
Hat eine geflüchtete Frau ihr Baby verloren, weil Securityleute keinen Krankenwagen rufen wollten? Der Fall wurde nun durch den Flüchtlingsrat publik.

Hat eine geflüchtete Frau ihr Baby verloren, weil Securityleute keinen Krankenwagen rufen wollten? Der Fall wurde nun durch den Flüchtlingsrat publik.

Es gibt Orte, die sind für Geistesmenschen Heimatersatz. Verschwinden sie, verändert sich mehr als nur eine Straßenecke.

Zwischen Roboterauto und Deep Fake: der australische Forscher Toby Walsh über Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz für die Zukunft der Menschheit.

In St.Petersburg ist die oppositionelle Aktivistin Jelena Grigoryewa tot aufgefunden worden. Sie hatte zuvor Morddrohungen erhalten.

Nach Angaben des französischen Präsidenten stimmen 14 EU-Staaten dem "Prinzip" der Umverteilung von Flüchtlingen zu. Acht sichern eine "aktive" Beteiligung zu.

Cristiano Ronaldo muss keine Anklage wegen Vergewaltigung mehr fürchten. Das teilte die Staatsanwaltschaft des Clark County im US-Bundesstaat Nevada mit.

Orchester aus Tatarstan bei Young Euro Classic.

Oberbürgermeister Mike Schubert zeichnet die Crew der „Iuventa“ mit dem Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie aus. SPD-Politikerin Gesine Schwan würdigt die Flüchtlingsretter in ihrer Laudatio.

Der 18-Jährige aus Oranienburg schlägt den zweimaligen Turniersieger Leonardo Meyer in zwei Sätzen - am Dienstag greift Alexander Zverev ein.

Arbeitnehmer in Berlin verdienen fast so viel wie sonst in Deutschland üblich. Allerdings erhalten Männer 100 Euro mehr als Frauen, anders als in Brandenburg.

Vor 30 Jahren starb die Malerin und DDR-Regimekritikerin Annemirl Bauer. Ihre Tochter kämpft seitdem dafür, dass sie nicht in Vergessenheit gerät.

Überall in Berlin kann man sich Autos, Fahrräder, E-Tretroller ausleihen. Möglich macht das erst ein wahres Heer an Geringverdienern.

Otto Nagel bevorzugte das Milieu der kleinen Leute und hielt den „Wochenmarkt am Gesundbrunnen“ in Öl fest. Zum 125. Geburtstag des Malers gibt es viele Pläne.

Mitglieder der Bremer Linken haben in einer Urabstimmung eine rot-grün-rote Koalition gebilligt. Der neuen Landesregierung steht nun nichts mehr im Weg.

Im Konflikt mit dem Iran setzt Großbritannien auf europäische Hilfe. Deutschlands Beteiligung ist offen – Erfahrung hätte die Marine aber.

Gute Wissenschaftspolitik zahlt sich aus und die Unis ächzen unter dem Wettbewerbsdruck: Unsere fünf Thesen zum Finale in der Exzellenzstrategie.

Die Kryptowirtschaft hat mit gescheiterten ICOs Vertrauen verspielt. Jetzt will es das ein Start-up mit einem von der Bafin geprüften Token besser machen.

Berlin braucht Lehrkräfte – und setzt dabei auch auf Quereinsteiger. Zwei Wochen vor Schuljahresbeginn starten die pädagogischen Vorbereitungskurse.

Mindestens 1250 Eisenbahnbrücken sind so marode, dass nur der Abriss bleibt. Die Deutsche Bahn fährt trotzdem darüber – und beruhigt die Passagiere.

Organtransporte, Medikamente und Überwachung von oben – Drohnen erhalten immer neue Aufgaben. Das ist praktisch, wirft aber auch Probleme auf.

3,80 Meter ist nicht genug: Weil Lkws schon öfter unter der Bahnbrücke in Neukölln stecken blieben, will die Deutsche Bahn jetzt die Straße einfach absenken.

Markanter Afrobeat, opulente Bläsersätze und eine ausgelassene Tanzparty: Singer-Songwriterin Angélique Kidjo beim Wassermusik-Festival.

In der Nacht zu Montag gab es mehrere Brände in der Rigaer und Liebigstraße. Erst am Sonnabend hatte es eine Razzia nach Angriffen auf Polizisten gegeben.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fordert die Behörden auf, die jahrzehntelange Misswirtschaft bei der Versorgung mit Trinkwasser zu beenden.

Festgesetzte Tanker und verhaftete „Spione“: Der Iran provoziert, die Europäer sind empört. Doch ihre Mittel sind begrenzt, auf Teheran einzuwirken.

Nach Angaben von Aktivisten sind mindestens 41 Zivilisten in Syrien ums Leben gekommen. Nun wendet sich der Papst besorgt an Machthaber Assad.

Harte Tage für die türkische Kulturzene: Die Justiz erlässt drakonische Urteile gegen Regisseure, Sängerinnen und Blogger. Ein Überblick.

Die Verhandlungen zogen sich hin, nun vermeldet Borussia Mönchengladbach Vollzug: Marcus Thuram wechselt in die Bundesliga.

Die Frauenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ macht auf sexistische Werbung aufmerksam. Der „Zornige Kaktus“ geht auch an Edeka.

Mit zunehmendem Einkommen nimmt die Steuerehrlichkeit rapide ab. Doch die Finanzämter überprüfen die Reichsten in Berlin viel zu selten. Ein Kommentar.

Vor 75 Jahren wurden 4000 Sinti und Roma in Auschwitz ermordet. Am 2. August erinnert Jesse Jackson mit einer Gedenkrede an ihr Schicksal.

Der deutsche Botschafter Daniel Kriener kehrt nach Venezuela zurück. Er bleibt eine Idealbesetzung. Ein Porträt.

Im Deutschlandtakt des Bundes war der Wiederaufbau der Stammbahn für Regionalzüge nicht mehr enthalten. Auf Druck der Länder hat der Bund das nun geändert.

Viele finden die künstlichen Lacher in Comedy-Serien eher lästig. Dennoch erfüllen sie ihren Zweck, wie britische Wissenschaftler herausgefunden haben.

Das kann ja fast nur in Berlin passieren: Weil dem Landesverband ein Fehler bei der Auslosung unterläuft, müssen die Pokalpartien neu gelost werden.

Gäste aus der Karibik: Das nationale Jugendorchester der Dominikanischen Republik im Berliner Konzerthaus

Immer mehr Millionäre zieht es vor allem nach Friedrichshain-Kreuzberg und Schöneberg. Die Finanzämter versäumen aber die Steuerprüfungen der reichen Berliner.

Die Partei des ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat nach eigenen Angaben bei der Wahl des neuen Parlaments in Kiew die absolute Mehrheit der Sitze errungen.
Vor 75 Jahren wurden 2900 Sinti und Roma in Auschwitz ermordet. Am 2. August erinnert Jesse Jackson mit einer Gedenkrede an ihr Schicksal.

Die EU könnte Granulat auf Kunstrasenplätzen bald verbieten. Viele Sportvereine würde das hart treffen. Horst Seehofer setzt sich für eine Übergangsfrist ein.

Im Glamourhaus: Mit „Mythos Monaco“ bedient das ZDF das Bedürfnis des Boulevards.

Seit 2014 gibt es in Berlin die „Ermündigungswohnung“. Sie soll demonstrieren, wie selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist. Wir haben sie testen lassen von einer, die zur Zielgruppe gehört: der 74-jährigen Astrid Schilling aus Marzahn.
Es geht weder auf noch ab: Der Lift an der Alten Fahrt ist (mal wieder) außer Betrieb. Die gute Nachricht: Allzu teuer wird die Reparatur für die Stadt nicht.

Zwei alkoholisierte Männer haben in der Nacht zu Montag an einer Bushaltestelle Nazi-Parolen gerufen. Einer zeigte den Hitlergruß.

„Für echte Mampfiosi“ – so bewirbt McDonald's ein Sommermenü nach italienischem Geschmack. Ausgerechnet Innenminister Matteo Salvini beschwerte sich.

Selbst in nordeuropäischen Staaten könnten sich heute Engpässe in der Süßwasserzufuhr abzeichnen. Die Umweltstiftung fordert die EU zu einem besseren Umgang

Mitten in der internationalen Iran-Krise verkündet die Regierung in Teheran, dass ihr ein Schlag gegen US-Spione gelungen sei. Der US-Präsident dementiert.
In der Nacht zu Montag rief ein älterer Herr bei der Polizei an und fragte, wann er sein Geld zurückbekäme. Eine Frage, auf die sich die Beamten erst keinen Reim machen konnten. Doch dann erzählte der Mann seine Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster