
Bei einem Feuer in der dritten Etage eines Mehrfamilienhauses wurde ein Mieter lebensgefährlich verletzt. Rettungskräfte fanden ihn bewusstlos in der Wohnung.
Bei einem Feuer in der dritten Etage eines Mehrfamilienhauses wurde ein Mieter lebensgefährlich verletzt. Rettungskräfte fanden ihn bewusstlos in der Wohnung.
Was sind die besten Schlösser? Welche Versicherung zahlt, wenn das Rad weg ist? Tipps gegen den Fahrradklau.
Die Düsteren Teiche im Potsdamer Norden sind im vergangenen Hitzesommer komplett ausgetrocknet. Umweltschützer halten auch die aktuelle Situation für äußerst kritisch.
Mauer-Streit, Personal-Abgänge, Iran, Handelskrieg, Shutdown: Donald Trumps Beliebtheitswerte sind nicht nur stabil – sie steigen sogar.
Tauben zu füttern ist nicht erlaubt und Hundehaufen müssen beseitigt werden. Das steht in der Stadtordnung, die nun auch mithilfe der Potsdamer überarbeitet werden soll.
In dem Prachtband „Tattoo & Religion“ untersucht der Schriftsteller Paul-Henri Campell die Verbindung von Tätowierungen und Spiritualität.
Erzieher werden mit einer höheren Tarifgruppe dafür belohnt, dass sie an Brennpunktschulen arbeiten. Doch dadurch haben einige nun weniger Geld.
Berlin hat es gegen den VfB Friedrichshafen erneut geschafft. Warum der Titel am Ende einer Saison mit einigen Tiefen verdient ist. Ein Kommentar.
Der Hamburger SV muss den Aufstieg nach einer desaströsen Rückrunde abhaken. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie offensichtlich. Ein Kommentar.
Laut Polizei handelt es sich um ein Tötungsdelikt: Zwei Tote sind in einer Wohnung in Forst in Brandenburg entdeckt worden.
Manche Auszubildende verdienen unter 350 Euro monatlich. Das soll sich nun ändern: Das Kabinett macht den Weg frei für eine Mindestausbildungsvergütung.
Die Stadtteilspaziergänge mit Politikern durch verschiedene Viertel, wie zuletzt durch den Schlaatz, sollten auch nach der Kommunalwahl stattfinden. Ein Kommentar.
Grüne und Gewerkschaften haben sich in den letzten Jahren aufeinander zubewegt. Nun soll ein neues Gremium die Zusammenarbeit intensivieren.
Die Auktionshäuser Ketterer und Lempertz laden zur Vorbesichtigung in Berlin. Mit dabei sind Werke von Gerhard Richter, Kurt Schwitters und Tony Cragg.
Ein Areal in Marzahn ist Berlins neuer Brennpunkt. Die Polizei hat reagiert, doch gelöst ist das Problem damit noch lange nicht. Eine Reportage.
Nach fünf Jahren Bauzeit und mehreren Pannen ist es endlich soweit: Teltow hat eine eigene Marina.
Bei seinem Abschiedsauftritt als Trainer des SV Babelsberg 03 durfte Almedin Civa einen Sieg bejubeln, erhielt eine große Ehrung durch die Stadt und erklärte, warum er seine Mutter "todtraurig" macht.
Beim ihm ging und geht viel. Peter Frenkel war Geh-Olympiasieger und prägte damit Potsdams Leichtathletik. Zu seinem 80. Geburtstag erhält er Glückwünsche vom Brandenburger Landesoberhaupt, der nicht nur seine sportliche Leistung würdigt.
„Es ist an der Zeit, sich zu erheben“: In einem You-Tube-Video fordert ein ranghoher Militärvertreter den Putsch gegen Venezuelas Präsidenten.
Die Akkus von E-Autos sollen nach Vorstellung von BMW nicht nur fürs Fahren genutzt werden. Sie sollen auch überschüssigen Strom zwischenspeichern.
Bis Anfang Juni ist der wichtige Umsteigeknoten der Linien M5, M6, M8 und M10 gesperrt. Auf den Tramlinien M2 und M4 wird der Takt ausgedünnt.
Kaum noch Mediziner sind bereit, auf dem Land zu arbeiten. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will mit einem eigenen Studiengang gegensteuern.
Bei der Präsidentenwahl in Litauen war auch Premierminister Skvernelis angetreten. Er verpasste den Einzug in die Stichwahl und zog Konsequenzen.
Die Schadstoffbelastung in der Zeppelinstraße lag im April unter dem Grenzwert. Die Potsdamer Stadtverwaltung ist zufrieden mit der Einengung. Anwohner im Viertel sind es nur bedingt.
Die Entscheidungsspiele in Denver und Toronto waren an Dramatik kaum zu überbieten. Kawhi Leonard wurde für die Raptors zum Helden.
Vom Soli über die CO2-Steuer bis hin zur Grundrente – die Groko-Parteien sind sich nicht einig. Und auch parteiintern gibt es Dissens.
Konzerne bewegen sich beim Klimaschutz. Die deutsche Politik dagegen verhandelt zwar, etwa beim Petersberger Klimadialog, sie handelt aber nicht. Ein Kommentar.
Das österreichisches Bundesland plant „Zehn Gebote der Zuwanderung“. Asylbewerber sollen sich per Unterschrift zu österreichischen Werten bekennen.
Lit:Potsdam wirbt nicht nur mit großen Namen der Gegenwartsliteratur, sondern glänzt auch mit einem exzellenten Kinder- und Jugendprogramm.
Die meisten Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Potsdam wurden von der unangekündigten Abberufung der beiden Chefs überrascht. Nun setzt die neue Leitung auf Transparenz.
Die BR Volleys sind nach einem 3:2-Sieg im fünften Finale beim VfB Friedrichshafen wieder Meister.
Bundesweit protestieren Katholikinnen gegen Diskriminierung. Doch in Berlin fehlt die breite Unterstützung. Am Donnerstag ist ein Gottesdienst geplant.
Im Gleichstellungs-Berlin kriegt der Berlkönig nun eine Berlkönigin zur Seite. Das vermeintlich feminine Auto zeigt so allerlei Stereotype. Eine Glosse.
Wissen zum Anfassen gab es beim Potsdamer Tag der Wissenschaften. 10.000 Besucher kamen.
Ein Angriff auf den ESC ist für Israel eine Horrorvorstellung. Das weiß auch die islamistische Hamas – und versucht, den Feind zu Zugeständnissen zu zwingen.
Das Kiezkino "Intimes" musste im April schließen. Nun will die Mietergenossenschaft einen neuen Versuch wagen – doch das könnte teuer werden.
Verschiedene Politiker buhlen heute um die Gunst der Wähler, während Potsdams Kommunalparlament nachsitzen muss. Ansonsten wird es entspannt und lustig.
Was die Aktion "Die Aufheber" will und mehr Themen in den Newslettern am Montag aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Übersicht, was Sie erwartet.
Halina Wojciechowska musste als Vierzehnjährige den Flughafen Tempelhof enttrümmern. Heute freut sie sich über die Vielfalt auf dem Feld.
In Kleinmachnow wird leidenschaftlich gern gestritten – vor allem wenn es um Zuzug geht. Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien vor der Kommunalwahl 2019.
öffnet in neuem Tab oder Fenster