
In Olivier Assayas’ Komödie „Zwischen den Zeilen“ schmort der Literaturbetrieb im eigenen Saft.
In Olivier Assayas’ Komödie „Zwischen den Zeilen“ schmort der Literaturbetrieb im eigenen Saft.
Am Freitag heiratet Ex-Nationalspieler Özil in Istanbul. Auch sonst ist die Hochzeit eine ziemliche Liebeserklärung an die Türkei.
Der Tatverdächtige im Fall des mutmaßlich missbrauchten Mädchens tauchte nicht in der Sexualtäter-Datei der Polizei auf. Und das, obwohl er einschlägig vorbestraft ist.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft setzte sich im Bieterverfahren durch. Damit gehen die Wohnungen von 1500 Mietern nicht an einen privaten Investor.
Nach Hamburg bessert jetzt auch Bremen die Noten in den Mathe-Grundkursklausuren nach. Berlin sieht indes keinen Anlass für Konsequenzen.
Da es keine wissenschaftliche Begleitung für das Projekt gibt, dürfen Wildschweine doch nicht mit Pfeil und Bogen gejagt werden.
Es mufft in den Volksparteien. Sie müssen begreifen: Personen sind wichtiger als Parteien, Projekte sind wichtiger als Programme. Ein Kommentar.
Der DFB will nicht ins Abseits geraten und hat deshalb für Gianni Infantino als Fifa-Präsident gestimmt – das ist der gelebte Opportunismus. Ein Kommentar.
Der Grünen-Vorsitzende hofft, dass „diese Legislaturperiode gedeihlich zu Ende geht“. Wenn nicht, so spreche mehr für Neuwahlen als neue Koalitionsgespräche.
Horst Gies folgt dem Auf- und Abstieg von Hitlers Landwirtschaftsminister Walther Darré.
Daniel Siemens erzählt die Geschichte der SA und betont ihre Bedeutung für die „Volksgemeinschaft“.
Politik- oder Gesellschaftskunde-Unterricht ist unter den Schulformen ungleich verteilt. Nach einer Studie schneiden Gymnasien besser ab als Sekundarschulen.
Das Holland Festival feiert den Komponisten Karlheinz Stockhausen mit einem "Licht"-Marathon in einem ehemaligen Gasometer
Die 5-Jährige aus Borkwalde ist an Leukämie erkrankt. Am 22. Juni wird im Sportpark Potsdam ein passender Spender gesucht.
Der Fernsehsender Tele 5 hat angekündigt, künftig auf innerdeutsche Flüge zu verzichten. Auch Dienstwagen sollen abgeschafft werden.
Ein einzelnes Bundesland könne der Bedrohung durch Cyberangriffe nicht mehr gerecht werden, so Berlins Innensenator. Daher darf das BfV nun in Berlin ermitteln.
Der Verein "#cnetz" hilft der CDU beim Thema Digitalisierung, auch in der Rezo-Debatte. Nun hat er Probleme mit den Finanzbehörden, ähnlich wie zuvor Attac.
Rund 150 Häuser seien von den Erdmassen verschüttet worden sein, so das Rote Kreuz. Die Erdrutsche waren durch starke Regenfälle ausgelöst worden.
Ein letztes Mal durfte Moritz von Treuenfels den Rio Reiser am Hans Otto Theater in Potsdam geben. Ein Abschiedsbesuch.
Der Mietendeckel soll kommen, anders als geplant. Jetzt sollen die Berliner Mieten fünf Jahre stabil bleiben. Experten sind skeptisch.
Kann der BER im Herbst 2020 noch eröffnen? Daran hat Verkehrsminister Scheuer erhebliche Zweifel und wendet sich mit einem Brandbrief an den Flughafenchef.
Mit fast 31 Jahren wird Sven Ulreich erstmals zum Nationalteam eingeladen – der Hierarchie im Tor wird es nichts anhaben.
Beethovens 250. wird gefeiert und der Bratscher Antoine Tamestit kommt zu Besuch - das Programm für die neue Saison im Nikolaisaal ist vielseitig.
Der deutsche Kohleausstieg hat nur in Kombination mit einem CO2-Preis eine positive Wirkung aufs Klima. Das sagen Potsdamer Forscher.
Italiens Regierung habe 2018 nicht genug getan, um die Schulden zu senken, so die EU-Kommission. Die rechte Lega will dennoch am Schuldenkurs festhalten.
Gerade einmal einen Monat funktionierte die monatelang ausgefallene Rolltreppe im Potsdamer Hauptbahnhof. Nun gibt es dort zwei neue Probleme.
Lennart Johansson galt als einer der wenigen populären Spitzenfunktionäre des internationalen Fußballs. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
2018 gab es in Deutschland 5000 Extremisten mehr als ein Jahr zuvor. Laut dem niedersächsischem Verfassungsschutz wächst vor allem die Zahl der Reichsbürger.
Zurück zum Slackertum: Kurt Vile und seine Violators gaben im Astra Kulturhaus ein nicht zwingendes, aber doch schön entspanntes Konzert.
Die Mängel am BER geben „Anlass zur Sorge“, schreibt Verkehrsminister Scheuer an den Flughafenchef. Und wird dafür von Anton Hofreiter gelobt.
Die Forderung aus Union und Wirtschaft nach längeren Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke stoßen bei Eon, RWE und EnBW auf einmütige Ablehnung.
Brandenburg ist nicht so blau, wie die Wahlgrafiken suggerieren. Das meint Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Ein Gastbeitrag.
Die Entrauchungsanlage wird vom TÜV genehmigt, der BER startet 2020. Das versichert der Flughafenchef Also Ende gut, alles gut, auf Deutschlands Dauerbaustelle? Leider nicht. Ein Überblick.
Archäologen erheben enorm viele Daten. Formeln und Modelle helfen, sie noch genauer auszuwerten - Ein Projekt des Exzellenzclusters Math+
Wenn Konzerte oder Fußballspiele ausverkauft sind, hilft nur noch einer: Viagogo. Aber Verbraucherschützer warnen vor dem Portal.
Die SPD könnte den nächsten Kanzler stellen – davon ist Vizekanzler Scholz überzeugt. Denn erstmals seit 1949 werde es keine Kandidaten mit Amtsbonus geben.
Das Schwitzen geht weiter. Am Mittwoch wird es besonders warm, Hitzenotfälle halten sich aber noch in Grenzen. Am Donnerstag drohen Unwetter.
Potsdam-Mittelmark hat in den vergangenen Jahren zu wenig Flüchtlinge aufgenommen. Deshalb muss der Landkreis 2019 mehr Flüchtlinge aufnehmen.
Eine Frau verschwindet, eine Suche beginnt. Regisseur Lee Chang-dong gelingt mit der Murakami-Verfilmung „Burning“ ein hypnotisches und elegantes Meisterwerk.
Brandenburg ist nicht so blau, wie das Europawahl-Ergebnis suggeriert. Aber der Parteiverdruss ist eine Gefahr. Ein Gastbeitrag des SPD-Ministerpräsidenten.
Die Potsdamer SPD-Fraktionsspitze will ausloten, welche Mehrheiten möglich sind. Ein rot-grün-rotes Rathausbündnis ist dabei wahrscheinlich.
Auf dem Weg ins All droht Deutschland, abgehängt zu werden. Ein eigenes Weltraumgesetz ist bereits geplant
Das Berliner Performing Arts Festival demonstriert die geballte Kraft der freien Szene. Auf der Agenda ganz oben steht der Kampf um Wohnraum.
Der Lehrermangel in Berlin verschärft sich. Ein Grund: Mehr Lehrkräfte haben in den vergangenen Jahren ihre Arbeitszeit reduziert.
Ein versuchter Diebstahl mit Folgen: Erst stahl ein Mann einen Lieferwagen, dann flüchtete er vor der Polizei, schließlich überschlug sich das Fahrzeug.
Valery Gergiev dirigiert im Konzerthaus das Petersburger Mariinsky-Orchester. Die Musiker und Musikerinnen bilden eine bewundernswerte Einheit.
Erst 2020 kommt der ID.3 auf den Markt, schon heute haben 20.000 Käufer ein Auto reserviert. Ende des Monats startet VW in Berlin sein elektrisches Carsharing.
Noch immer brennen 600 Hektar bei Jüterbog. Auch wenn die Polizei das Feuer mittlerweile eingedämmt hat, ist bereits ein trauriger Rekord erreicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster