
Artikel 2 verspricht die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Deshalb durfte Adenauer einen Gegner nicht mit Passkontrollen disziplinieren.
Artikel 2 verspricht die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Deshalb durfte Adenauer einen Gegner nicht mit Passkontrollen disziplinieren.
Fortsetzung folgt: Im Motion Picture & Television Country House in Hollywood leben pensionierte Filmschaffende. Eine Doku zeigt ihren Alltag.
Wie Europa Neuankömmlinge verändert: Die Geschichte von Asmaa, einer jungen Frau aus Ägypten.
Das italienische Quartetto di Cremona wurde durch ihre Beethoven Einspielung berühmt. Jetzt beweisen sie, dass ihre Heimat mehr kann als großartige Opern.
Von Uganda bis Südafrika: Die portugiesische Kunstmesse Arcolisboa setzt auf Kunst vom afrikanischen Kontinent.
Der Berliner Ralph Ghadban ist Experte für Clan-Kriminalität. Seit er dem libanesischen Fernsehen ein Interview gab, steht er unter Polizeischutz.
Die Fußball-WM 2022 findet nun doch nicht mit 48 Teams statt. Doch Fifa-Präsident Infantino wird wohl kaum aus seinen Fehlern lernen. Ein Kommentar.
Die Hochschulen in Berlin tun zu wenig im Kampf gegen Diskriminierung, kritisiert der Linken-Abgeordnete Tobias Schulze. Einen Beauftragten hat nur eine Uni.
Die Mehrheit der Türken ist für einen EU-Beitritt. Aber mit den politischen Rückschritten im Land ist daran nicht zu denken.
Die dänische Schriftstellerin Josefine Klougart spürt in ihrem Roman „Einer von uns schläft“ den Verletzungen einer unglücklichen Liebe nach.
Im Kunstverein KunstHaus eröffnen künstlerische Positionen den Blick auf die alte Seidenstraße. Uigurische Kunst wird in einer Projektion gezeigt.
Die Briefwähler in Teltow murren: Die Stimmzettel sind zu lang, die Umschläge zu klein. Andere Kommunen setzen auf größere Kuverts.
Olaf Schmidt widmet sich in seinem Roman „Der Oboist des Königs“ dem Leben von Johann Jacob Bach, dem älteren Bruder des berühmten Johann Sebastian Bach.
Manche sind aggressiv, andere eher ängstlich - und auch ein Vegetarier ist dabei. Jana Euler zeigt in der Galerie Neu Gemälde von weißen Haien.
Guy Ritchie interpretiert den Disney-Klassiker „Aladdin“ neu - mit Charme, Witz und prima Gesangseinlagen.
Appelle statt Modetipps: Internetstars wollen junge Menschen zur Wahl bringen. Davon wollen auch die Parteien profitieren.
Robert Menasse hat mit "Die Hauptstadt" den EU-Schlüsselroman geschrieben. Ein Gespräch über kratzende Pullover, Austrofaschisten und seine Vision für Europa.
25 Jahre Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam: Die Wissenschaftler konnten pünktlich zum Jubiläum ihren neuen Erweiterungsbau einweihen
Quellen nennt die renommierte Tageszeitung nicht. Der „Times“ zufolge aber will britische Premierministerin am Freitag den Weg für einen Nachfolger frei machen.
Das Hasso-Plattner-Institut hat zur siebten Konferenz für Nationale Cybersicherheit geladen. Erwartet werden auch Vertretet von Google und Huawei.
„Allein sind wir allein“: Satiriker Jan Böhmermann und Künstler aus vielen Ländern Europas machen ernst – mit einer 13-minütigen Schnulze für die Freundschaft.
Berlins Justizsenator Behrendt will eine Taskforce gegen Geldwäsche von Clans einsetzen. Das begrüßen auch Experten anderer Parteien.
Die Golden State Warriors dominieren in den NBA-Play-offs. Für den verletzten Superstar Kevin Durant springen die Kollegen in die Bresche.
Sechs Minuten braucht es, um einen FPÖ-Chef und seine Partei zu kippen. Doch die Wähler bleiben treu – das zeigt ein zentrales Problem im Umgang mit Populisten.
Die eisigen Temperaturen Anfang Mai haben große Teile der Obstbäume schwer geschädigt.
Lufthansa, Eon, Deutsche Bahn: Deutsche Konzerne machen Aktionen zur Europawahl. Außerdem im Nachrichtüberblick: Grundrenten-Streit und Kretschmers Problem.
Die Europameisterschaft der Ruderer steht bevor. Zum deutschen Aufgebot gehören vier Aktive des RC Potsdam. Am Potsdamer Bundesstützpunkt ist derweil ein Tausch auf höchster personeller Ebene zu verzeichnen.
Finanzsenator will Geschäfte eindämmen, mit denen Unternehmen die Grunderwerbsteuer umgehen. Finanzminister aus Bund und Ländern treffen sich in Köpenick.
Unser Kolumnist bewegt sich auf der Straße zwischen Fresdorf und Stücken zwischen Wut und großen Fragen. Schuld daran ist ein Autofahrer.
Der Streetart-Künstler wahrt seit Jahren seine Anonymität – dennoch hatte Banksy, so behauptet er, einen Straßenstand in Venedig betrieben.
Was kann Comic-Journalismus? Das ergründet jetzt eine Ausstellung in Berlin. Co-Kuratorin Lilian Pithan über die Möglichkeiten und Grenzen eines Genres.
Lange haben die Jugendlichen rund um Stahnsdorf für eine legale Techno-Party gekämpft. Die erste Fete war ein voller Erfolg. Die zweite Party droht aber auszufallen.
Anti-Atom-Proteste im Wendland und Pro-Europa-Demos auf dem Maidan: Die Grünen-Politikerin Harms blickt auf ein bewegtes politisches Leben zurück.
Kommunalaufsicht im Landesinnenministerium gibt grünes Licht: Die Stadt Potsdam kann zu hoch angesetzte Kitabeiträge an Eltern zurück geben. Letzte Verhandlungen laufen
In Großbritannien findet die Europawahl schon an diesem Donnerstag statt. Populist Nigel Farage begeistert die Brexit-Fans. Den Tories droht ein Desaster.
Knapp zwei Jahre lang hat Altbundespräsident Köhler als Sonderbeauftragter der UN im Konflikt um die Westsahara vermittelt. Jetzt hört der 76-Jährige auf.
Lob und Preis einem Gesetzestext - doch der Erfolg der Bundesrepublik hat mit Prozessen zu tun, die nicht in Karlsruhe entschieden werden. Ein Kommentar.
Die Universität Potsdam ist nach dem Urteil zu den Rückmeldegebühren nun in Berufung gegangen. Das bringt den Studierendenausschuss Asta der Uni auf die Barrikaden.
Die Potsdamer entscheiden bei der Kommunalwahl über künftige politische Bündnisse – und damit über die Entwicklung der Stadt. Eine Analyse zur Lage.
Heute erfahren wir, warum Wohnungsnot in Potsdam kein so junges Problem ist. Wir lauschen Lebensrettern, lernen Start-ups kennen, freuen uns auf ein Konzert im Kino und bibbern unter der Dusche.
Verbeamtung könnte mehr Lehrer in die Hauptstadt locken. Matthias Kollatz stärkte beim SPD-Parteitag die Gegner. Drei Bildungsexperten zweifeln seine Zahlen an.
Der US-Präsident macht ein großes Geheimnis um seine Finanzen. Jetzt weist ein Richter eine Klage Trumps und seiner Kindern ab. Der Kongress bekommt Einsicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster