
Vor einer Woche hat das Kabinett Eckpunkte für Milliardenhilfen an die Kohleregionen gebilligt. Nun laufen Haushaltspolitiker der Union dagegen Sturm.
Vor einer Woche hat das Kabinett Eckpunkte für Milliardenhilfen an die Kohleregionen gebilligt. Nun laufen Haushaltspolitiker der Union dagegen Sturm.
Wegen umfangreicher Bauarbeiten müssen Autofahrer in Stahnsdorf und Werder mit Einschränkungen rechnen. Die PNN geben den Überblick.
Plüschtiere und Fabelwesen: Das Berliner Auktionshaus Bassenge widmet sich in ihrer Frühjahrsversteigerung der Kreatur durch alle Epochen.
Österreichs geschasster Kanzler positioniert sich für den Wahlkampf. Das Ibiza-Video hat dafür wohl kaum Folgen, sagt ein Politikwissenschaftler im Interview.
Eine 40-jährige Frau, die ein Kopftuch trug, fuhr am Mittwochabend mit einer Straßenbahn in Marzahn, als sie von einem Mann beleidigt wurde.
Der Plan des US-Präsidenten für Nahost war nach der Regierungsbildung in Israel erwartet worden – aber dort muss nun zunächst neu gewählt werden.
Gegen 2.45 Uhr benachrichtige eine Zeugin in Karlshorst die Polizei: Sie hatte eine beschädigte Scheibe am Wahlkreisbüro von Andreas Geisel (SPD) bemerkt.
Impfungen sind für das globale Gesundheitsprogramm der Gates-Stiftung zentral, sagt Projektleiter Trevor Mundel - und fördert die Entwicklung neuer Impfstoffe.
Es wagen wieder mehr Brandenburger den Schritt in die Selbstständigkeit. Die beste Nachricht: das Land ist unter die Top 5 der Länder vorgerückt.
Eines der größten Torwarttalente Europas spielt ab kommender Saison für die Füchse. Die Kosten für den Serben stemmen die Berliner mit externer Hilfe.
Entwicklungsminister Müller hat ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten erarbeitet. Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem Generalverdacht.
Sarah Lombardi, Klaus und Klaus, DJ Ötzi: Das ist das Line-up für das Beelitzer Spargelfest. Es werden Tausende Besucher erwartet.
Das Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) untersucht Strategien zur Wiederbelebung schrumpfender Ortschaften.
Seit rund 50 Jahren ist Seehofer politisch aktiv. Bald soll Schluss sein, verkündet der Bundesinnenminister und Ex-CSU-Chef jetzt.
Weil bei einer Party ein Laufband in Flammen aufging, mussten fünf Mädchen mit Rauchvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Rassistisch motivierte Gewalt in Brandenburg nimmt ab. Das ist das Ergebnis einer Anfrage der Linke-Fraktion im Landtag.
Nach der Geburt im Dezember 2018 gab es kaum Hoffnung für das Mädchen in San Diego. Jetzt konnte es die Klinik mit einem Gewicht von 2,5 Kilo verlassen.
Ein in Potsdam entwickeltes Klimamodell bestätigt bisher theoretische Annahmen, die einen direkten Zusammenhang zwischen der Erwärmung der Arktis und klimatischen Extremen in Europa sehen.
Rot-Rot-Grün träumt vom Radschnellweg durch den Grunewald. Viele Routen in dem Ausflugsbezirk sind hingegen sanierungsbedürftig. Plant Berlin am Bedarf vorbei?
„Besetzen for Future“: In Kreuzberg trafen Aktivisten, Eigentümer und Polizei aufeinander. Die Kämpfe auf dem Berliner Wohnungsmarkt werden härter.
Nach zwei Jahren Diskussion gibt die Koalition 200 Millionen für ein Modellprojekt zum Solidarischen Grundeinkommen frei. Die Idee hatte Regierungschef Müller.
Die Linke will Geld verteilen, die SPD Schulden abbauen. Und die Grünen? Sie wiesen Matthias Kollatz den Weg zum Kompromiss für ein Gesetz zur Schuldenbremse.
Seit Mai ist das Kleinmachnower Freibad in den Kiebitzbergen geöffnet – richtig losgehen wird es aber erst jetzt, mit den warmen Temperaturen. Und es gibt gute Nachrichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster