
Thomas Wilk wohnt in Potsdam-West. Grundsätzlich ist Potsdam eine schöne Stadt, die jedem etwas bieten kann, findet er. Probleme sieht er beim Verkehr.
Thomas Wilk wohnt in Potsdam-West. Grundsätzlich ist Potsdam eine schöne Stadt, die jedem etwas bieten kann, findet er. Probleme sieht er beim Verkehr.
Der frühere Verfassungsrichter Dieter Grimm zieht nach 70 Jahren Grundgesetz Bilanz. Heute ist es doppelt so lang wie 1949. Ein Interview.
Umweltministerin Svenja Schulze will erreichen, dass weniger Wegwerf-Produkte gekauft werden. Becher könnten bald 20 Cent mehr kosten.
Lange Zeit waren deutsche Behörden dabei überfordert, sich angemessen um junge Geflüchtete zu kümmern. Nun funktioniert es besser.
Die Europäische Wildkatze war in Deutschland nahezu ausgerottet. Nun wurde ein Exemplar dieser Art in Brandenburg entdeckt - allerdings tot.
Monsanto hat kritische Politiker und Journalisten aufgelistet – das hat der Konzern nun eingeräumt. Betroffene werden nun kontaktiert.
Wie werden Opfer sexuellen Missbrauchs entschädigt und welchen Zugriff haben Forscher auf Archive der Bistümer? Ein Beauftragter der Bundesregierung hakt nach.
Wer heute die Neue Rechte entlarven will, muss die antidemokratische Dynamik der Weimarer Republik kennen. Ein Gastbeitrag.
Zum 27. Mal wird die Potsdamer Innenstadt zur Laufbahn des Internationalen Sparkassenlaufs - dieses Jahr so zeitig wie noch nie. Im Starterfeld der Preußenmeile stehen wieder viele Schüler und auch zwei ganz besondere Dauerläufer.
Die Brandenburger Landesregierung will sich dafür einsetzen, dass Plastikmüll reduziert wird. Doch was bedeutet das für den Folieneinsatz beim Spargelanbau?
Die neue steuerliche Forschungsförderung wird großen Unternehmen helfen, nicht aber der Hochschulen und Instituten, meint unser Kolumnist.
Immer mehr Deutsche machen ihr Kreuz zu Hause anstatt ins Wahllokal zu gehen. Doch das widerspricht einem Wahlgrundsatz.
Seine Ärzte hatten die künstliche Ernährung am Montag beendet. Doch Vincent Lamberts Eltern klagten dagegen – mit Erfolg.
Aus einem Haus in der Liebigstraße wurden Farbbeutel auf Polizisten geworfen. Verletzt wurde niemand.
Im Kampf um den Berliner Mietspiegel hat der Anwalt der Deutsche Wohnen Rüge beim Landgericht eingereicht. Der Mieterschutzbund spricht von einer perfiden Strategie.
Grenzen? Innerhalb Europas sind sie oft kaum wahrnehmbar. Doch der kleine Grenzverkehr ändert sich. Eine Reise nach Polen, Nordirland und Französisch-Guayana.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker scheidet im Oktober aus dem Amt. Der Luxemburger ringt mit der Frage, was er seit 2014 erreicht hat.
Zwei Putin-Kritiker werben für ein Magnitski-Gesetz, das Sanktionen gegen Menschenrechtsverletzer ermöglicht. Deutsche Abgeordnete wollen das nun prüfen.
Sylvia-Yvonne Kaufmann saß für die Linke, dann für die SPD im EU-Parlament. Jetzt verabschiedet sie sich aus Brüssel.
Die kanadische Webserie "Féminin/Féminin" spielt in einem queeren Freund*innenkreis von Montréal. Jetzt ist die zweite Staffel auch in Deutschland zu sehen.
Deutschland soll eigenes Gras bekommen. Jetzt ist geklärt, welche drei Firmen es herstellen dürfen. Zwei davon kommen aus Berlin.
Aufgrund des EHF-Cup-Triumphes des THW Kiel ist in der kommenden Spielzeit ein Handball-Team mehr europäisch dabei. Das dürfte die Füchse freuen.
Bei der „Baby shower“ werden Präsente in großer Runde ausgepackt. Schaurig! Schenken ist doch ein intimer Akt.
Europa muss mit einer starken Stimme sprechen - gerade jetzt in Zeiten von Protektionismus und politischer Zersplitterung. Ein Gastbeitrag des Airbus-Chefs
Derzeit wird heftig über Fahnen und Hymnen gestritten. Sind die deutschen Staatssymbole noch zeitgemäß? Eine kleine Stilkritik.
Die Europawahl ist für die Aktivisten eine Zwischenetappe. Dazu wollen sie Erstwähler motivieren, zur Wahl zu gehen.
In einer Zeit des Erstarkens populistischer Kräfte muss Europa einheitlich die Menschenrechte garantieren – und dafür die Reihen schließen. Ein Gastbeitrag.
Emil Nolde, die „Brücke“ und der Nationalsozialismus: Ein Berliner Kolloquium wirft einen neuen Blick auf den deutschen Expressionismus.
Nach der Präsidentenwahl in Indonesien will die Opposition das Ergebnis anfechten. Sie vermutet systematischen Betrug.
Weil die Vermieterin bedroht wurde, steht die AfD am Tag der Europawahl ohne Raum da. Jetzt sollen Land und Bezirke helfen.
Niki Lauda zählte zu den Großen des Rennsports. Legendär wurde er durch einen Unfall 1976. Unerwartet kam der Tod laut seines Arztes nun nicht.
Bundeskanzler Kurz lässt im Ibiza-Skandal den Innenminister fallen. Die FPÖ-Minister treten zurück – die SPÖ erhöht den Druck auf die Regierung aber noch weiter.
Der BVB rüstet sich für die neue Saison und verpflichtet Linksverteidiger Nico Schulz. Die Ablöse, die Dortmund an Hoffenheim zahlt, hat es in sich.
Gegen Macron und Maastricht: Bernard-Henri Lévy, Michel Houellebecq und andere Intellektuelle Frankreichs führen vor der Europa-Wahl hitzige Debatten.
Kurz vor der Europawahl greifen viele auf den Wahl-O-Mat zurück, bevor sie eine Entscheidung treffen. Das wird sich nun ändern.
Die Empörung über die rechte FPÖ ist groß. Zu Recht. Aber warum bleibt es still um die Sünden der Linken in Rumänien, Österreich, Italien? Ein Kommentar.
Große Wassermassen gingen über Deutschland nieder. Die Autobahn 4 wurde wegen Überflutung gesperrt – Berlin rief den Ausnahmezustand aus.
Schauergeschichte mit Happy End: Das Musiktheater „Im Walde von Toulouse“ im Freizeitforum Marzahn, aufgeführt von Kindern aus dem Stadtteil.
Am vergangenen Freitag hat die erste Schiffshochzeit in Werder stattgefunden. Die Reederei Kuhl richtet bei Hochzeiten auf ihrem Schiff sogar eigens ein Trauzimmer ein.
Das Land Berlin und die örtliche IHK wollen in Japan für gute Stimmung sorgen, um die Beziehungen zu stärken. Bierdeckel spielen eine Rolle – und Sand.
Zucker, Fett, Salz – bisher sind solche Angaben auf der Rückseite der Lebensmittelverpackungen versteckt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump droht dem Iran mit seinem „offiziellen Ende“. Doch die Erfolgsaussichten eines Militärschlags sind fraglich. Eine Einordnung.
Er muss sich wegen 51-fachen Mordes vor Gericht verantworten. Nun kommen weitere Anklagepunkte für den Angreifer von Christchurch hinzu.
Für viele Fans sollte Madonnas Gastaufauftritt das Highlight der ESC-Show sein. Doch was dann folgte, war der Tiefpunkt.
Für die schwierige Lage der Bahn findet Richard Lutz deutliche Worte. Der Vorstandsvorsitzende über pünktlichere Züge und Zukunftspläne. Ein Interview.
Am Sonntag wird in der Mittelmark der neue Kreistag gewählt. Auf den Wahllisten sind einige prominente Kandidaten zu finden.
Die S-Bahn geht wieder auf Tour: Bei fünf Veranstaltungen an Bahnhöfen antwortet deren Chef Peter Buchner auf Fragen und Kritik von Fahrgästen.
Volksbühne und Staatsoper: Berlins Kultursenator Klaus Lederer zögert mit wichtigen Entscheidungen. Doch sein Favorit für die Theaterleitung ist gefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster