
Im Telefonat beschwert sich der Tesla-Chef über die langen Wartezeiten für Zulassungen. Laut Senat soll sich Situation in Berlin inzwischen gebessert haben.

Im Telefonat beschwert sich der Tesla-Chef über die langen Wartezeiten für Zulassungen. Laut Senat soll sich Situation in Berlin inzwischen gebessert haben.

Auf den Straßen rollen nun immer mehr E-Scooter. Es kommt zu Unfällen, auf Bürgersteigen abgestellte Tretroller behindern Fußgänger. Wie soll es weitergehen?

Bei der Eröffnung der James-Simon-Galerie würdigten die Redner den Namensgeber. Und Angela Merkel nutzte die Gelegenheit für ein paar grundsätzliche Worte.

Nach dem Tod eines Mannes in Tempelhof ermitteln Kripo und Landesamt für Arbeitsschutz die Hintergründe des Unfalls. Mitarbeiter wurden seelsorgerisch betreut.

Dieser Juli ist kein optimaler Monat für Raumfahrtprojekte. Nach dem gestrigen Vega-Desaster und der Icarus-Panne wurde jetzt der Countdown für Erosita gestoppt

Tennisikone Becker lässt sich vom Ausverkauf seiner Trophäen nicht die Laune beim Wimbledon-Turnier verderben. Der Zeitpunkt war dabei kein Zufall.

In diesem Jahr zahlten Investoren bereits 2,8 Milliarden Euro an deutsche Start-ups. 2,1 Milliarden Euro davon gingen allein an Berliner Unternehmen.

Ferrari-Pilot Vettel findet, dass das aktuelle Regelwerk der Formel 1 "puren Sport" verhindere. Er will Neues und zugleich die Traditionen wahren.
Die Hohenzollern verhandeln mit der Bundesregierung über die Rückgabe von Kunstgegenständen und Wohnrecht in Schlössern in Potsdam.

Dass sich Autokonzerne bei bestimmten Projekten verbünden, ist keine Seltenheit mehr. VW und Ford erweitern nun ihre Partnerschaft deutlich.

Sie lebte in der kleinen Welt und in der großen, lebte in Saus und Braus, dann mal im Flüchtlingsheim, dann wieder als Geschäftsfrau...

750 Millionen Euro hat der Bund für Smart-City-Projekte ausgeschrieben. Doch die deutsche Hauptstadt ging leer aus.

Indem der Hamburger SV mit der Tradition des Vereinslieds "Hamburg, meine Perle" bricht, kommt er erst richtig in der Zweiten Liga an. Ein Kommentar.

Er verkauft doch nichts, das seinen Ansprüchen nicht genügt! Keine Bestsellerlisten, keine Dummheit, keine Trivialität. Ein anspruchsvolles Geschäft.

Eigentlich wollte Daimler die Halbjahresbilanz erst übernächste Woche verkünden. Doch sie ist so miserabel, dass man nicht so lange warten konnte.

Zur Eröffnung des Gebäudes kamen unter anderem die Bundeskanzlerin und Berlins Regierender Bürgermeister. Merkel würdigt Ehrung von Mäzen James Simon.
Von der Idee bis zur Fertigstellung der rekonstruierten Schwengelpumpe im Holländischen Viertel hat es knapp 26 Jahre gedauert.

Nach dem spektakulären Raubüberfall auf einen Geldtransporter wurde ein weiterer Tatverdächtiger aus dem Umfeld des Remmo-Clans gefasst.
Die Hohenzollern haben Anspruch auf tausende Kunstwerke in Museen in Berlin und Brandenburg erhoben - und wollen Wohnrecht in Potsdamer Schlössern. Kanzleramt weist die Forderungen zurück.

Ein 34-Jähriger ist nach eigenen Angaben von einem Unbekannten in der Sonnenallee angeschossen worden. Die Hintergründe sind unklar.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat erneut an Bundesinnenminister Horst Seehofer geschrieben und schriftlich Unterstützung bei Aufnahme in Seenot geretteter Geflüchteter zugesagt.

Gerade jetzt braucht das Verteidigungsministerium eine besondere Persönlichkeit an der Spitze. Nur wenige Kandidaten haben das geeignete Format. Ein Kommentar.
Der kurze Weg mit der Fähre zwischen Auf dem Kiewitt und Hermannswerder bleibt gekappt.

"Nah am Leben": Der Schatz aus Formen und Modellen wird vom 30. August an in der James-Simon-Galerie ausgestellt.
Heute wird der Bau des Architekten David Chipperfield in Berlin-Mitte eröffnet. Ein Blick auf die bewegte Geschichte der Museumsinsel.

Explodierende Raketen, nicht sendende Sonden – und immer war die Konkurrenz schneller: Bevor Apollo-Kapseln zum Mond flogen, gab es eine Pannenserie.

Es ist beschlossen: Die Spitzenmanagerin der Bundesagentur für Arbeit, Valerie Holsboer, muss vorzeitig ihren Vorstandsposten räumen.

Helge Niederle sucht seit Jahren erfolglos bezahlbare Räume für seine Teltower Musikschule. Politiker versuchten bereits mehrmals, ihm zu helfen, doch es gab Kommunikationsprobleme.
Ab sofort werden Nutzungskonzepte für ein Gebäude mit 20.000 Quadratmetern in der Potsdamer Innenstadt gesucht.

Erst Schach, dann Go, jetzt Poker. Forscher haben eine Computer-Software entwickelt, die es mit mehreren Gegnern gleichzeitig aufnimmt.

Wie können Deutschlands Klimaziele für 2030 erreicht werden? Nur mit einer CO2-Steuer, sagen Ökonomen in einem Gutachten für die Bundesregierung.

Lange wurden Seehunde gejagt, heute zählen sie zu den gefährdeten Arten. In Berlin sind jetzt zwei Jungtiere zur Welt gekommen.

Eine Barbie-Puppe soll David Bowie würdigen. Fans zeigen sich enttäuscht, sie sehe nur aus wie eine Barbie, die sich als Bowie verkleidet habe.

In Kreuzberg ist am Donnerstagabend ein Mann attackiert worden. Seine Stichverletzung wurde in einer Klinik ambulant behandelt.

Der Frauenfußballclub Turbine Potsdam kämpft um bessere Trainingsbedingungen im Luftschiffhafen, um auf hohem Niveau konkurrenzfähig zu bleiben. Bei der Stadt laufen die Planungen für Investitionen.

Eine Baustelle der Deutschen Bahn hat Auswirkungen auf den Busverkehr zwischen Saarmund und Potsdam. Die Fahrt dauert bald einige Minuten länger.

Bei den German Darts Masters in Köln treffen am Freitag und Samstag die besten Dartspieler der Welt auf acht Deutsche. Max Hopp wird es schwer haben.

Weltweit und in Deutschland werden viele Stellen abgebaut. Zu dieser Nachricht passt nicht, dass die Manager in London jetzt einen Schneider bestellten.

Passagiere auf dem Weg nach Australien wurden von heftigen Turbulenzen überrascht. Die Country-Band Hurricane Fall war an Bord und postete Bilder.

Nach EU-Vorgaben muss Deutschland bis 2026 für gesündere Gewässer sorgen. Doch den Flüssen und Seen geht es nicht gut, sie sind weit von dem Ziel entfernt.

Der Hinweis kam von italienischen Behörden: Ein Mann soll sich Blüten aus Neapel verschafft haben. Der Tatverdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Am Freitag wird die James-Simon-Galerie eröffnet. Mit ihr ist die Museumsinsel vollendet – auch wenn etwa das Pergamonmuseum noch jahrelang saniert wird.

„Wer Geld verdienen will, braucht viel mehr Tiere“, sagt Tanja Nikolic. Die Katzenzucht wurde für sie zum Hobby.

Nach dem dritten Zitteranfall kann sich die Kanzlerin nicht auf ihre Privatsphäre berufen. Sie schuldet dem Souverän ein ärztliches Attest. Ein Kommentar.

Es regnet in Brandenburg. Zum Glück. Der Waldbrand in der Lieberoser Heide ist nämlich noch nicht vollständig unter Kontrolle und am Donnerstag gab es einige Schwierigkeiten.

Das Bundeskartellamt verhindert eine Megafusion auf dem Müllmarkt. Die Wettbewerbskontrolleure befürchteten höhere Preise für Verbraucher.

Madagaskar hat beim Afrika-Cup gegen Tunesien die nächste Sensation verpasst. In Frankreich gibt es bei algerischen Feierlichkeiten ein Todesopfer.
Leon Schwarzbaum, Holocaust-Überlebender, bekommt das Bundesverdienstkreuz und sein verspätetes Abiturzeugnis, das 1939 verloren ging.
öffnet in neuem Tab oder Fenster