
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
Am 8. September eröffnet das 25. Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg im Potsdamer Hans Otto Theater. Nicola Galliner rief es 1995 mit acht Filmen ins Leben.
Kann Musik Hass beseitigen? Auf der Eröffnungsgala des Jüdischen Filmfestivals wird „Crescendo #Makemusicnotwar“ gezeigt, der Versöhnung versucht.
Das Kinderstück „Gans, du hast mein Herz gestohlen“ feierte gestern Premiere im Potsdamer Hans Otto Theater.
Das Bode-Museum eröffnet frische Perspektive auf seine Dauerausstellung – und zeigt, wie vielfältig sexuelle Identitäten immer schon gewesen sind.
Gute Lehrlinge auf dem Land sind rar, der öffentliche Nahverkehr ebenso. Betriebe müssen sich Maßnahmen überlegen, den Nachwuchs dennoch anzulocken.
In Mitte haben ein Mann und eine Frau Passanten am Freitag rassistisch beleidigt. In Charlottenburg wurden am Samstag Taxifahrer fremdenfeindlich beschimpft.
Vor 100 Jahren wurde Louise Ebert Deutschlands erste First Lady, als Ehefrau von Reichspräsident Friedrich Ebert. Im Schloss Bellevue wurde sie geehrt.
Verbraucherschutz im doppelten Sinne: Weil Gummis undicht sein könnten, sollten Nutzer prüfen, ob sie Produkte bestimmter Chargen gekauft haben.
Am stummgestellten Glockenspiel der ehemaligen Garnisonkirche soll am Sonntag um 12 gesungen werden. Aufgerufen hat dazu der Musikverein der Nikolaikirche.
Die Berlkönig-Kleinbusse sind in der östlichen Innenstadt kaum noch zu übersehen. Die Betreiber reden von Erfolg. Doch der Taxi-Konkurrent ist umstritten.
Juan Manuel Correa war in Belgien vor einer Woche in den tödlichen Unfall von Anthoine Hubert verwickelt. Er ist derzeit nicht bei Bewusstsein.
Das erste Treffen der Bewerber um die SPD-Spitze hat CDU und CSU nervös gemacht. Denn linke Thesen und Kritik an der Groko erhielten dort viel Beifall.
Ein 19-Jähriger ist am Freitagabend in Mitte überfallen, geschlagen und schwer verletzt worden. Die Täter konnten unerkannt flüchten, die Ermittlungen laufen.
Beim FC Barcelona spielte er mit Ronaldinho und gewann die Champions League. Jetzt beendet Samuel Eto'o seine Karriere.
Deutschlands Nationalteam verliert 2:4 gegen die Niederlande. Joshua Kimmich ärgert sich danach über die Niederlage und nennt Gründe für die schwache Leistung.
Der Iran baut eine neue Drohkulisse auf. Den westlichen Partnern bleibe nicht mehr viel Zeit, das Atomabkommen zu retten, teilt die Regierung mit.
Seit einem Dreivierteljahr beherrschen Arztbesuche mit dem sechsjährigen Sohn das Leben einer Werderaner Familie. Helfen kann nur ein Spenderorgan.
Jahrelang sah die Schlösserstiftung dem Treiben der Potsdamer am Heiligen See nur verärgert zu. Jetzt will der neue Schlösserchef durchgreifen. Ein Spaziergang mit Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr durch den Neuen Garten.
Bei einem Unfall an der Invalidenstraße sind am Freitag in Berlin vier Menschen getötet worden, darunter ein Kind und seine Oma. Die Ursache ist noch unklar.
Gericht entscheidet: Deutscher Tourist muss Online-Kommentar über Wehrmachtsfoto in Tiroler Hotel-Lobby löschen
Über 350 Denkmäler öffnen am Wochenende ihre Türen für Besucher. Einige Sehenswürdigkeiten sind das erste Mal dabei.
Ende des Jahres geht der Rabbiner und geschäftsführende Direktor der Topographie in Pension. Die Anerkennung hat er sich verdient.
Mehrere europäische Versionen des Onlinelexikons Wikipedia waren über Stunden nicht verfügbar. Grund war wohl eine gezielte Überflutung mit sinnlosen Anfragen.
Der Historiker Stephan Malinowski spricht im Interview über die Ansprüche der Adelsfamilie und ihre Rolle bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten.
Ein generelles Rauchverbot an Bus- oder Tram-Haltestellen ist nicht durchsetzbar. Die Stadt Potsdam setzt daher auf eine andere Maßnahme, um Raucher vom Griff zur Zigarette abzuhalten.
Indien wollte in der Nacht auf Samstag zur vierten Nation werden, die ein Fluggerät auf den Mond bringt. Doch kurz vor der Landung kam es zu Problemen.
Auch sein Land habe das Recht, nuklear aufzurüsten, sagt der türkische Präsident. Solche Pläne umzusetzen, dürfte allerdings schwierig werden.
Ohne Schwein, aber mit Soja, Eiklar und Erbse – damit der Fleischersatz wie das Original schmeckt, wird so einiges ins Wurstimitat gestopft.
Beim Bau von Nord Stream 2 sei viel Vertrauen bei den Nachbarn zerstört worden, sagt der Bundestagspräsident. Dennoch warnt er vor einer Sabotage des Projekts.
Ein Gespräch mit Joachim Kuhs, dem Vorsitzenden der „Vereinigung Christen in der AfD“, über Migration, Glauben – und die Aufgaben des Staates.
Rafael Nadal und Außenseiter Daniil Medwedew stehen im Endspiel bei den Männern. Der Spanier könnte bereits seinen vierten Mal in Flushing Meadows triumphieren.
Beim 2:4 gegen die Niederlande war ein Klassenunterschied sichtbar. Das ist ärgerlich, aber erklärbar - aus dem Umbruch muss ein Aufbruch werden. Ein Kommentar
Grabenkrieg um die Frankfurter Paulskirche: Soll sie an das Parlament von 1848 erinnern, wie es die AfD will, oder an den Wiederaufbau ein Jahrhundert später?
Seine Einzimmerwohnung liegt direkt am Lollapalooza-Gelände. Dieses Jahr geht Robert Hanke deshalb in ein Hotel – bezahlt vom Veranstalter.
Satellitenbilder zeigen: In Afrika lodern mehr Brände als im Regenwald des Amazonas. Sie zu legen, gehört zur Nomadenkultur.
Je schlechter ein Buch, desto heftiger die Debatte: Wie Karen Köhlers Roman "Miroloi" die Literatur und die Literaturkritik herausfordert.
Zum fünften Mal steigt das Festival in Berlin, wieder im Olympiapark. Wer spielt, was gibt’s zu beachten? Hier die Fakten im Überblick.
Für deutsche Verhältnisse ist die Bundeshauptstadt sehr dicht besiedelt. Im Vergleich mit internationalen Metropolen aber eher dünn.
Wohnen, Schulen, Verwaltung, Verkehr: Alles scheint in Berlin an seine Grenzen zu stoßen. Ein Überblick.
Erst wurden Anwohner aus Nuthetal beim Abgeben von Grünschnitt am Wertstoffhof Drewitz zur Kasse gebeten, jetzt hat die Gemeinde interveniert. Auch aus Sorge, dass sonst der Abfall im Wald landet.
Deutschlandchef Georg Hauer erklärt im Interview, wie das Start-up die Deutsche Bank ablösen will. Kritik am Kundenservice weist Hauer zurück.
Die Waldbrände im Amazonasgebiet sorgen weltweit für Bestürzung. Die Anrainer wollen nun gemeinsam für Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung sorgen.
Der neue Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr sieht die Welterbeparks in ernster Gefahr - wegen rücksichtsloser Potsdamer. Die Schlösserstiftung werde mit härteren Maßnahmen reagieren.
Nach dem Gebrauch von E-Zigaretten sind in den USA zwei Tote und mehr als 200 Lungenerkrankungen gezählt worden. Jetzt ist ein Stoff als Auslöser im Verdacht.
Schon im kommenden Jahr will Bundesumweltministerin Schulze die Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Der Handel kritisiert die Pläne scharf.
Aktbilder der Seele: Der Musiker Ezra Furman singt auf seiner rohen Rockplatte „12 Nudes“ über seelische und politische Kämpfe.
Starker letzter Eindruck eines Festivals mit vielen Kontroversen: „Waiting for the Barbarians“ mit Johnny Depp über die Schrecken des Kolonialismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster