
Arabisch oder deutsch? Junge Migranten kämpfen mit ihrer Identität. Sie erleben Europa als Ort der Freiheit – und als verbotene Frucht.
Arabisch oder deutsch? Junge Migranten kämpfen mit ihrer Identität. Sie erleben Europa als Ort der Freiheit – und als verbotene Frucht.
Laut Horst Seehofer soll die Bundesnetzagentur Messengerdienste sperren, die Sicherheitsbehörden den Zugriff auf verschlüsselte Nachrichten verweigern.
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hat Büros von Porsche durchsucht. Einem Bericht zufolge richten sich die Ermittlungen auch gegen Vorstandschef Oliver Blume.
Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation kritisierten Stress und Mobbing, zwei Mitarbeiter begingen Suizid. Nun übernimmt eine neue Führungsriege.
In Golm entsteht ein neues Institut für Informatik. Finanziert wird es komplett von der Hasso Plattner Stiftung.
Seit Jahrzehnten prägt das Auto das Stadtbild. Sechs Berliner Bürgerinitiativen fordern neue Prioritäten. Eine könnte in absehbarer Zeit verwirklicht werden.
Ab heute erscheint im Tagesspiegel die Seite "Berliner Bezirke", auf der Leute-Newsletter-Autoren und -Autorinnen aus ihren Kiezen berichten. Eine Begrüßung.
Polizeieinsatz auf einem Discounter-Parkplatz in Lichtenberg: Bei einer Geldübergabe griff das SEK zu und nahm einen 23-Jährigen fest.
Ein Geschäftsmann klagt gegen den Ex-Außenminister. Er habe bewusst falsche Angaben über die Kosten der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens gemacht.
Der Bundesliga-Aufstieg ist ein Happy End, auf das Köpenick lange gewartet hat. Unser Reporter erinnert sich an Unions erste Jahre nach der Wende.
Vegane Burger drängen hoch erfolgreich auf den Markt. Markieren diese pflanzlichen Ersatzprodukte den Wendepunkt in der modernen Ernährung?
Verletzungen bremsten Johanna Elsig immer wieder aus. Nun steht die Fußballerin von Turbine Potsdam vor ihrem ersten großen Turnier, der Weltmeisterschaft.
Ist die Kanzlerin von ihrer Nachfolgerin als CDU-Vorsitzende abgerückt? Einen entsprechenden Bericht weist Merkel zurück.
Der mutmaßliche Entführer des Mädchens in Potsdam ist bereits in der Vergangenheit wegen Sexualstraftaten verurteilt worden. Noch schweigt er zu den Vorwürfen.
Unsere syrische Autorin lebt heute in Sicherheit und Freiheit. Doch ein Gefühl der Bedrohung wird sie nicht los. Eine Kolumne.
Es bleibt dabei: In Deutschland gibt es Medikamente nur von der Apotheke. Der bundesweit erste Automat bleibt außer Betrieb. Vorerst zumindest.
Am Sonntag läuft Potsdam. Auf den Straßen und Nahverkehr gibt es einige Einschränkungen.
Am Sonntag findet die alljährliche Fahrrad-Sternfahrt in Berlin statt. Ein Überblick über die Routen, die Sperrungen, die Zeiten.
Vor allem Junge und Gebildete sind mit der Regierung unzufrieden. Artensterben und Klimawandel werden als größte Probleme wahrgenommen.
Eine Petition kritisiert, dass für Tampons der volle Mehrwertsteuersatz gilt. Mit mehr als 50.000 Unterschriften war sie nun erfolgreich.
Die Rezo-Videos haben gezeigt, dass die Politik massiv unterschätzt hat, welchen Einfluss Youtuber und Influencer auf die politische Debatte haben können.
Bernhard Seifert erlebt derzeit eine Leistungsexplosion. Der Speerwerfer des SC Potsdam befördert sein Sportgerät bereits zum Saisonstart auf Weltklasse-Niveau. Aber auch andere Speer- und Diskuswerfer aus Potsdam lassen aufhorchen.
Die English Drama Group der Universität Potsdam bringt Arthur Millers „The Crucible“ auf die Bühne – ein Stück mit aktuellem Grusel.
Auf Türme steigen und an Wolfgang Petry denken. Zwei Tage voller Musik, Puppenspiel und Tanzworkshops.
Reicht der Strom in Deutschland, wenn viel mehr Pkw elektrisch fahren? Die Energiebranche gibt sich zuversichtlich und widerspricht anderslautenden Berichten.
Die Medienreferentin des Berliner SPD-Vorsitzenden wechselt zu Mitte Juli und wird Lehrerin. Huizing war Müllers dritte Sprecherin innerhalb von drei Jahren.
Die Verlagsvorschauen sind normalerweise selbst dicke Wälzer. Jetzt versenden einige Verlage ihre Programme nur noch digital.
Die Füchse Berlin greifen in den Titelkampf ein. Am Mittwoch treten sie beim Ersten Flensburg an.
Nach einem Großeinsatz hat die Polizei vier Männer festgenommen. Sie kommen aus verschiedenen Orten in Hessen und hatten sich in Frankfurt getroffen.
Nicht nur harmlose Spinner: Mit „Staatenlos“ untersucht das Kollektiv Internil im Theaterdiscounter die Welt der Verschwörungstheorien.
Der Verbund von Oberlinklinik und St. Josefs-Krankenhaus werden fusionieren. Allerdings verzögert sich der Zusammenschluss.
In Deutschland sind 4,9 Prozent der Menschen ohne Job. Im Mai gab es 7000 mehr Arbeitslose mehr als im April.
Wie Umgehen mit kolonialer Raubkunst? Die von Macron in Auftrag gegebene Studie von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Trotz Regierungsstreit mögen sich Polen und Deutsche. Bei Zweitem Weltkrieg und Mauerfall aber fühlen sich Polen nicht ausreichend gewürdigt.
Klimaschonende Reisen sind zeitaufwendiger. Die Berliner Firma Weiberwirtschaft gewährt Beschäftigten dafür nun zusätzliche freie Tage.
Rechtsnationale Parteien und Rechtsextremisten triumphierten bei der Europa- und Kommunalwahl in Ostdeutschland. Ein Überblick.
Künstliche Intelligenz, Wettbewerb in der Daten-Welt, Verantwortung im Netz: Um fit für die Zukunft zu sein, muss die EU sieben Herausforderungen angehen.
Erinnerungskultur gebiert Ungeheuer: Yishai Sarids Roman „Monster“ über einen israelischen Holocaust-Forscher, der durch einstige Vernichtungslager führt.
Fußball-Nationalspielerin Lena Goeßling über das Vorbild Handball, die anstehende WM und die neue Bundestrainerin.
Gagalaktisch: Juliette Binoche und Robert Pattinson müssen in Claire Denis' Weltraumdrama „High Life“ das Überleben der Menschheit sichern.
Die große Koalition berät am Mittwoch darüber, wie die Klimaziele erreicht werden können. Ein Thema: Der Energieverbrauch von Immobilien soll gesenkt werden.
Der Marlboro-Zigarettenhersteller will nur rund 75 von 1050 Mitarbeitern in seinem Berliner Werk weiterbeschäftigen. Die Fabrik produziert seit 1972 in Neukölln.
Das Berliner Duo Xiroi performt einen Trash-Schlager-Song über das liebste Gemüse der Deutschen. Donnerstag laden die Musiker zum schrägen Spargelfest.
Der Aufstieg der Eisernen wird heute gefeiert, in Köpenick und beim Regierenden Bürgermeister. Lesen Sie hier das Programm.
Nach der Wahl zeichnet sich rot-rot-grünes Bündnis im Potsdamer Stadtparlament ab. Es gibt einige Schnittmengen, aber auch widersprüchliche Forderungen.
Regierungstruppen haben Bomben im Nordwesten Syriens abgeworfen – auch auf ein Krankenhaus. Unter den Todesopfern sind elf Kinder.
Eine Krisensitzung der SPD-Fraktion soll über die Zukunft von Andrea Nahles entscheiden. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die AfD und der Klimaschutz.
Andrea Nahles will über den Fraktionsvorsitz abstimmen lassen. Damit hat sie einige in der SPD erzürnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster