlaubt. Die Tierschutzrichtlinien wurden nun aber verschärft.
Das paradoxe Verhältnis von innerer und äußerer Freiheit: Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Illusionen der Generation Y.
Ein unbekannter Mann überfiel einen Mitarbeiter eines Babelsberger Restaurants - und entkam mit den Tageseinnahmen.
Mit ihrer „Düsseldorfer Erklärung“ fordern Stadtplaner, Bürgermeister und Architekten Reformen des Baurechts. Was läuft da schief? Nachfragen beim Initiator.
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl lobt eine Wahlkampfaktion der Jusos in Ansbach. Die Unionsparteien sind empört.
Die 30-jährige Lydia Kray lebt in Babelsberg. Wo drückt sie der Schuh?
Am Berliner Bard College studieren Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Jetzt eröffnet das College ein neues Wohnheim in Niederschönhausen.
Er war Begründer der Museumsinsel Hombroich in NRW und lernte bei Joseph Beuys. Jetzt ist der Bildhauer Anatol Herzfeldt im Alter von 88 Jahren gestorben.
Die Hauptrunde in der Basketball-Bundesliga ist für Alba Berlin beendet. Die Bilanz vor den Play-offs hat zwei Seiten. Ein Kommentar.
Kein Ding der Vergangenheit: Die Idee, eine Luftbrücke zur Versorgung Bedürftiger zu verwenden, wird auch heute noch verwendet.
Freiflug ins Schlaraffenland. Die „Aktion Storch“ während der Berlin-Blockade war für Tausende Kinder ein Abenteuer. Zum Luftbrücken-Fest wird daran erinnert.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Deshalb betreiben wir unsere Webseite in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Stand Januar 2021.
Der Brandenburger Tierbeauftragte führt derzeit Gespräche mit eBay, um die Lage der angebotenen Tiere zu verbessern. Auch illegaler Tierhandel soll bekämpft werden.
Der Chef des Energieriesen Eon will einen wirtschaftsweiten CO2-Preis. Im Interview spricht er über Klimaschutz, Populismus und seinen größten Fehler.
Die Mieten bestehender Verträge steigen zwar langsamer, das Wohnen frisst aber immer mehr der schwach steigenden Einkommen. Eine Analyse.
In Berlin steigen die Mieten erstmals nicht mehr stärker als zuvor. Das ist ein Verdienst des Senats. Trotzdem gibt es zu wenig Wohnungen. Ein Kommentar.
Am letzten Spieltag der Frauenfußball-Bundesliga verliert Turbine Potsdam beim Branchenführer VfL Wolfsburg, belegt aber trotzdem den Bronzerang. Für die Zukunft stellt Cheftrainer Matthias Rudolph dem Brandenburger Traditionsverein eine klare Hausaufgabe.
Die Staatsanwaltschaft hat darauf reagiert, dass Wikileaks-Gründer Julian Assange nicht mehr in Ecuadors Botschaft sitzt. Es geht um Vorwürfe aus dem Jahr 2010.
Die letzte US-Volte gegen die chinesische Wirtschaft könnte positive Auswirkungen auf die EU haben. Das zumindest glaubt die zuständige EU-Kommissarin.
Der 1. FC Köln hat einen neuen Cheftrainer. Achim Beierlorzer unterschreibt einen Vertrag bis 2021.
Die Zukunft zeichnen: Im Jubiläumsjahr präsentiert eine Turiner Ausstellung Leonardo da Vinci als genauen Naturbeobachter.
Das Studio Babelsberg ist beim Filmfestival in Cannes vertreten. Man hofft auf eine Goldene Palme für eine Koproduktion und den internationalen Erfolg des ersten Films der "Traumfabrik".
Der Abriss des Staudenhofs in Potsdams Innenstadt wird immer wieder debattiert. In dem Konflikt gibt es zwei Lager.
Helmut Schmidt liebte seine Stadt. Und wo ging er am liebsten hin? Der Journalist Matthias Naß hat es aufgeschrieben. Ein besonderer Reiseführer
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will auch das künftige EU-Parlament aufmischen. Sein neues Bündnis rechnet mit mehr als 100 Sitzen.
Die Eisbären Bremerhaven sprechen nach ihrem Abstieg aus der Basketball-Bundesliga von Wettbewerbsverzerrung.
In Berlin steht sich die Verwaltung oft selbst im Weg – wie der Streit um Raum 240 im Bezirksamt Mitte exemplarisch zeigt. Ein Lehrstück.
Ihren Werken muss man sich immer weiter nähern
Die Konjunktur schwächelt, die Steuereinnahmen wachsen weniger stark. Ökonomen sind uneins, ob die Schwarze Null noch zu halten ist. Eine Analyse
Die BR Volleys versuchen ihre Meistermannschaft zusammenzuhalten. Das wird allerdings nicht einfach.
Einige wollen, dass die Sitzmöbel aus der Kreuzberger Bergmannstraße verschwinden. Sollte das passieren, könnten die Parklets anderswo aufgestellt werden.
Immer wieder bieten Eltern in Berlin viel Geld auf Ebay-Kleinanzeigen für einen Kitaplatz. Ein Vater versuchte es ebenfalls – und wurde offline fündig.
Die Linke legt einen Fünf-Punkte-Plan zum Klimaschutz vor. Dieser sieht unter anderem die Vergesellschaftung großer Energiekonzerne vor.
So hat man Boulevard lange nicht gesehen: Das inklusive Theater RambaZamba spielt eine tolle Inszenierung von Michael Frayns „Der nackte Wahnsinn“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster