
Groko beschließt weniger Belastung für Unternehmen und besseren Schutz für Paketboten. Aber bei anderen Projekten bleiben die Differenzen groß.
Groko beschließt weniger Belastung für Unternehmen und besseren Schutz für Paketboten. Aber bei anderen Projekten bleiben die Differenzen groß.
Die Ratingagentur Standard & Poor’s bezeichnet die Wirtschaftspolitik der Populisten-Koalition als „kontraproduktiv“ für Wachstum und Beschäftigung.
Anlässlich des 5. Tagesspiegel Digital Future Science Matches thematisierte Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, in seiner Eröffnungskeynote Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft.
Konjunkturzahlen sind je nach politischem Standort interpretierbar. Aber für Deutschland gilt: Der Wirtschaftsaufschwung ist selbsttragend. Ein Kommentar.
Vor dem Treffen von Ardern und Macron: Die Verbreitung von Gewalt-Videos soll effektiver unterbunden werden.
Unbekannte beschädigten Wahlplakate in Bornstedt. Eine Blutspur führte zu den Tätern.
Am Mittwochmorgen wurde ein Radler in Spandau von einem Auto schwer verletzt. Für den Abend ist eine Schweige-Demo für alle verunglückten Fahrradfahrer geplant.
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel. Auf den Fidschi-Inseln versinken schon Friedhöfe, wie eine Recherchereise 2012 ergab. Die Lage wird schlimmer.
Der Anführer der „Identitären Bewegung Österreich“ erhielt 20.000 Euro Spenden aus ganz Europa. Einem Medienbericht zufolge kamen die meisten aus Deutschland.
Die ARD führt einen "Talk am Dienstag" ein. Dafür wandern die Talkshows im Dritten ins Erste. Der RBB ist mit neuer Sendung dabei
Das Literaturfest eröffnet. „Lit:Potsdam“ bespielt vielfältige Orte. Zu Gast sind unter anderem Judith Schalansky und Robert Menasse.
In den Fall um zwei erschossene Männer im Kreis Spree-Neiße könnten Mafia-Clans aus Montenegro verwickelt sein. Die liefern sich sich seit Jahren eine Fehde.
Der Bundestag wird am Donnerstag über einen AfD-Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten abstimmen. Es ist bereits der zweite Versuch von Gerold Otten.
Der Konflikt zwischen USA und Iran spitzt sich zu. Das US-Militär wurde im Irak alarmiert. Nun reagiert auch die Bundeswehr auf die Spannungen.
Der langjährige Kommunalpolitiker Peter Schüler tritt nicht noch mal zur Kommunalwahl für das Stadtparlament Potsdam an. Er hat nun eine neue Aufgabe.
Das Straßenverkehrsgesetz soll geändert werden. Damit besteht die Möglichkeit, dass Jugendliche schon mit 15 den Moped-Führerschein machen.
Seit 73 Jahren regieren Sozialdemokraten Bremen – das könnte sich nun ändern. Die SPD-Chefs in Berlin blicken mit großer Sorge auf den Stadtstaat.
In Potsdam treffen sich in dieser Woche Experten zur Modellierung von Gravitationswellen. Sie wollen die Datenauswertung präzisieren.
Ärger vor dem Wahltag: Teltower berichten über fehlende Stimmzettel und zu kleine Briefumschläge.
Mit einer Komödie von Jim Jarmusch startet das 72. Filmfestival in Cannes. Querelen gab es um den Umgang mit weiblichen Filmschaffenden und mit Netflix.
In Berlin steigen die Mieten erstmals nicht mehr stärker als zuvor. Mit einer Trendumkehr rechnen Wirtschaftsvertreter allerdings nicht.
Der Reiseveranstalter hat im ersten Halbjahr einen höheren Verlust verbucht als im Vorjahr. Nicht nur das Boeing-Startverbot bereitet Probleme.
Der 26-jährige Andy Brennan hat nach vielen Jahren seine Homosexualität öffentlich gemacht. Es habe sich gar nicht nach einer großen Sache angefühlt.
In Berlin und anderen deutschen Großstädten sind Protestveranstaltungen gegen Nationalismus geplant. In Mitte könnte es voll werden.
In einem Haus in Spandau sollen ein Mann und seine Frau die Nachbarn drangsalieren. Jahrelang passierte nichts dagegen, jetzt schlug die Polizei zu.
Seit 200 Jahren wird in der Gipsformerei der Staatlichen Museen Geschichte festgehalten. Ein Werkstattbesuch samt Nofretete.
An Bahnhöfen, in Fußgängerzonen und in der Nähe von Schulen und Kitas könnte das Mitführen von Messern verboten werden. Das will Brandenburgs Innenminister nun durchsetzen.
Fünf Missbrauchsopfer in Minnesota (USA) reichen Klage gegen den Vatikan ein. Der Täter eines Klägers arbeitet vermutlich noch immer als Priester.
Die Moderatorin und Autorin Sarah Kuttner hat ihren Bauch von oben fotografiert. Sich so zu zeigen, ist mutig und ein Akt weiblicher Befreiung.
Sex, Gewalt, Deutschland: Rammstein veröffentlichen ihr erstes Studioalbum seit zehn Jahren. Es verbindet Provokation und Selbstparodie mit Altbekanntem.
Das U-Boot eines Hobbyforschers taucht bis zum tiefsten Punkt der Erde, fast 11.000 Meter tief. Und findet Hinterlassenschaften der menschlichen Zivilisation.
Die Quauhcoatl, eine Adlerschlange, führt zum Gründungsmythos der Azteken. Demnächst zieht sie ins Humboldt Forum
Es sollte ein Schatz sein, über den die Schule in 14 Jahren verfügen darf. Doch jetzt stahlen Einbrecher das „goldene Nest“ in Marzahn-Hellersdorf.
Ermittler haben Räume von Privatpersonen, Banken, Sparkassen und Steuerberatern durchsucht. Es gibt einen Zusammenhang zu einer Razzia bei der Deutschen Bank.
Bei der Ganztagsbetreuung gibt es regional große Unterschiede. Bisher gibt es nur für 48 Prozent ein entsprechendes Angebot.
Das Telefonieren wird immer mobiler. Für die schnelle Kurznachricht wird das Handy aber kaum noch genutzt.
Whodunit, Mystery-Thriller und Kleinstadt-Märchen: James Sallis’ eleganter Kriminalroman „Willnot“ schlägt permanent Haken.
Die Verluste an Vielfalt sind bedrohlich – selbst wenn keine Art ausstirbt. Ein Gastbeitrag.
Bis 2025 bleibt der Niederländer Gijs Leenaars Chefdirigent des Rundfunkchor Berlin. In der Saison 2019/20 plant er neue szenische Produktionen.
Das wertvollste jemals versteigerte Gemälde von Monet: Das Gemälde "Meules" erzielte einen Rekordpreis. Viele Millionen gab es auch für einen Picasso.
Feine Zwischentöne: Die Mezzosopranistin Magdalena Kožená und der Pianist Yefim Bronfmann laden zu einem Liederabend in den Pierre-Boulez-Saal.
Die Organisatoren der Technoparade klagten im vergangenen Jahr über fehlende Mittel und Stress. Doch der große Zuspruch und die Unterstützung stimmten sie um.
Das Leibniz-Kolleg untersucht an der Universität Potsdam die Verbindung von Bewegung und Wohlbefinden - und steht nun allen Interessierten offen.
Die Mitgliederversammlung von Hertha BSC soll auch über den Stadionneubau abstimmen. So soll die Berliner Politik auf Vereinslinie gebracht werden.
Wolfhard Kirsch, Fraktionsvorsitzender des Bürgerbündnisses, spricht im PNN-Interview über sein Programm, den Vorwurf des Interessenkonflikts und Wohnraum für die Mittelschicht.
Kommt der „Mietendeckel“? Und wenn ja: Ab welchem Preis greift er? Aus dem Hause von Stadtentwicklungs-Senatorin Lompscher kommt nun ein erster Entwurf.
Das Bürgerbündnis will die Potsdamer Stadtverwaltung besser ausrüsten, die Wirtschaft stärken sowie Busse und Bahnen enger takten. Ein Überblick.
Der vor allem mit Männern besetzte Senat in Alabama verabschiedet ein strenges Abtreibungsverbot. Selbst bei Vergewaltigung ist ein Abbruch nicht mehr erlaubt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster