
Nazis in Neukölln, Kritik eines Königs aus Afrika, Fahrradständer statt Parkplätze, natürlich BER ... Hier zeigen wir Ihnen, was im neuen Checkpoint steht.
Nazis in Neukölln, Kritik eines Königs aus Afrika, Fahrradständer statt Parkplätze, natürlich BER ... Hier zeigen wir Ihnen, was im neuen Checkpoint steht.
Im Fall der in Passau und Wittingen getöteten Menschen sind noch viele Fragen ungeklärt. Laut Ermittlern war es entweder erweiterter Suizid oder Tötung auf Verlangen.
Werders Bürgermeisterin Manuela Saß beschuldigt den Kommunalpolitiker Meiko Rachimow, in die Haveltherme eingebrochen zu sein. Jetzt schaltet sich die Linke in die Diskussion ein.
Mit seiner Wohnung in der Innenstadt direkt am Potsdamer Hauptbahnhof hat Fabian Thiele einen richtigen Glücksgriff gemacht. Dass es nicht alle so einfach mit der Suche haben, weiß er.
Grafiker und Historiker werfen einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg – ein schauererweckendes Mahnmal.
Das DEB-Team ist einem Etappenziel ganz nah. Nun kommen die schweren Gegner, aber auch da ist Deutschland nicht chancenlos. Ein Kommentar.
Immer häufiger wird Plastik in Brandenburgs Landwirtschaft verwendet. Doch wie viel genau eingesetzt wird - und was das für Folgen hat, ist der Landesregierung nicht bekannt.
Bayer hat sich mit Monsanto übernommen und die Prozessrisiken unterschätzt. Jetzt baden die Aktionäre das aus. Ein Kommentar.
Berliner Theatertreffen: Dresdens Staatsschauspiel arbeitet sich mit "Erniedrigte und Beleidigte" an Dostojewski und Frank Castorf ab.
Anwohnern im Bornstedter Feld fehlen Orte, an denen sie sich austauschen und vernetzen können, zeigte eine Umfrage. Deswegen soll es dort nun eine mobile Kneipe geben.
Nach zwei schwächeren Quartalen legt das Bruttoinlandsprodukt zum Jahresauftakt um 0,4 Prozent zu. Positive Impulse kamen vor allem aus dem Inland.
Mehr als 4000 Teilnehmer starteten beim AOK-Firmenlauf Firmenlauf Potsdam vor historischer Kulisse. Die Rekordbeteiligung passt zum allgemeinen Trend.
Am Mittwochabend sind zwei Frauen am S-Bahnhof Halensee bei einem Unfall verletzt worden. Unklar ist, ob die 23-Jährigen oder das Auto eine Ampel missachteten.
Ein Baustopp für Krampnitz? Erstmal auf Autoverkehr setzen? Das können keine Lösungen für das neue Viertel im Potsdamer Norden sein. Ein Kommentar.
Mitten im Wahlkampf haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Gesetzesplan verständigt. Damit wollen sie Paketboten beschützen und die Wirtschaft entlasten.
Bereits dreimal scheiterte das EU-Austrittsabkommen der britischen Premierministerin im Parlament. Nun bringt sie den Deal über Umwege zurück ins Spiel.
Die Füchse Berlin können beim Finalturnier um den EHF-Pokal am Freitag und Samstag in Kiel eine turbulente Saison retten.
Herzkreislauftraining, Rückenschule, Entspannungskurse und Ernährungscoaching: Betriebliche Gesundheitsförderung ist vielfältig und wird immer präsenter. Allerdings fällt ihre Umsetzung zuweilen noch schwer.
In Hellersdorf hat in der Nacht ein Mann versucht, einen Imbiss auszurauben. Doch der Mitarbeiter hinter dem Tresen wehrte sich.
Auf dem Tempelhofer Feld wohnten bis vor Kurzem noch knapp 1000 Flüchtlinge. Ein Besuch in dem Containerdorf ist Thema unseres Podcasts.
Abitur mit Nachspiel: Der Landesschülerausschuss will genau wissen, wie die Noten ausfielen. In Bayern gibt es diese Information schon an diesem Donnerstag.
Christian Völkers ist größter Immobilienhändler des Landes. Ein Interview über den schlechten Ruf seiner Branche, die Preise in Berlin und seine WG-Zeit.
Die geplante Tramtrasse nach Krampnitz wird sich um mehrere Jahre verzögern. Das wirkt sich auch auf die Entwicklung des neuen Stadtteils aus. Wie geht es dort nun weiter?
Ideen, Visionen, Initiativen: Unsere Leute-Newsletter kommen heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen im Überblick.
Die 1955 in der DDR gestartete Comiczeitschrift „Mosaik“ begeht derzeit ein bemerkenswertes Jubiläum.
Parallel zur Europawahl finden in zehn Bundesländern Kommunalwahlen statt. Mehrere NPD-Politiker versuchen im Osten ihre Parteizugehörigkeit zu kaschieren.
Was wäre, wenn Batman für die von ihm verursachten Schäden haften müsste? Sean Murphys Antwort ist Parodie und Hommage gleichzeitig.
Tanztage, Kostendruck im Krankenhaus und ein Zufallsfund: Zur Wochen- und Monatsmitte ist in Potsdam einiges los. Der Überblick.
Ein Team von Potsdamer Polarforschern hat eine bedeutende Auszeichnung und Förderung für seine Arbeit zum Klimawandel in der Arktis erhalten.
Die Besucherzahlen in Brandenburg sind wieder einmal gestiegen. Droht jetzt, besonders in Potsdam, die Sättigung?
Yasmeen Akhta ist die neue Leiterin des Alexander-Hauses. Am 16. Juni wird das Zentrum für interreligiösen Dialog eröffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster