Im Brandenburger Fußball-Landespokal werden die Finals der Frauen und Männer ausgetragen. Die beiden Titelverteidiger kämpfen um mehr als eine Trophäe: Der FSV Babelsberg 74 gerichtlich um einen möglichen Aufstieg und der FC Energie Cottbus um das Überleben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2019 – Seite 2

Mehr Liebe, Sexualkunde und Vielfalt auf dem Lehrplan. Das wünschen sich laut einer Umfrage Schüler an evangelischen Schulen in Brandenburg und Berlin.

Das soziale Netzwerk Facebook hat das Profil der Kleinpartei „Der III. Weg“ zu Unrecht gesperrt. Das entschied nun das Bundesverfassungsgericht.

Harriet Tubman kämpfte für die Sklaven und soll jetzt mit einem Abbild auf einer Dollarnote geehrt werden. Trump schimpft gegen die „politische Korrektheit“.

Trainer Urs Fischer will mit dem 1. FC Union mutig in das erste Relegationsspiel gegen Stuttgart gehen. Es solle auch nach vorn gespielt werden.

Sophia Flörsch fuhr als jüngste Fahrerin mit 17 Jahren in der Formel 4. Nach einem schweren Unfall hat sie ein Ziel: Weltmeisterin in der Formel 1 zu werden.

Die größte Demokratie der Welt hat gewählt. Noch ist das Ergebnis nicht offiziell, aber der bisherige Ministerpräsident Modi wird wohl im Amt bleiben.

Zwei Schüler sind bei der Auseinandersetzung leicht verletzt worden. Lehrer griffen ein und konnten die Streitenden trennen, bevor die Polizei kam.
Die Polizei sucht einen unbekannten Mann, der in einem Supermarkt am Stern ein Kilogramm Fleisch klaute und einen Mitarbeiter mit einem Messer bedrohte.

Ein Doktorand benutzt Briefpapier der Humboldt-Universität, um zur Abgabe ungültiger Stimmen bei der EU-Wahl aufzufordern.
In den vergangenen Tagen sind der Chefredaktion Fälle von unangemessenem Verhalten und sexueller Belästigung bekannt geworden.

Die Bank soll sich in Zukunft voll auf die Kundenbedürfnisse konzentrieren, sagt Sewing vor Aktionären. Aufsichtsratschef Achleitner will im Amt bleiben.

Scharfe Rüge der Menschenrechtskommissarin an Seehofers „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“: Mijatovic befürchtet unter anderem, dass Aktivisten kriminalisiert werden.

In Brandenburg werden in den nächsten zehn Jahren rund 150 Bahnhöfe saniert - neun Bahnhöfe liegen in Potsdam. Vor allem am Bahnhof Pirschheide wird sich einiges tun.

In Lichtenberg und Plänterwald wurden zwei Radfahrerinnen von Lkw erfasst, eine Frau schwebt in Lebensgefahr. In Adlershof überfuhr ein Pkw eine Seniorin.

Der Autozulieferer Bosch kann ein kleines Kapitel im Dieselskandal schließen. Damit sind aber längst nicht alle Rechtsstreitigkeiten ausgestanden.

Das deutsche Team rechnet sich auch im Viertelfinale gegen Tschechien etwas aus. Für Moritz Seider sieht es nach seiner Verletzungspause gut aus.

Eine Jury aus Bibliothekenverband und Telekom Stiftung lobte die partizipativen Angebote und digitalen Services der ZLB. Verleihung im Oktober.

Suat Corlu reiste nach Istanbul, um am Prozess gegen seine Frau Mesale Tolu und sich teilzunehmen. Jetzt kann er das Land nicht wieder verlassen.

In ihren Romanen verarbeitete sie auf wundervolle Weise ihre Fluchterfahrungen. Nun ist die Kinderbuchautorin Judith Kerr mit 95 Jahren gestorben.
Der Maskenmann-Prozess um eine Entführung am Storkower See machte Furore in Brandenburg. Nun wurden Ermittlungen gegen Polizisten wegen angeblicher Falschaussagen eingestellt. Einer der Beamten liegt weiter im Rechtsstreit mit dem Innenministerium.

Zwei Männer aus Hongkong haben in Deutschland seit einem Jahr den Flüchtlingsstatus. Peking sieht eine „Einmischung in innere Angelegenheiten“.

Kritik an zu wenig Klimaschutz, Ungleichheit und Inkompetenz: Auch wenn das Video des Youtubers Rezo zuspitzt und verkürzt, kann die CDU daraus etwas lernen.

Mehr als drei Millionen Menschen sahen „Die Zerstörung der CDU“ von Youtuber Rezo. Die CDU möchte ein Reaktionsvideo veröffentlichen. Eine erste Antwort gibt es schon.

Einzelhandel, Stadtentwicklung, Gentrifizierung: Immer wieder Themen in unseren Newslettern. Heute aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.

Kunstschaffende sollen dort arbeiten, wo es eigentlich andere Probleme gibt. Den Anfang machte der Künstler Manaf Halbouni in einem Bauwagen.

Drei Niederlagen hat der Präsident im Streit mit dem Kongress um Steuerunterlagen erlitten. Jetzt haben die Verfassungsrichter das letzte Wort. Eine Analyse.

Panikattacken, Versagensängste - und all die anderen Baustellen des Lebens: Edward Bergers grandios besetztes Geschwisterdrama "All My Loving" führt tief in deutsche Seelenlandschaften.

Nur ein Zehntel der EU-Bevölkerung lehnt Einwanderung strikt ab. Das sind weniger Menschen als vor der sogenannten Flüchtlingskrise.

Potsdam ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität, findet Philipp Unseld aus Babelsberg. Aber einige Entwicklungen müsse man beobachten, sagt der 37-Jährige.

Länger als 70 Jahre regiert die SPD den Stadtstaat. Was hat sie erreicht, was hat sie versäumt, wo liegen ihre Schwächen? Ein Gastbeitrag.

Artikel 10 erklärt das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis für unverletzlich. Im Namen der Sicherheit, versuchen Behörden Lücken zu finden.

Artikel 9 gibt Bürgern das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Trotzdem war Kanzler Adenauer mit einem KPD-Verbot erfolgreich.

Artikel 8 gibt den Bürgern das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Tanz- und Musikveranstaltungen fallen nicht darunter.

Artikel 7 regelt das Recht aufs Lernen. Das bedeutet auch, dass Privatschulen staatlich gefördert werden.

Artikel 6 stellt Ehe und Familie unter Schutz. Ein Elternteil darf trotzdem nicht dazu gezwungen werden, sein Kind zu treffen.

Artikel 5 schützt die Freiheit von Meinung, Presse, Kunst und Wissenschaft. Deshalb durfte ein Senatsdirektor zum Boykott von Filmen aufrufen.

Artikel 4 schützt Glauben, Gewissen und Überzeugungen der Menschen. Deshalb darf Bayern die Schulen nicht mehr zwingen, Kruzifixe aufzuhängen.

Artikel 3 stellt alle Menschen gleich, er soll Diskriminierung verhindern. Deshalb reicht nun Standesämtern die Unterscheidung „männlich/weiblich“ nicht mehr.

Artikel 1 der Verfassung besagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Das bedeutet auch einen menschenwürdigen Strafvollzug.

Die Regierung hält die Elefantenpopulation für ausreichend groß und hat das Jagdverbot aufgehoben. Die Entscheidung dürfte bei Artenschützern für Kritik sorgen.

Stuttgart macht aus großen Möglichkeiten bemerkenswert wenig. Das kann auch an der Nähe zum großen Autobauer Daimler liegen.

Die angekündigte Video-Antwort des CDU-Politikers Amthor auf den Youtuber Rezo ist bisher nicht publiziert – und wird es anscheinend auch nicht.
Fünf Schulklassen aus Teltow und Hamburg trafen auf dem Marktplatz in Wismar aufeinander. Die Situation eskaliert, es kam zu einer Massenschlägerei.

Was für ein Talent! Vera Freytag wusste davon, doch sie traute dem Publikum nicht. Und alt werden? Nichts für Peter Pan!

Ein Start-Up will mit einem Plastik-Vlies die Wüste bewässern, Solarmodule optimieren und das Klima retten.

Seele, Sex und andere Beschwernisse: Ian McEwans Roman „Maschinen wie ich“ erzählt von künstlicher Intelligenz – und setzt literarische Maßstäbe.
Die Universität Potsdam weist die Vorwürfe des AStA zurück: Man habe keine Berufung gegen ein Urteil zur Rückzahlung von Studiengebühren eingelegt. Noch nicht.