
Am Dienstag soll Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin werden. Ein Scheitern ihrer Kandidatur durch die SPD wäre "beschämend", sagt Markus Söder.

Am Dienstag soll Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin werden. Ein Scheitern ihrer Kandidatur durch die SPD wäre "beschämend", sagt Markus Söder.

Parfümwolken im Büro, Erdbeerduft im Supermarkt, Raumspray in der U-Bahn: Was Wohlgeruch sein soll, ist für manche Belästigung – und gesundheitsschädlich.

Die Beliebtheitswerte von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sind kurz vor der Landtagswahl im Herbst erneut gesunken.

Vor einem Jahr endete mit dem Finale zwischen Frankreich und Kroatien die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Was ist von dem Turnier geblieben?

Eine halbe Stunde Wartezeit, obwohl Tische frei sind? Das zumindest sind die Angaben von Google. Der Wirt des Bräustüberls will das nicht hinnehmen und klagt.

Das längste Endspiel der Wimbledon-Geschichte zwischen Novak Djokovic und Roger Federer begeistert die internationale Presse. Ein Überblick.

"Zukunft Sachsen" befragt CDU-Politiker zu ihren Bündnisabsichten. Die Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz (CDU) warnt vor einer Koalition mit der AfD.

Das Verfassungsgericht gab es vor, neun Jahre später handelte der Bundestag: Vor 20 Jahren wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht gründlich modernisiert.

Ein unbekannter Mann steht im dringenden Verdacht, eine 20-Jährige am Bahnhof verfolgt und sexuell motiviert angegriffen zu haben. Er wird mit Bildern gesucht.
In einer aktuellen Bertelsmannstudie wird vorgeschlagen, bundesweit nur 600 größere und bessere Kliniken zu erhalten. In Brandenburg stößt das auf Widerstand, unter anderem von Ministerpräsident Woidke (SPD).
Meiko Rachimow hat Manuela Saß, Bürgermeisterin von Werder (Havel), wegen "falscher Verdächtigung" angezeigt. Vorerst wird die Staatsanwaltschaft dennoch nicht ermitteln.

Überall in der Stadt eröffnen neue Dachterrassen. Welche ist die schönste in Ihrem Kiez? Ein Rundflug durch die Bezirke.

Journalismus bleibt für junge Menschen attraktiv – doch die Bedenken wachsen, wie eine Studie zeigt. Echte Vielfalt in den Redaktionen ist noch in weiter Ferne.

In einem epischen Finale gegen Neuseeland steht es nach regulärer Spielzeit 241:241. Die Entscheidung fällt auf eine bislang nie da gewesene Weise.

Das Mauritshuis in Den Haag wurde von einem Kolonialisten gegründet. Stammte das Geld für den Bau des Museums aus dem Sklavenhandel? Forscher spüren der Herkunft nun nach.

2017 sollte das Siemens-Werk in Görlitz geschlossen werden. Jetzt wird es zu einem Wasserstoff-Kompetenzzentrum.

Mit welchen Bäumen will Berlin sich für Klimawandel und zunehmende Hitzewellen wappnen? Das geht aus einer Auskunft der Umweltverwaltung hervor.

Wolfgang Dietrich tritt als VfB-Präsident zurück. Ein Schwabe lässt in einem Exklusiv-Beitrag seinem Frust über den Klub freien Lauf. Eine humoristische Annäherung.

Nächstes Jahr wird der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gefeiert. Was planen Berlins große Konzerthäuser? Ein Programmüberblick.

Sie gründen einfach nicht: Der Osten braucht dringend eine neue Generation an Unternehmern, doch so richtig funktioniert das nicht. Liegt das am Erbe der DDR?
In der Rangliste der Gründungstätigkeit nach Bundesländern liegt Berlin souverän an der Spitze Doch Brandenburg holt auf - und wie.

Eine Nacht, viele Feuer: In Charlottenburg brannten vier Autos aus, in Staaken kam eine Schwangere mit drei Kindern in eine Klinik.

Die Strafzölle belasten Chinas Wirtschaft: Das Wachstum ist auf 6,2 Prozent gefallen. Peking will gegensteuern - und spricht auch Drohungen aus

Frieder Burda sammelte Kunst und gründete in Baden-Baden eines der wichtigsten deutschen Museen. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.

Das Zentralabitur soll Vergleichbarkeit und Niveau der Abschlussprüfungen erhöhen. CSU-Chef Söder stellt sich in der Frage gegen die Bundesbildungsministerin.

Eine Studie zu den Folgen der Klimakrise untersucht, wie sich die Temperaturen in Europas Metropolen entwickeln. Ein Ausblick auf die Stadt der Zukunft.

In einem Interview bringt Michael Müller Finanzierungsideen für seinen Vorstoß zum günstigen ÖPNV-Ticket ins Gespräch: In Bonn beteilige sich etwa der Bund.

Aus der Mitgliederversammlung zieht Wolfgang Dietrich die Konsequenzen. Den "Grad an Feindseligkeit und Häme" hätte er nicht für möglich gehalten.

Für die Universitäten in Deutschland geht es in dieser Woche beim Elitewettbewerb ums Ganze. Berlins Unis treten im Verbund an. Wie stehen ihre Chancen?

Die Berliner sind mit ihrem Regierenden Bürgermeister im Bundesvergleich am unzufriedensten. Vom anderen Ende der Skala grüßt ein Grüner.

Galileo soll Europa unabhängig vom amerikanischen GPS machen. Doch das milliardenschwere Prestigeprojekt kämpft mit technischen Problemen.
Nach zunächst anders lautenden Meldungen wird nach wie vor geprüft, ob Besucher den Eintrittspreis für die Feuerwerkersinfonie zurückbekommen.

Traumhaft, aber kein Traum: Unser Autor erlebt in Sankt Petersburg die Magie einer Weißen Nacht.

Grundbesitzer müssen stärker besteuert werden, fordert Paul Collier. Der Ökonom über Bürgerrechte, Süßigkeiten und seine Jugend als Fleischersohn.

Die Lifestyle-Bloggerin Emily Hartridge ist tot. Sie verunglückte mit einem E-Scooter in einem Londoner Kreisverkehr .
Im Elbe-Elster-Kreis sind tausende Fische verendet. Angler beklagen eine „ökologische Katastrophe“. Ursache sollen auch die Bauarbeiten an der Erdgastrasse „Eugal“ sein.

Die amerikanische Popsängerin Pink gibt ein fulminantes Konzert in Berlin. Ihr Besuch beim Holocaustmahnmal löst eine Diskussion auf Instagram aus.

Die von US-Präsident Trump angedrohten Großeinsätze fanden nicht statt. Betroffene wurden offenbar durch Medienberichte vorgewarnt.

Von Piranesi bis Rosemarie Trockel: Eine Charlottenburger Schau untersucht den Kerker als Motiv der Moderne.

Anja Zeidler nahm Anabolika, um es als Model auf die Titelblätter zu schaffen. Sie ruinierte fast ihren Körper. Nun will sie Aufklärung betreiben.

Das bekannte Szenerestaurant mit guter Küche ist eine beliebte Location in Mitte – mit ein paar Problemen im Service.

Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam hat ein junges und unerfahrenes Team wie lange nicht mehr. Beim Testspielsieg gegen Schwedens Rekordmeister FC Rosengård präsentierte es vor Vereinslegenden seine Qualitäten.
Moderatorin Sonya Kraus kann unglaublich gut backen. Aber warum ist die "besessene Grillerin" jetzt Vegetarierin?

Sebastian Vettel unterläuft erneut ein grober Fehler. Der Rückstand auf Mercedes-Pilot Lewis Hamilton ist beängstigend.
Der jüngste Entwurf des Bahnfahrplanmodells "Deutschlandtakt" stößt in Brandenburg auf Kritik. Es gebe weiteren Erörterungsbedarf, teilte das Verkehrsministerium mit.

Benjamin Millepied war Ballettchef der Pariser Oper und choreografierte für Hollywood. Jetzt gastiert er beim Movimentos-Festival in Wolfsburg. Eine Begegnung.

„Pfui-bäh“ ruft die SPD für den Fall, dass von der Leyen auch mit linken und rechten Stimmen gewählt wird. Das ist der falsche Reflex. Ein Kommentar.

Das unfreiwillige Pseudonym der Ursula von der Leyen + SPD will Zucker in Lebensmitteln für Kinder per Gesetz reduzieren + Streit um Glyphosat-Verbot
öffnet in neuem Tab oder Fenster