Bei einem schwer beladenen Motorrad ist am Samstag auf der Autobahnbei Potsdam der Hinterreifen geplatzt. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt, die Beifahrerin hatte Glück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2019 – Seite 2

Sollte Boris Johnson am Dienstag zum neuen Premierminister gewählt werden, wollen David Gauke und Philip Hammond ihre Ämter niederlegen.

Vor der griechischen Halbinsel Peloponnes hat ein Kreuzfahrtschiff Flüchtlinge an Bord genommen. Darunter 33 Minderjährige.

Rolle rückwärts: Die Stadt Mannheim verzichtet nun doch auf Bußgelder gegen streikende Schüler. Der Grund: Die Schule soll andere Erziehungsmaßnahmen ergreifen.

Im Interview spricht der frühere DFB-Präsident über veraltete Denkmuster, Veränderungen im Verband und die Suche nach einem Grindel-Nachfolger.

Auf den Autobahnen 2, 9 und 115 kam es am Samstag zu schweren Unfällen. Auch zwei Kinder wurden verletzt.

Die Lage im Golf eskaliert. Ein britisches Schiff ist in der Gewalt des Irans. Bundesaußenminister Maas meldet sich mit einer eindringlichen Warnung.

Als Konsequenz aus rechtsextremistischen Vorfällen durchleuchtet der Militärische Abschirmdienst jeden Bewerber. Die meisten sind offenbar unauffällig.

Die Benin-Bronzen stehen im Zentrum der Diskussion um die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit. Berlin besitzt die größte Sammlung dieser Kunstwerke.
Mit weit über 2 Promille raste am Freitagabend ein Autofahrer durch den Leibnizring. Mehrere Autos wurden in Mitleidenschaft gezogen.
Eine junge Frau hatte am Samstagabend wenig Lust ihren stark berauschten Freund in die Wohnung zu lassen. Dieser hatte dafür wenig Verständnis und flippte aus.
Zwei Jugendliche haben am Freitagabend Am Stern einen jungen Mann überfallen und beraubt. Beide waren dem Opfer jedoch nicht unbekannt.

Mehr als tausend Feuerwehrleute versuchen die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Winde und hohe Temperaturen erschweren die Löscharbeiten.

Berliner Mauern (4) In ihrem Schatten ruhen oft Wohlhabende: Friedhofsmauern trennen das Reich der Lebenden von dem der Toten.

Mit frisch aufgebrühtem Kaffee starten. Fahren, bis der Magen knurrt, und dann rechtzeitig den Fischereihof erreichen. Zum Abschluss Bier und eine Moorleiche.

In Hongkong sind wieder Zehntausende auf die Straße gegangen. Zuvor hatte die Polizei ein Waffenlager entdeckt und mehrere Personen festgesetzt.

Die Hautfarbe spielt im US-Präsidentschaftswahlkampf eine große Rolle, auch bei den Demokraten. Warum das so ist und warum es gefährlich ist. Ein Essay.

Wegen Sicherheitsbedenken hat British Airways alle Flüge nach Kairo für eine Woche gestoppt. Auch die Lufthansa-Flüge nach Kairo blieben am Samstag am Boden.
Der Deutsche Wetterdienst hatte in der Nacht zu Sonntag vor einem schweren Gewitter gewarnt. Abends zog es über Brandenburg. In Kleinmachnow und in Frankenhain musste die Feuerwehr ausrücken.

Der Australopithecus hatte menschliche als auch affenähnliche Eigenschaften: Die Vormenschen stillten ihren Nachwuchs relativ ähnlich wie heutige Menschen.
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam befindet sich beim Trainingslager in Österreich. Adrijana Mori ist dabei, aber nicht mittendrin. Wegen einer schweren Knieverletzung fällt die Slowenin lange aus, was dem Potsdamer Club Sorgen bereitet.

Queere Identitäten und politischer Widerstand: Pauline Boudry und Renate Lorenz hinterfragen in der Julia Stoschek Collection herkömmliche Grenzziehungen.

Immer mehr Radprofis nehmen psychologische Hilfe in Anspruch. Doch einige kritisieren die teaminternen Psychologen.

Die Bayern trumpfen im Testspiel gegen Real Madrid groß auf. Ihre USA-Reise geht weiter - allerdings ohne Jerome Boateng. Wechselt er doch noch?

Im Alter von 90 Jahren ist die ungarische Philosophin Ágnes Heller gestorben. Auf Deutsch erschien zuletzt in diesem Jahr ihr Werk "Paradox Europa".

Der Alterspräsident im Londoner Unterhaus, Kenneth Clarke von den Konservativen, über die Regierung nach Theresa May, den Brexit - und eine mögliche Rückkehr.

Immer mehr Unternehmen halten sich Bienen - fürs gute Image. Doch die Popularität des Imkerns hat auch negative Folgen.

Die Sacrower Heilandskirche feiert ihr 175. Kirchweihfest. Jahrzehntelang verfiel sie im Niemandsland. Auch der Tagesspiegel half bei ihrer Rettung.

Seit 140 Jahren gibt es in Groß Kreutz das Restaurant Zur Eisenbahn. Gefeiert wird in dessen Saal nur noch selten, Abende mit Promi-Konzerten sollen das ändern.

"Wir kamen in Frieden" - und wären fast nicht wieder gegangen: Bevor eine Rückkehr vom Mond möglich war, war eine - sehr improvisierte - Reparatur nötig.

Die Ukrainer wählen an diesem Sonntag ein neues Parlament. Präsident Selinskis neue Partei dürfte gewinnen – eine Niederlage für Putin.

Der König ließ sie bauen, die DDR ließ sie verfallen, die Westberliner halfen, sie zu retten: Die Sacrower Heilandskirche ist ein Zeugnis der Zeitgeschichte und architektonisches Schmuckstück.